100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

gert_lion6

Audi Nebelsensor-Probleme stören mehrere Systeme

Mein Audi A2 aus dem Jahr 2005 weist mehrere Probleme auf, die auf eine mögliche Fehlfunktion des Nebelsensors hindeuten. Die Klimaanlage lässt sich nicht einschalten, die Sprühdüsen frieren bei kaltem Wetter ein, und die Spiegelheizung funktioniert nicht mehr. Das Warnsystem im Armaturenbrett hat einen Fehlercode gespeichert. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und konnte bestätigen, dass es der Autosensor war? Ich würde gerne wissen, wie die Reparatur abläuft und was sie kostet. Hat der Austausch des Fahrzeugsensors all diese Probleme behoben, oder waren weitere Reparaturen erforderlich? Ich würde mich freuen, von denjenigen zu hören, die das Problem behoben haben, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Sicht und die Klimaregelung. Ich wäge derzeit ab, ob ich eine einfache Fehlersuche durchführen oder direkt zu einem Spezialisten gehen soll.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

tim_drache1

Als jemand mit mäßiger Heimwerker-Erfahrung bin ich bei meinem 2003er Audi A3 auf fast identische Probleme gestoßen. Die Warnleuchten im Armaturenbrett und die Probleme mit der Klimaanlage waren bemerkenswert ähnlich. Nach einer ersten Fehlersuche stellte mein Mechaniker eine fehlerhafte Verbindung des Feuchtigkeitssensors fest. Die Hauptsymptome waren genau wie von Ihnen beschrieben: Fehlfunktion der Klimaanlage, eingefrorene Scheibenwaschdüsen und nicht funktionierende Spiegelheizungen. Der Fahrzeugsensor selbst war in Ordnung, aber die Kabelverbindung war im Laufe der Zeit korrodiert, was zu diesen zahlreichen Systemausfällen führte. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Steckerstifte und den Austausch des Kabelbaums, der mit dem Feuchtigkeitssensor verbunden ist. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro einschließlich Arbeitsaufwand. Seit der Reparatur funktionieren alle Klimatisierungsfunktionen wieder normal, und die Sichtsysteme arbeiten einwandfrei. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie nach bestimmten Fehlercodes gesucht? Wann traten diese Probleme zum ersten Mal auf, allmählich oder plötzlich? Gibt es noch andere elektrische Probleme? War das Fahrzeug Überschwemmungen oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt? Dies könnte möglicherweise mit einer ähnlichen Reparatur behoben werden, aber zusätzliche Fahrzeugdetails würden helfen zu bestätigen, ob die Grundursache dem entspricht, was ich erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

gert_lion6 (Autor)

Hatte gerade meinen 65493 KM Service letzten Monat und kann bestätigen, dass diese Klimatisierungsprobleme wahrscheinlich sensorbedingt sind. Die Fehlfunktion des Feuchtigkeitssensors verursachte bei meinem Auto die gleichen Probleme. Nach der korrekten Diagnose betrugen die Reparaturkosten 280 Euro für Teile und Arbeit. Bevor Sie die Kosten für eine vollständige Reparatur ausgeben, sollten Sie prüfen, ob sich in der Nähe des Sensorgehäuses unter der Windschutzscheibe Wasser angesammelt hat. Dies kann zu mehreren Sensorfehlern und Warncodes im Armaturenbrett führen. Mein Techniker fand erhebliche Korrosion an den Verbindungsstellen, was erklärte, warum mehrere Systeme gleichzeitig betroffen waren. Es wäre hilfreich zu wissen, welchen spezifischen Fehlercode Ihr System anzeigt, da dies eingrenzen könnte, ob es sich um ein Problem mit der Verkabelung oder einen kompletten Sensorausfall handelt.

(Übersetzt von Englisch)

tim_drache1

Vielen Dank für den Bericht über Ihre A3-Probleme. Da ich das gleiche Modelljahr besitze, kann ich bestätigen, dass die Probleme mit dem Feuchtigkeitssensor komplexer sind als zunächst vermutet. Nach meiner früheren Reparatur des Kabelbaums stellte ich fest, dass auch die Sensorkalibrierung nicht stimmte, was zu intermittierenden Fehlfunktionen der Klimaanlage führte. Das elektrische Problem kehrte nach etwa 2 Monaten zurück und zeigte ähnliche Warnsignale am Armaturenbrett an. Meine endgültige Reparatur erforderte einen kompletten Austausch der Sensoren und eine Neukalibrierung der Klimaanlage, was insgesamt 310 Euro kostete. Die höheren Kosten haben sich gelohnt, da nun alle Systeme korrekt funktionieren, einschließlich der Spiegelheizung und der Sprühdüsen. Ihre Erfahrung mit Wasseransammlungen ist besonders relevant. Ich habe festgestellt, dass die Installation einer kleinen Schutzabdeckung über dem Sensorgehäuse künftige Korrosionsprobleme verhindern kann. Die Kfz-Sensoreinheit in diesen Modellen ist recht empfindlich gegenüber Feuchtigkeitsschäden, was erklärt, warum mehrere Systeme gleichzeitig ausfallen. Falls noch jemand ähnliche Probleme hat, sollte der erste Diagnoseschritt vor dem Austausch von Teilen die Überprüfung auf eindringendes Wasser sein. Die Fehlercodes deuten oft auf einen Sensorausfall hin, obwohl ein Feuchtigkeitsschaden der eigentliche Übeltäter ist.

(Übersetzt von Englisch)

gert_lion6 (Autor)

Aufgrund Ihrer Analyse und der vorangegangenen Diskussion ist mir jetzt klar, dass dieses Problem tiefer liegt als eine einfache Sensorfehlfunktion. Das Beschlagen der Windschutzscheibe und die gefrorenen Düsen ergeben mehr Sinn, wenn man die von Ihnen erwähnten Verbindungsprobleme mit dem Feuchtigkeitssensor bedenkt. Ich habe den Fehlercode gestern ordnungsgemäß scannen lassen, er zeigt P0538 an, was sich offenbar auf die Schaltkreise der Klimasensoren bezieht. Die Probleme begannen allmählich über den Winter, wobei zuerst die Spiegelheizung ausfiel, gefolgt von den anderen Problemen. Es gibt keine anderen elektrischen Probleme, und das Auto war keiner Überschwemmung ausgesetzt, obwohl ich etwas Feuchtigkeit unter der Windschutzscheibenverkleidung festgestellt habe. Ich denke, ich werde den Heimwerker-Ansatz überspringen und einen Spezialisten damit beauftragen. Das Muster der Warnleuchten im Armaturenbrett entspricht dem, was Sie beschrieben haben, und angesichts der möglichen Feuchtigkeitsschäden möchte ich sicherstellen, dass alle Verbindungen nach der Reparatur ordnungsgemäß abgedichtet sind. Der Hinweis auf die Kosten von 310 Euro hilft dabei, realistische Erwartungen für die erforderlichen Arbeiten aufzustellen. Ich werde einen Termin vereinbaren, um sowohl den Sensor als auch den Kabelbaum überprüfen zu lassen, und außerdem eine Inspektion des Gehäuses auf Wassereintritt beantragen. Es ist besser, alles auf einmal in Angriff zu nehmen, als immer wiederkehrende Probleme zu haben. Vielen Dank für die detaillierten Einblicke in Ihre ähnlichen Erfahrungen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: