100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

lukasschulz71

Audi A7 Leerlaufprobleme deuten auf Probleme mit dem Kraftstoffsystem hin

Ich habe Probleme mit meinem 2018 Audi A7 3.0T, die letzte Woche begonnen haben. Die Check-Motor-Licht kam auf und der Motor hat einen rauen Leerlauf, manchmal vollständig abgewürgt. Auch bemerkte deutlich reduziert Leistung beim Beschleunigen. Ich vermute, dass ein defekter Kraftstoffdruckregler diese Probleme verursachen könnte. Der Motor hat am meisten zu kämpfen, wenn er warm ist und im Leerlauf läuft. Hat jemand ähnliche Symptome festgestellt und sie beheben lassen? Ich würde gerne wissen, was das eigentliche Problem war und wie die Reparatur ablief, bevor ich mich an eine Werkstatt wende. Besonders interessiert bin ich an Reparaturen am Kraftstoffsystem und deren Kosten.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der Audi A7 3.0T von 2018 hat Probleme mit unruhigem Leerlauf, Absterben und Leistungseinbußen. Die Fehlercodes P0193 und P0087 deuten auf ein Problem mit dem Kraftstoffdrucksensor hin. Das Problem verschlimmert sich, wenn der Motor warm wird, und der Kraftstoffverbrauch hat sich verringert. Unregelmäßige Druckmessungen deuten auf einen defekten Sensor oder Regler hin. In einem ähnlichen Fall mit einem Audi A6 wurde sowohl der Kraftstoffdrucksensor als auch der Regler ersetzt, wodurch das Problem behoben wurde. Es wird empfohlen, mit der Diagnose und wahrscheinlich dem Austausch des Sensors fortzufahren, anstatt eine Systemreinigung zu versuchen.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

hannesbraun1

Hatte ein ähnliches Problem auf meinem 2016 Audi A6 3.0T letztes Jahr. Ich habe einige Erfahrung in der Arbeit an Autos, aber hauptsächlich Routinewartung. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was passiert ist, nachdem ich meinen Kraftstofffilter gewechselt hatte. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf und der Motor entwickelte einen rauen Leerlauf. Die verminderte Leistung und das Abwürgen des Motors machten sich besonders beim Anhalten bemerkbar. Das Problem stellte sich nach dem Filterwechsel als ein falsch eingegebener Wert für den Druck in der Kraftstoffleitung im Motormanagementsystem heraus. Die Werkstatt kalibrierte die Einstellungen des Kraftstoffsystems neu und löschte die Fehlercodes. Die Gesamtkosten für Diagnose und Neuprogrammierung betrugen 45 Euro. Bevor Sie mir spezifischere Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Wurden bei Ihnen kürzlich Arbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt? Welche Fehlercodes zeigt die Motorprüfleuchte an? Wird der raue Leerlauf mit der Motortemperatur schlimmer? Treten bei Ihnen ungewöhnliche Veränderungen der Kraftstoffeffizienz auf? Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob Ihr Problem ähnlich gelagert ist und durch eine einfache Neukalibrierung gelöst werden könnte oder ob ein anderes Problem mit der Kraftstoffpumpe oder anderen Komponenten zugrunde liegt.

(community_translated_from_language)

lukasschulz71 (community.author)

Die letzte Wartung wurde bei 138000 km durchgeführt. Die Fehlercodes meines OBD-Lesegeräts zeigen P0193 und P0087, was auf ein Problem mit dem Drucksensor der Kraftstoffleitung hinweist. Der raue Leerlauf wird definitiv schlimmer, wenn der Motor warmläuft, und die Kraftstoffeffizienz ist um etwa 15 % gesunken. Ich habe in letzter Zeit keine Arbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt. Ich habe auch festgestellt, dass die Druckwerte auf meinem Diagnosetool stark schwanken und einen Druckabfall von den normalen Betriebswerten anzeigen. Dies scheint ein mögliches Problem mit dem Drucksensor oder den Komponenten der Kraftstoffleitung zu bestätigen. Wäre es einen Versuch wert, das System zuerst zu reinigen, oder sollte ich gleich den Sensor austauschen?

(community_translated_from_language)

hannesbraun1

Danke für die zusätzlichen Details. Die spezifischen Fehlercodes auf Ihrem A7 stimmen mit denen überein, die mein A6 anfänglich anzeigte, aber mein Fall erwies sich als komplexer als nur die Neukalibrierung, die ich zuvor erwähnte. Mein Drucksensor für die Kraftstoffleitung war tatsächlich defekt und verursachte ähnliche Symptome wie bei Ihnen: Fehlzündungen, rauer Leerlauf, der sich bei Hitze verschlimmerte, und uneinheitliche Druckwerte. Ich habe zunächst versucht, das System mit Einspritzdüsenreiniger zu reinigen, aber das hat weder die Motorkontrollleuchte noch die Leistungsprobleme beseitigt. Die schwankenden Druckmesswerte sind ein deutlicher Hinweis auf einen defekten Sensor oder Regler. In meinem Fall stellte der Mechaniker fest, dass sowohl der Drucksensor als auch der Kraftstoffdruckregler defekt waren. Die gesamte Reparatur umfasste: Austausch des Kraftstoffdrucksensors, Einbau eines neuen Kraftstoffdruckreglers, vollständige Systemdiagnose, Löschen der Fehlercodes Die endgültigen Kosten beliefen sich auf rund 650 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurde der raue Leerlauf vollständig behoben und die normale Leistung wiederhergestellt. Der Kraftstoffverbrauch kehrte innerhalb von zwei Tankfüllungen auf den Normalwert zurück. In Anbetracht Ihrer ähnlichen Symptome und Fehlercodes würde ich den Reinigungsversuch auslassen und mich direkt an die richtige Diagnose und wahrscheinlich den Austausch der Sensoren machen. Die wilden Druckschwankungen, die Sie beobachten, deuten in der Regel eher auf einen Hardwarefehler als auf eine Verunreinigung im Kraftstoffsystem hin.

(community_translated_from_language)

lukasschulz71 (community.author)

Vielen Dank für das ausführliche Feedback zu Ihrer A6-Reparaturerfahrung. Die übereinstimmenden Fehlercodes und Symptome deuten definitiv auf ein ähnliches Problem bei meinem A7 hin. Da die Druckmesswerte so unregelmäßig sind und die Fehlzündungen mit der Temperatur zunehmen, stimme ich zu, dass der Versuch, das System zu reinigen, wahrscheinlich Zeit- und Geldverschwendung wäre. Ich werde das Auto zur Diagnose anmelden und wahrscheinlich den Drucksensor und den Regler der Kraftstoffleitung austauschen lassen. Der Kostenvoranschlag von 650 Euro hilft mir bei der Festlegung meiner Erwartungen. Es ist besser, das Problem jetzt zu beheben, als weitere Schäden am Kraftstoffsystem oder einen kompletten Motorausfall zu riskieren, weil der Motor mit falschem Druck läuft. Sobald die Reparaturen abgeschlossen sind, werde ich hier berichten, falls noch jemand ähnliche Probleme mit dem Kraftstoffdruck bei seinem 3.0T-Motor hat. Diese Symptome und Fehlercodes scheinen ein häufiges Muster zu sein, das auf einen Sensor- und Reglerausfall bei diesem Kilometerstand hinweist.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

A7