elizabeth_lange6
Audi A8 Turbo-Probleme: Leistungsabfall und Pfeifen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
elizabeth_lange6 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Mein A8 hat 75167 KM und hatte erst letzten Monat seinen jährlichen Service. Die Ladedrucksymptome traten direkt danach auf. Die Motorcodes deuten auf ein Problem mit der Ladedruckregelung hin, was zu dem von Ihnen beschriebenen Problem mit dem Stellventil passt. Ihre Erfahrungen mit der Reparatur des Turbo-Wastegates sind besonders hilfreich. Die Reparaturkosten von 250 Euro scheinen angemessen zu sein, wenn die Probleme mit der Leistungsentfaltung dadurch behoben werden. Ich werde auf jeden Fall das elektrische Bypassventil überprüfen lassen, da die Symptome so gut übereinstimmen.
(Übersetzt von Englisch)
lillythunder1
Danke für die Nachbereitung. Nachdem ich mein Problem mit dem Turboaktuator behoben hatte, beobachtete ich das Auto genau und entdeckte etwas Erwähnenswertes über Probleme nach der Wartung. Der Zeitpunkt, zu dem Ihre Symptome nach der jährlichen Wartung auftraten, ist interessant und entspricht genau dem, was bei meinem A6 passiert ist. In meinem Fall stellte die Werkstatt fest, dass die Verbindungen des Turboladers bei einer Routinewartung gestört worden waren, was zu dem Defekt des Aktuators beitrug. Nur zum Vergleich: Nachdem meine Reparatur abgeschlossen war, stellte ich fest: Die Leistungsentfaltung kehrte innerhalb der ersten 50 km zur Normalität zurück, das Pfeifgeräusch verschwand vollständig, der Kraftstoffverbrauch sank wieder auf das normale Niveau, das Turbosystem hielt den Ladedruck konstant. Die 250 Euro teure Reparatur hat sich als kosteneffizient erwiesen, da das Wastegate des Turboladers nun seit 40000 km einwandfrei funktioniert. Stellen Sie sicher, dass Ihre Werkstatt während der Reparatur alle Verbindungen des Turbosystems überprüft, da lockere Klemmen oder gestörte Anschlüsse auch bei einem neuen Aktuator ähnliche Symptome verursachen können. Würden Sie uns bitte die spezifischen Fehlercodes mitteilen? Dies könnte bestätigen, ob Ihr Turbo-Stellantrieb mit dem Code P0299 übereinstimmt, den ich hatte, was die Diagnose weiter absichern würde.
(Übersetzt von Englisch)
elizabeth_lange6 (Autor)
Das Timing nach der Wartung hilft wirklich bestätigen, was Sie gefunden haben. Um genau zu sein über meine Codes: immer P0299 und P2563, die perfekt mit dem Ladedruck und Stellglied Ventil Probleme, die Sie erwähnt. Nachdem ich auf der Grundlage Ihres Feedbacks die Reparaturmöglichkeiten geprüft habe, werde ich wohl den Werkstattbesuch durchführen lassen. Die Kosten von 250 Euro erscheinen mir sehr vernünftig, vor allem in Anbetracht der aktuellen Kraftstoffverschwendung und der Leistungsprobleme. Die Tatsache, dass Ihre Reparatur 40000 km ohne Probleme gedauert hat, ist besonders beruhigend. Meine größte Sorge war der teure Austausch des Turbosystems, aber es klingt, als ob der Aktuatorfehler der wahrscheinliche Schuldige ist. Ich werde auch die Anschlüsse nach dem Service überprüfen lassen, denn es macht durchaus Sinn, dass gestörte Anschlüsse zu diesen Symptomen beitragen können. Danke für die Hilfe bei der Eingrenzung des Problems. Ich werde den Turboaktuator überprüfen lassen und berichten, ob meine Reparaturerfahrung mit der Ihren übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lillythunder1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2020 Audi A6 TDI. Nach meiner Erfahrung mit Dieselmotoren deuten Ihre Symptome stark auf ein Problem mit dem Wastegate des Turbos hin, insbesondere mit dem elektrischen Bypassventil. Die Symptome entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: verminderte Leistung, pfeifendes Geräusch und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Der Ladedruckverlust war beim Beschleunigen deutlich spürbar, und die Motorkontrollleuchte leuchtete ständig. Ich ließ ihn in einer Werkstatt reparieren, wo man einen defekten Turboaktuator diagnostizierte. Das elektrische Bypass-Ventil war völlig defekt und musste ersetzt werden. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 250 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie uns mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A8, kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten, spezifische Fehlercodes der Motorkontrollleuchte, ob die Symptome eher bei Kaltstarts oder bei warmem Motor auftreten. Diese Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit der Ladedruckregelung dem entspricht, was ich bei meinem A6 erlebt habe. Diese Probleme treten bei dieser Motorenfamilie relativ häufig auf, und die Kenntnis der Details würde Ihnen helfen, die richtige Richtung für die Reparatur einzuschlagen.
(Übersetzt von Englisch)