vivienweiss62
Audi Q2 Getriebe Schleifen & Limp Mode Warnzeichen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
vivienweiss62 (Autor)
Danke für die ausführliche Erklärung. Das ist genau das, was meinem Audi Q2 vor ein paar Wochen passiert ist. Der Getriebesensor sendete ebenfalls fehlerhafte Messwerte, und die Getriebeprobleme traten kurz darauf auf. Mein Mechaniker stellte fest, dass der niedrige Öldruck die Ursache für das Schleifen und das harte Schalten war. Hat die Reparatur seither gut gehalten? Und können Sie uns mitteilen, wie hoch die Gesamtkosten waren? Mein Mechaniker hat einen ziemlich hohen Preis genannt, und ich möchte vergleichen, bevor ich weitermache. Ich bin auch neugierig, ob Sie danach noch andere Probleme mit dem Getriebe hatten.
(Übersetzt von Englisch)
evasilber4
Danke für die Frage nach der Nachbereitung. Nachdem ich den Getriebeöldrucksensor bei meinem örtlichen Audi-Spezialisten austauschen ließ, funktioniert seit 8 Monaten alles einwandfrei. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 365 Euro, einschließlich der Behebung des niedrigen Getriebeölstands, der die störenden Schleifgeräusche verursachte. Der Austausch des Drucksensors hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn das Getriebe schaltet jetzt reibungslos und ohne Warnleuchten oder Fehlercodes. Seit der Reparatur sind keine weiteren Getriebeprobleme mehr aufgetreten. Der Mechaniker baute bei der Arbeit auch einen neuen Druckschalter ein, mit dem der Ölfluss genauer überwacht werden kann. Die Behebung des Getriebesensorfehlers hat das Fahrverhalten des Wagens deutlich verändert. Das Schleifgeräusch verschwand vollständig, nachdem der Ölstand korrigiert und der neue Drucksensor eingebaut worden war. Die regelmäßige Wartung des Getriebes hat für mich jetzt Priorität, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden. Die Kosten für die Reparatur waren angemessen, wenn man bedenkt, dass mehrere Probleme auf einmal behoben wurden: der defekte Drucksensor, der niedrige Ölstand und die Probleme mit dem rauen Schaltverhalten.
(Übersetzt von Englisch)
vivienweiss62 (Autor)
Vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen geteilt haben. Ich wollte nur die Schleife auf meinem Audi Q2 Getriebe Probleme zu schließen. Ich habe es letzte Woche in einer spezialisierten Getriebewerkstatt reparieren lassen. Die Mechaniker bestätigten, dass es der Öldrucksensor war, der den Schaden verursachte. Sie fanden Metallpartikel in der Getriebeflüssigkeit, die wahrscheinlich vom Schleifen stammen. Die Reparatur umfasste: Neuer Öldrucksensor, komplette Spülung des Getriebes, Austausch des Filters, Aktualisierung der Software-Kalibrierung Die Gesamtkosten beliefen sich auf 890 Euro, definitiv nicht billig, aber es lohnt sich, um weitere Schäden zu vermeiden. Das Schleifen ist komplett verschwunden und das Getriebe schaltet jetzt perfekt. Keine Warnleuchten oder Probleme mit dem Limp-Modus mehr. Die Werkstatt hat mir auch den alten Sensor gezeigt, der völlig korrodiert war. Sie empfahlen, den Getriebeölstand häufiger zu kontrollieren, was ich von nun an auf jeden Fall tun werde. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem frühzeitig erkannt habe, denn der Mechaniker sagte, dass längeres Warten zu einem kompletten Ausfall des Getriebes hätte führen können. Das Auto läuft wieder wie neu, und ich habe eine teure, aber wichtige Lektion in Sachen Getriebewartung gelernt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
evasilber4
Ein ähnlicher Getriebefehler trat bei meinem 2018 Audi Q3 2.0 TFSI auf. Die Symptome stimmten genau überein: raues Schalten, Schleifgeräusche und Warnleuchten, die auf Getriebeprobleme hinweisen. Der Öldrucksensor sendete falsche Messwerte, was das Getriebesteuergerät veranlasste, als Schutzmaßnahme den Limp-Modus zu aktivieren. Die Reparatur erforderte: Komplette Spülung und Austausch des Getriebeöls, Einbau eines neuen Öldrucksensors, Neukalibrierung des Getriebesteuergeräts, Überprüfung des Kabelbaums des Öldrucksensors Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, um dauerhafte Getriebeschäden zu vermeiden. Das Schleifgeräusch deutete darauf hin, dass das Getriebe bereits mit unzureichendem Öldruckschutz arbeitete. Die wichtigsten Reparaturschritte dauerten etwa 6 Stunden in einem autorisierten Servicezentrum. Nach der Reparatur schaltete das Getriebe wieder reibungslos und alle Warnleuchten erloschen. Durch den Austausch des Ölsensors wurden die falschen Druckmessungen, die den Limp-Modus auslösten, behoben. Eine regelmäßige Wartung des Getriebes hilft, solche Probleme zu vermeiden. Es wird empfohlen, den Getriebeölstand alle 30000 km zu überprüfen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
(Übersetzt von Englisch)