100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

annizimmermann1

Audi Q2 Diesel: Kühlmittelleck und Steuergerät-Fehlerwarnung

Auf der Suche nach Rat zu meinem 2020 Audi Q2 Diesel (30988km) mit Überhitzungsproblemen. Auto wirft Check-Motor-Licht und hinterlässt Kühlmittel Pfützen. Mechaniker vorherigen Besuch war nicht zufriedenstellend. Die Fahrzeugdiagnose deutet auf einen Kommunikationsfehler des Steuergeräts hin. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Wurde das Problem durch einen Austausch des Steuermoduls gelöst? Ich möchte wirklich eine weitere kostspielige Fehldiagnose in der Werkstatt vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

florianschmitz3

Hatte ähnliche Symptome mit einem 2017 Audi Q3 2.0 TDI. Die Diagnosefehlercodes wiesen auf ein Verbindungsproblem zwischen dem Motorsteuerungsmodul und den Kühlsystemsensoren hin. Das CAN-Bus-Netzwerk zeigte intermittierende Kommunikationsausfälle. Die Ursache war nicht das Steuermodul selbst, sondern ein Verdrahtungsproblem, bei dem der Kabelbaum des Kühlmitteltemperatursensors in der Nähe des Motorblocks durchgescheuert war. Dies führte zu falschen Messwerten und löste sowohl Überhitzungswarnungen als auch Fehler im Kühlsystem aus. Die Datenverbindung war aufgrund der beschädigten Verkabelung im Wesentlichen gestört. Die Reparatur erforderte: Austausch des kompletten Kabelbaums, neuer Kühlmitteltemperatursensor, Neuprogrammierung des Systems, Druckprüfung des Kühlmittelsystems Dies wurde als schwerwiegende Reparatur eingestuft, da fehlerhafte Temperaturmesswerte zu Motorschäden führen können. Die Arbeit dauerte 2 volle Tage, da die Verkabelung hinter den Motorkomponenten sehr komplex war. Wichtig: Die Motorprüfleuchte und die Kommunikationsfehler des Steuergeräts können irreführend sein. Lassen Sie immer die spezifischen Diagnosefehlercodes überprüfen, bevor Sie wichtige Komponenten wie Steuermodule austauschen.

(Übersetzt von Englisch)

annizimmermann1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen so ausführlich mit uns teilen. Sehr ähnlich wie bei mir, obwohl der Softwarefehler uns zunächst in die falsche Richtung schauen ließ. Ich habe mein Gerät vor 3 Monaten repariert und seitdem keine Probleme mehr. Trat der Kommunikationsfehler nach der Reparatur überhaupt wieder auf? Und würden Sie uns die Reparaturkosten mitteilen? Meine Reparatur war ziemlich teuer und ich frage mich, ob ich zu viel für die Behebung des Kabelfehlers bezahlt habe. Mir ist auch aufgefallen, dass die Stecker des Kühlmittelsensors besonders geschützt werden müssen, um zukünftige Schäden am Kabelbaum zu vermeiden. Hat Ihre Werkstatt die neue Verkabelung mit einer Schutzabdeckung versehen?

(Übersetzt von Englisch)

florianschmitz3

Gut zu hören, dass Sie das Problem gelöst haben. Nach meinem letzten Besuch beim Mechaniker war der Kommunikationsfehler des Steuergeräts vollständig behoben. Die Datenverbindung ist jetzt stabil, und die Diagnosefehlercodes sind gelöscht. Die Reparatur war eigentlich recht einfach, nachdem sie das eigentliche Problem, eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Bauteil, identifiziert hatten. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro, in denen die Reparatur und der Test enthalten waren. Im Vergleich zu den Preisen, die viele Werkstätten für Reparaturen im Zusammenhang mit dem CAN-Bus verlangen, scheint dies angemessen. Der Kommunikationsfehler ist seit der Reparatur nicht mehr aufgetreten. Das Problem mit der Verkabelung stellte sich als viel einfacher heraus als zunächst vermutet, was beweist, dass eine gründliche Diagnose unerlässlich ist, bevor man sich auf den Austausch teurer Komponenten einlässt. Die Werkstatt fügte eine Schutzummantelung hinzu, um künftigen Verschleiß zu verhindern, was in den Reparaturkosten enthalten war. Dieser zusätzliche Schutz ist von entscheidender Bedeutung, da freiliegende Kabel in der Nähe heißer Motorkomponenten häufig zu derartigen Problemen führen. Eine ordnungsgemäße Behebung des zugrundeliegenden Verdrahtungsproblems ist weitaus besser als die wiederholte Suche nach intermittierenden Kommunikationsfehlern durch Software-Updates oder den Austausch von Modulen.

(Übersetzt von Englisch)

annizimmermann1 (Autor)

Lassen Sie mich erzählen, wie meine Reparaturreise endete. Schließlich brachte ich den Wagen zu einem anderen Mechaniker, der das eigentliche Problem innerhalb einer Stunde mit Hilfe der richtigen Autodiagnose fand. Wie Sie schon sagten, war es tatsächlich ein Problem mit der Verkabelung und nicht mit dem Steuermodul, das ursprünglich vermutet wurde. Der Mechaniker entdeckte einen beschädigten Kabelbaum, der die CAN-Bus-Fehler verursachte. Das erklärte alle falschen Messwerte und das Auslaufen von Kühlmittel. Die Gesamtrechnung belief sich auf 780 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die neue Verkabelung wurde mit einer zusätzlichen Schutzhülle versehen, um künftigen Verschleiß zu vermeiden. Die Reparatur dauerte nur einen Tag und funktionierte perfekt. Seitdem gibt es keine Warnungen vor Softwarefehlern oder Kommunikationsfehlern mehr. Die Datenverbindung ist jetzt stabil und alle Systeme kommunizieren einwandfrei. Hätte ich mich zuerst an diese Werkstatt gewandt, hätte ich mir Zeit und Geld für die Suche nach dem falschen Problem gespart. Diese erste Fehldiagnose kostete mich einen unnötigen Austausch des Steuermoduls. Aber zumindest weiß ich jetzt, dass ich mich nicht auf den Austausch teurer Teile stürzen sollte, ohne vorher eine gründliche Diagnose durchzuführen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: