100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

rainerblitz60

Audi Diesel ruckelt: Gemeinsame Reparaturen für rauen Lauf

Mein 2012 Audi A6 Diesel hat begonnen, mit einigen beunruhigenden Symptomen aufzutreten. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, und das Auto ruckelt merklich beim Beschleunigen. Der Motor läuft auch ungleichmäßig im Leerlauf. Ein Diagnose-Scan zeigte Fehlercodes, aber ich möchte das Problem eingrenzen, bevor ich eine Werkstatt aufsuche. Ich bin auf der Suche nach Anregungen von anderen, die ähnliche Probleme hatten. Was war in Ihrem Fall die Ursache und wie wurde sie behoben? Besonders interessiert bin ich an den üblichen Reparaturen und Reparaturkosten für diese Symptome. Hatte jemand mit vergleichbaren Problemen zu tun und kann seine Erfahrungen mit der Reparatur mitteilen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lilianfeuer33

Ich hatte vor etwa 6 Monaten ein ähnliches Problem mit meinem Audi A4 Diesel 2010. Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, dachte ich zunächst, es könnte mit dem Kraftstoffsystem zusammenhängen, aber es stellte sich heraus, dass es ein Abgasleck in der Nähe des Krümmers war. Die Symptome waren fast identisch: rauer Leerlauf, Ruckeln beim Beschleunigen und die Motormanagementleuchte. Das Auspuffleck verursachte falsche Messwerte der Sauerstoffsensoren, was sich wiederum auf die Motorleistung auswirkte. Ich brachte den Wagen in eine unabhängige Werkstatt, wo man eine gründliche Inspektion und einen Rauchtest durchführte, um das Leck zu lokalisieren. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 265 Euro, einschließlich des Austauschs des beschädigten Teils und der Dichtungen. Bevor Sie voreilige Schlüsse über Ihren A6 ziehen, wäre es hilfreich zu wissen: Welche Fehlercodes wurden beim Diagnosescan konkret angezeigt? Haben Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche oder Rauch wahrgenommen? Wurde in letzter Zeit eine Wartung an der Auspuffanlage durchgeführt? Wird der raue Leerlauf schlimmer, wenn der Motor warmgelaufen ist? Der Luftfilter und der Kurbelwellensensor können manchmal ähnliche Symptome verursachen, aber nach dem, was Sie beschreiben, vermute ich, dass es mit dem Auspuff zusammenhängt. Diese Probleme fangen oft klein an, können sich aber schnell verschlimmern und andere Komponenten beeinträchtigen, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

rainerblitz60 (Autor)

Die letzte Wartung wurde bei 65000 KM durchgeführt, derzeit bei 69231 KM. Die Lambdasonden wurden vor kurzem während des Wartungsintervalls ersetzt, aber der raue Leerlauf bleibt bestehen. Mein Diagnosegerät zeigt den Code P0171 an, der auf ein mageres Kraftstoffgemisch hinweist. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig und blinkt nicht. Das Ruckeln beim Beschleunigen scheint bei kaltem Wetter schlimmer zu sein, und der raue Leerlauf macht sich vor allem bemerkbar, wenn der Motor warmgelaufen ist. Ich kann auch bestätigen, dass kein sichtbarer Rauch aus dem Auspuff kommt, aber es gibt ein leichtes Klappergeräusch aus dem vorderen Teil des Motors. Da der Zahnriemen bei 60000 KM gewechselt wurde, bezweifle ich, dass das etwas damit zu tun hat. Die Zündkerzen müssten allerdings überprüft werden, da sie bei der letzten Wartung nicht gewechselt wurden. Könnte ein defekter Kurbelwellensensor diese spezifischen Symptome verursachen?

(Übersetzt von Englisch)

lilianfeuer33

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen über Ihren A6. Während mein A4 ähnliche Symptome aufwies, weist Ihrer einige deutliche Merkmale auf, die in eine andere Richtung weisen als mein Abgasleckproblem. Der Code P0171 in Verbindung mit der Anzeige des mageren Gemischs und dem Rasseln von vorne deutet entweder auf ein Unterdruckleck oder ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr hin. Der Kurbelwellensensor könnte ähnliche Symptome verursachen, erzeugt aber in der Regel andere Fehlercodes und eher ungewöhnliche Fehlzündungen als einen gleichmäßigen Magerzustand. Nach meiner Erfahrung mit diesen Motoren würde ich mich auf folgende Punkte konzentrieren: 1. Prüfen des Drucks der Kraftstoffpumpe, eine defekte Pumpe kann einen mageren Zustand verursachen 2. Prüfung der Zündspulen und Zündkerzen, da diese bei der letzten Wartung nicht gewechselt wurden 3. Überprüfung der Unterdruckleitungen auf Risse oder Unterbrechungen Die von Ihnen erwähnte Empfindlichkeit gegenüber kaltem Wetter entspricht dem, was ich vor dem Austausch meiner Zündkerzen und Zündspulen erlebt habe. Diese Komponenten zeigen bei Kälte oft deutlichere Symptome. In Anbetracht Ihres Kilometerstandes und Ihrer Wartungshistorie würde ich mit dem Austausch der Zündkerzen beginnen, da dies die kostengünstigste Option ist. Meine Reparatur hat etwa 180 Euro für Teile und Arbeit gekostet und ähnliche Leistungsprobleme bei kaltem Wetter beseitigt. Könnten Sie prüfen, ob sich das Klappergeräusch mit der Motordrehzahl ändert? Dieses Detail könnte helfen, einzugrenzen, ob es mit dem Kraftstoffsystem oder der Zündung zusammenhängt.

(Übersetzt von Englisch)

rainerblitz60 (Autor)

Die Korrelation mit dem kalten Wetter scheint signifikant zu sein. Ich beobachte das gleiche Muster, das Sie in Bezug auf Zündkerzen erwähnt haben, die bei niedrigen Temperaturen mehr Probleme zeigen. Das rasselnde Geräusch ändert sich definitiv mit der Motordrehzahl und wird beim Beschleunigen deutlicher. Aufgrund Ihrer Rückmeldung und des Vergleichs der Symptome neige ich dazu, dass die Zündspulen und Zündkerzen der Übeltäter sind. Dass die Motorkontrollleuchte nicht blinkt, sondern ständig leuchtet, spricht auch eher für diese Theorie als für ein ernsthaftes Problem mit dem Kraftstoffsystem. Ich fange mit dem Austausch der Zündkerzen und Zündspulen an, da sie sowieso ersetzt werden müssen. Ich habe einen Satz Originalteile für insgesamt etwa 220 Euro gefunden. Wenn der raue Leerlauf und das Ruckeln danach weiter bestehen, werde ich die Einspritzdüsen und den Kraftstoffdruck überprüfen, wie Sie vorgeschlagen haben. Vielen Dank für den detaillierten Vergleich mit Ihrer Reparaturerfahrung, das hat mir geholfen, einige teurere potenzielle Probleme wie die Benzinpumpe auszuschließen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Arbeit erledigt habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: