100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

thomas_jung4

Audi A8 DPF-Ausfall: Schwarzer Rauch + Leistungsverlust-Warnung

Hatte gerade einige beunruhigende Symptome mit meinem 2015 Audi A8 Diesel (26272 KM). Die Motor-Warnleuchte leuchtete neben reduzierter Leistung, plus gibt es dunklen Rauch und starken Geruch aus dem Auspuff. Mein Mechaniker war nicht sehr hilfreich beim letzten Mal, aber ich vermute DPF-Probleme, möglicherweise im Zusammenhang mit niedrigem Druck in der Abgasanlage. Der Drucksensor könnte defekt sein, oder es könnten größere Probleme mit dem Abgasreinigungssystem vorliegen. Hat jemand ähnliche Symptome mit seinem A8 erlebt? Auf der Suche nach Ratschlägen, was zu überprüfen und Empfehlungen für immer es richtig diagnostiziert, wie ich nicht will, Geld für falsche Reparaturen wieder verschwenden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

samuelheld1

Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2012 Audi A6 3.0 TDI. Die Symptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: reduzierte Leistung, dunkler Rauch und Warnungen der Abgasreinigungsanlage. Der Abgasgegendrucksensor war tatsächlich defekt, aber das war nur das Symptom eines ernsteren Problems. Der Partikelfilter war aufgrund mehrerer fehlgeschlagener Regenerationsversuche, die durch die fehlerhaften Sensormesswerte verursacht wurden, vollständig verstopft. Da der Sensor den Abgasdruck nicht korrekt maß, konnte das Motorsteuergerät die DPF-Regenerationszyklen nicht richtig steuern. Die Reparatur war erforderlich: Diagnosetest des gesamten Abgasreinigungssystems, Austausch des Abgasgegendrucksensors, vollständige DPF-Reinigung, Zurücksetzen aller Motorsteuerungssysteme Dies ist kein Problem, das man ignorieren sollte, da ein Weiterfahren mit diesen Symptomen zu einem vollständigen DPF-Versagen führen kann. Der Modus der reduzierten Leistung ist eigentlich ein Schutzmechanismus, um Motorschäden durch übermäßigen Gegendruck im Abgassystem zu verhindern. Es empfiehlt sich, einen ordnungsgemäßen Diagnosetest in einer Werkstatt durchführen zu lassen, die auf Dieselmotormanagementsysteme spezialisiert ist. Dort sollten sowohl die Sensorwerte als auch der physische Zustand des DPF überprüft werden.

(Übersetzt von Englisch)

thomas_jung4 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A6 mitgeteilt haben. Mein A8 zeigte vor ein paar Monaten genau dieselben Symptome. Nach dem schrecklichen Auspuffgeruch und dem schwarzen Rauch habe ich ihn schließlich in einer anderen Werkstatt überprüfen lassen, die auf die Reparatur von Dieselpartikelfiltern spezialisiert ist. Der Partikelfilter musste gründlich gereinigt werden, und man fand auch Probleme mit den Sensoren des Abgassystems. Ich kann gar nicht genug betonen, wie wichtig es ist, diese DPF-Probleme schnell zu beheben, bevor sie größere Schäden am Abgasreinigungssystem verursachen. Wie viel haben Sie am Ende für die Reparaturen bezahlt? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Probleme hatten? Seit meiner Reparatur sind etwa 4 Monate vergangen, und bisher scheint alles reibungslos zu laufen, ohne dass Warnleuchten aufleuchten.

(Übersetzt von Englisch)

samuelheld1

Vielen Dank für die Frage nach den Reparaturkosten und den anschließenden Erfahrungen. Nachdem mein A6 durch den Austausch des Abgasgegendrucksensors für 245 Euro repariert wurde, läuft alles perfekt. Seit der Reparatur gibt es keine Leistungsminderungswarnungen oder DPF-Probleme mehr. Das Wichtigste war, dass das Problem mit dem Partikelfilter frühzeitig erkannt wurde. Der defekte Drucksensor verursachte falsche Messwerte, die eine ordnungsgemäße DPF-Regeneration verhinderten. Nachdem der neue Sensor eingebaut war, funktionierte das Abgassystem wieder wie vorgesehen. Es ist wirklich ermutigend zu hören, dass Ihr A8 auch nach 4 Monaten noch gut läuft. Diese Drucksensorprobleme können durchaus frustrierend sein, aber wenn sie richtig diagnostiziert und behoben werden, treten sie normalerweise nicht wieder auf. Achten Sie einfach auf den Auspuffrauch und alle Warnleuchten, eine frühzeitige Erkennung von Niederdruckproblemen hilft, teurere Reparaturen zu vermeiden. Die Reparaturkosten, die ich bezahlt habe, waren im Vergleich zu den Kosten für einen kompletten Austausch des Partikelfilters recht günstig. Regelmäßiges Fahren auf der Autobahn trägt ebenfalls dazu bei, die Funktion des Partikelfilters aufrechtzuerhalten, da der Sensor nun korrekt arbeitet.

(Übersetzt von Englisch)

thomas_jung4 (Autor)

Ich habe endlich eine richtige Lösung für meinen A8 gefunden. Nachdem ich es leid war, dass mein regulärer Mechaniker die Symptome abtat, brachte ich ihn zu einer Diesel-Spezialwerkstatt. Die Diagnosetests ergaben genau das, was ich vermutet hatte: Probleme mit dem Abgassystem und dem Partikelfilter. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 890 Euro und umfassten den Austausch der Sensoren, die Reinigung des Partikelfilters und eine komplette Neueinstellung des Systems. Der Drucksensor war völlig hinüber, was die reduzierte Leistung und die schrecklichen Rauchprobleme erklärte. Der Techniker zeigte mir, wie der defekte Sensor die ordnungsgemäße Funktion des Abgasreinigungssystems verhinderte. Die beste Entscheidung war, nicht länger mit der Reparatur zu warten. Vier Monate später läuft der Motor einwandfrei, es gibt keine Warnleuchten, und der Auspuff ist sauber. Die neue Werkstatt hat mir die Reparaturen gründlich erklärt und mir die fehlerhaften Teile gezeigt. Ich bin wirklich froh, dass ich den Mechaniker gewechselt und eine richtige Diagnose bekommen habe. Wenn ich mit einem verstopften Partikelfilter und defekten Sensoren weitergefahren wäre, hätte das viel teurere Reparaturen zur Folge gehabt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: