sebastianlehmann2
Audi Q2 AC tot: Häufige Ursachen vor der Reparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sebastianlehmann2 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre A3-Erfahrung mit uns teilen. Mein Q2 hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem, und es stellte sich heraus, dass das Klimarelais defekt war, außerdem gab es ein erhebliches Kältemittelleck. Das Geräusch der Klimaanlage wurde mit der Zeit immer schlimmer, bis sie schließlich ganz ausfiel. Nachdem beide Probleme behoben waren, verbesserte sich die Effizienz der Klimaanlage dramatisch. Erinnern Sie sich noch an die Gesamtkosten der Reparatur in Ihrem Fall? Und funktioniert seit der Reparatur alles wieder einwandfrei? Ich habe für meinen 450 Euro ausgegeben und bin neugierig, ob das im normalen Bereich liegt.
(Übersetzt von Englisch)
samueljones8
Nach dem Besuch des Mechanikers kostete die Reparatur der Klimaanlage an meinem A3 1000 Euro, die die Reparatur defekter Ventile in der Klimaanlage umfasste. Seit der Reparatur funktioniert die Klimaanlage einwandfrei, ohne Geräusche oder Effizienzprobleme. Zu den Arbeiten gehörten auch der Austausch der beschädigten Dichtungen und eine komplette Systemaufladung. Ihre Reparaturkosten von 450 Euro klingen für den Austausch eines Klimarelais und die Reparatur eines Kältemittellecks recht vernünftig. Die höheren Kosten in meinem Fall waren auf umfangreichere Arbeiten an den Ventilen und die Notwendigkeit zurückzuführen, mehrere Komponenten zu demontieren, um an die Problembereiche zu gelangen. Das Wichtigste ist, Probleme bei der Wartung der Klimaanlage frühzeitig zu erkennen. Bei meiner kompletten Systeminspektion wurden mehrere verschlissene Dichtungen entdeckt, die zu weiteren Kältemittellecks hätten führen können, wenn man sie nicht kontrolliert hätte. Die gründliche Reparatur beseitigte alle besorgniserregenden Symptome, keine seltsamen Klimageräusche mehr, keine Effizienzprobleme, und die Kühlleistung ist jetzt perfekt.
(Übersetzt von Englisch)
sebastianlehmann2 (Autor)
Nachdem ich über Ihre Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen Q2 letzte Woche endlich zu einem neuen Mechaniker. Die Inspektion des Kühlsystems ergab sowohl ein defektes Klimarelais als auch ein erhebliches Kältemittelleck in der Nähe des Kompressors. Das Geräusch der Klimaanlage, das ich hörte, war in Wirklichkeit der Kompressor, der aufgrund des niedrigen Kältemittelstands Probleme hatte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 450 Euro, einschließlich des Austauschs des Klimarelais, der Reparatur des Lecks und des Auffüllens des Systems. Der Mechaniker führte auch eine vollständige Überprüfung der Klimaanlage durch, um sicherzustellen, dass keine anderen Komponenten beschädigt waren. Ich bin wirklich froh, dass ich es vor dem Sommer reparieren lassen konnte, denn die Klimaanlage funktioniert jetzt perfekt, kühlt gleichmäßig und macht keine seltsamen Geräusche. Ich habe auf jeden Fall meine Lektion gelernt, was die regelmäßige Wartung der Klimaanlage angeht, um solche Probleme frühzeitig zu erkennen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
samueljones8
Mein Audi A3 aus dem Jahr 2014 hatte fast identische Symptome der Klimaanlage. Nach einer professionellen Diagnose der Klimaanlage wurde das Problem auf einen defekten Druckschalter und ein Kältemittelleck an einem der Systemventile zurückgeführt. Der defekte Druckschalter verhinderte, dass der Klimakompressor ansprang, was erklärt, warum Ihr System nicht aktiviert wurde. Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion zum Schutz der Klimaanlagenkomponenten, wenn der Kältemittelstand zu niedrig ist. Der Gebläsemotor wurde einwandfrei getestet, aber die undichte Stelle erforderte den Ausbau mehrerer Komponenten, um Zugang zu erhalten. Die Ursache war eine beschädigte Ventildichtung, eine häufige Fehlerstelle bei VAG-Fahrzeugen dieser Generation. Aus den Wartungsunterlagen für die Klimaanlage ging hervor, dass das System seit 4 Jahren nicht mehr gewartet worden war, was wahrscheinlich zur Verschlechterung der Dichtung beigetragen hat. Dies gilt als schwerwiegende Reparatur, da mehrere Komponenten ausgebaut werden müssen, um einen ordnungsgemäßen Zugang zu ermöglichen. Das Kältemittelleck kann auch langfristige Schäden an anderen Komponenten der Klimaanlage verursachen, wenn es nicht behoben wird. Ich würde empfehlen, dass eine Fachwerkstatt eine ordnungsgemäße Druckprüfung und einen UV-Farbstofftest durchführt, um die genaue Leckstelle zu ermitteln. Der Versuch einer DIY-Diagnose könnte zu einer weiteren Verunreinigung des Systems führen.
(Übersetzt von Englisch)