bernd_loewe8
Audi A8 Getriebeprobleme im Zusammenhang mit einem Ausfall des Kühlsystems
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
bernd_loewe8 (Autor)
Mein Kilometerstand liegt derzeit bei 135773 KM und der letzte Service wurde bei 130000 KM durchgeführt. Ich habe gerade die Ergebnisse des Diagnosescans zurückbekommen und einige Dinge noch einmal überprüft. Der Kühlmittelstand im Kühler sieht normal aus und das Kühlgebläse arbeitet wie erwartet. Nach einer weiteren Inspektion zeigt der Getriebeölkühler Anzeichen von Korrosion in der Nähe der Anschlussstellen. Die Werkstatt hat einen Kostenvoranschlag von 450 Euro für den kompletten Austausch des Ölkühlers einschließlich Arbeitsaufwand erstellt. Bevor ich fortfahre, würde ich gerne wissen, ob dieser Preis angemessen ist und ob die Reparatur der Anschlüsse eine Alternative zum Austausch der gesamten Einheit darstellt.
(Übersetzt von Englisch)
michaelklein10
Das entspricht genau meinen Erfahrungen. Nachdem ich ähnliche Korrosion an den Anschlüssen meines A6-Ölkühlers entdeckt hatte, dachte ich zunächst daran, nur die Anschlussstellen zu reparieren. Als das Kühlsystem jedoch einer Druckprüfung unterzogen wurde, fand die Werkstatt mikroskopisch kleine Risse im Ölkühler, die nicht sofort sichtbar waren. Der Kostenvoranschlag von 450 Euro stimmt mit dem überein, was ich bezahlt habe (bei mir waren es 480 Euro). Der vollständige Austausch erwies sich als die richtige Entscheidung, da damit sowohl die Getriebeprobleme behoben als auch eine mögliche Verunreinigung des Kühlmittels verhindert wurde. Die Kühlflüssigkeit des Kühlers mag jetzt noch in Ordnung sein, aber Korrosion an den Verbindungsstellen deutet oft auf inneren Verschleiß hin, der sich plötzlich verschlimmern kann. Die Prüfung mit einem Manometer bestätigte, dass das System selbst bei normalem Kühlmittelstand aufgrund des defekten Ölkühlers keinen ausreichenden Druck aufrechterhalten konnte. Dies beeinträchtigte die Leistung des Getriebes, da eine ordnungsgemäße Kühlung für den Betrieb des Getriebes entscheidend ist. Einige Tipps aus meiner Reparaturerfahrung: Vergewissern Sie sich, dass das Kühlsystem vollständig durchgespült wurde, überprüfen Sie die Qualität der Getriebeflüssigkeit nach der Reparatur, überprüfen Sie die Druckwerte nach der Reparatur, lassen Sie die umliegenden Schläuche überprüfen, während das System ausgebaut ist Der Versuch, nur die Anschlüsse zu reparieren, wäre wahrscheinlich nur eine vorübergehende Lösung und könnte später zu teureren Reparaturen führen.
(Übersetzt von Englisch)
bernd_loewe8 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über Ihre Erfahrungen mit einem ähnlichen Austausch des Ölkühlers. Nach der Überprüfung meiner Diagnoseergebnisse und Ihrer Rückmeldung bin ich zuversichtlicher, mit dem kompletten Austausch fortzufahren, anstatt nur die Anschlüsse zu reparieren. Die von meiner Werkstatt durchgeführte Druckprüfung des Kühlmittels im Kühler bestätigt Ihren Hinweis auf mikroskopisch kleine Risse. Obwohl mein Kühlsystem keine offensichtlichen Lecks aufweist, schwanken die Druckwerte tatsächlich stärker als sie sollten. In Verbindung mit der sichtbaren Korrosion an den Anschlüssen des Ölkühlers erklärt dies das Verhalten des Getriebes. Ich habe die Reparatur für nächste Woche angesetzt. Der Preis von 450 Euro scheint nach Ihrer Erfahrung und den aktuellen Marktpreisen angemessen zu sein. Ich werde sicherstellen, dass sie die von Ihnen vorgeschlagene Checkliste befolgen, insbesondere die Spülung des Kühlsystems und die Druckprüfung nach dem Einbau. Eine Frage bleibt noch: Haben Sie unmittelbar nach der Reparatur eine Verbesserung der Getriebeleistung festgestellt, oder hat es einige Zeit gedauert, bis sich das System angepasst hat?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
michaelklein10
Ein ähnliches Problem trat bei meinem Audi A6 3.0 TDI von 2014 auf. Da ich einige Erfahrung mit Getriebeproblemen habe, kenne ich diese Symptome. Die Dichtheitsprüfung ergab eine fehlerhafte Verbindung am Kabelbaum des Drucksensors. Zunächst wurde eine Überhitzung des Fahrzeugs vermutet, aber die Werkstatt fand kein Kühlmittelleck. Das Getriebe schaltete in den Notlaufmodus, weil der Drucksensor falsche Werte anzeigte. Die Reparatur war einfach: Der Kabelbaum und der Stecker des Drucksensors wurden ausgetauscht. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur funktioniert das Getriebe einwandfrei, ohne dass weitere Warnleuchten oder Notlaufvorgänge auftreten. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, ob in letzter Zeit Getriebeöl gewartet wurde, ob das Auto überhitzt oder Kühlmittel verliert, ob Getriebeöl unter dem Auto austritt, spezifische Fehlercodes aus dem Diagnosescan Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob weitere Untersuchungen erforderlich sind, insbesondere im Hinblick auf den Ölkühler und die Komponenten des Kühlsystems.
(Übersetzt von Englisch)