fabian_silver3
Audi O2-Sensor-Probleme verursachen hohen Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
fabian_silver3 (Autor)
Die letzte Wartung wurde vor 2000 KM durchgeführt. Der unruhige Leerlauf begann, als die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fielen. Die Störungsanzeige bleibt konstant, kein Blinken. Der gespeicherte Code lautet P0141. An der Abgasanlage wurde in letzter Zeit nichts gemacht, nur regelmäßige Wartungsarbeiten. Während des Sensortests habe ich die Live-Daten überwacht und festgestellt, dass der Heizkreis inkonsistente Werte anzeigt. Ein ordentlicher Widerstandstest könnte helfen, festzustellen, ob es sich nur um eine korrodierte Verkabelung wie in Ihrem Fall handelt oder ob der defekte Sensor komplett ausgetauscht werden muss. Ich habe den Kraftstoffverbrauch gemessen, er liegt jetzt bei 12,8 l/100 km im Vergleich zu meinen üblichen 9,5 l/100 km. Ich werde zuerst die Anschlüsse überprüfen lassen, bevor ich Geld für neue Teile ausgebe.
(Übersetzt von Englisch)
vivienwilson6
Ihre Situation spiegelt definitiv das wider, womit ich bei meinem A4 zu kämpfen hatte. Der P0141-Code und die Kraftstoffverbrauchswerte sind fast identisch mit dem, was ich erlebt habe. Bei kalten Temperaturen ist das Heizelement in diesen Sensoren entscheidend für die korrekte Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses. Nachdem ich meine Verdrahtungsprobleme behoben hatte, zeigten die Sensortests wieder stabile Werte an. Die Motorkontrollleuchte erlosch und blieb aus. Mein Kraftstoffverbrauch sank innerhalb von zwei Tankfüllungen wieder auf den Normalwert. Die von Ihnen erwähnten inkonsistenten Werte des Heizkreislaufs sind ein verräterisches Zeichen für Verbindungsprobleme, genau wie in meinem Fall. Kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie gleich den gesamten Kabelbaum überprüfen. Diese Fahrzeugkomponenten können an mehreren Stellen Korrosion aufweisen. Der Stecker hinter dem Hitzeschild ist besonders anfällig für Feuchtigkeitsschäden. Die stabile Störungsanzeige spricht eher für ein Kabel- oder Verbindungsproblem als für einen komplett ausgefallenen Sensor. Wenn Sie selbst Hand anlegen wollen, lohnt es sich auch, die Masseverbindung zu prüfen, denn sie war auch Teil meines Problems. Es würde mich interessieren, was Sie herausfinden. Bei ähnlichen Symptomen und demselben Modell vermute ich, dass Sie eher ein Verbindungsproblem entdecken werden, als dass Sie einen kompletten Sensortausch benötigen.
(Übersetzt von Englisch)
fabian_silver3 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details über Ihren A4 mitgeteilt haben. Beschlossen, Ihre Verdrahtung überprüfen Vorschlag vor dem Sprung in den Austausch der Lambdasonde zu folgen. Nach einer gründlichen Inspektion heute, fand erhebliche Korrosion am Stecker, genau dort, wo Sie hinter dem Hitzeschild erwähnt. Ich habe den Kabelbaum gereinigt und die Verbindungen wiederhergestellt. Die Live-Daten des Heizkreislaufs sind jetzt stabil. Außerdem habe ich die Anschlüsse mit elektronischem Kontaktreiniger besprüht und sie ordnungsgemäß gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 85 Euro einschließlich der Diagnosezeit. Die Motorkontrollleuchte ist nach dem Löschen des Codes erloschen und nicht wieder aufgetaucht. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist jetzt innerhalb der Spezifikationen und der erste Tank nach der Reparatur zeigt, dass der Kraftstoffverbrauch wieder auf ein normales Niveau gesunken ist. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst die Verkabelung überprüft habe, anstatt den Sensor auszutauschen. Diese fehlerhaften Sensormessungen waren eindeutig auf schlechte Verbindungen zurückzuführen und nicht auf ein Bauteilversagen. Ich werde den Thread nach ein paar weiteren Tankfüllungen aktualisieren, um zu bestätigen, dass der Kraftstoffverbrauch verbessert bleibt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
vivienwilson6
Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem A4 1.8T von 2003. Als jemand, der einige praktische Erfahrung mit Autokomponenten hat, habe ich zunächst versucht, das Problem selbst zu diagnostizieren, als die Motorprüfleuchte aufleuchtete. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: erhöhter Kraftstoffverbrauch und Fehlercodes, die auf das Heizelement der Lambdasonde hinwiesen. Nachdem ich einige Zeit damit verbracht hatte, die offensichtlichen Dinge zu überprüfen, stellte ich fest, dass der eigentliche Schuldige eine fehlerhafte Kabelverbindung zur Lambdasonde war, nicht die Sonde selbst. Die Werkstatt meines Vertrauens stellte fest, dass der Stecker durch Feuchtigkeit korrodiert war und den Heizkreislauf beeinträchtigt hatte. Die gesamte Reparatur, einschließlich der Diagnosezeit und der Reparatur des Anschlusses, kostete 95 Euro. Das war viel besser, als unnötigerweise die gesamte Sensoreinheit auszutauschen. Durch die Reparatur wurde die Leistung des Auspuffsystems erheblich verbessert und der Kraftstoffverbrauch auf ein normales Maß zurückgeführt. Auch die Emissionen des Fahrzeugs kehrten auf das richtige Niveau zurück, sobald die Sauerstoffsonde die richtige Spannung erhielt. Bevor Sie uns spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie uns bitte mitteilen: Haben Sie einen unruhigen Leerlauf festgestellt? Blinkt die Motorkontrollleuchte oder bleibt sie konstant? Haben Sie die spezifische Fehlercodenummer aus dem Scan erhalten? Wurden in letzter Zeit Arbeiten an der Abgasanlage durchgeführt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes ist.
(Übersetzt von Englisch)