100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

charlottedunkel1

Audi Q2 Standheizung Fehlfunktion, Reparaturanleitung

Mein Audi Q2 (2019, Benziner, 26k km) hat ein Problem mit der Klimaautomatik. Die Standheizung lässt sich nicht starten und es ist ein Fehlercode im System gespeichert. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Zuheizer gehabt? Ich suche nach Empfehlungen zu häufigen Ursachen und zuverlässigen Lösungen, bevor ich eine Werkstatt aufsuche, denn mein letzter Werkstattbesuch war nicht besonders gut. Während der Fahrt funktioniert die Heizung jedoch normal.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Die Fehlfunktion der Standheizung des Audi Q2 war auf einen beschädigten Kabelbaum zurückzuführen, der zu sporadischen Verbindungsproblemen mit dem Steuergerät führte. Das Problem wurde von einer Fachwerkstatt identifiziert und behoben, die die Verkabelung reparierte und bestätigte, dass der Rest des Systems korrekt funktioniert. Die Reparaturkosten betrugen 380 Euro, deutlich weniger als das Angebot des Händlers. Die Zuheizer funktioniert jetzt zuverlässig, ohne Fehlercodes seit der Reparatur.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

gertweiss8

Ich hatte ein ähnliches Heizungsproblem mit meinem Audi A3 (2016, Benziner). Die Zusatzheizung ließ sich nicht einschalten und zeigte einen Fehlercode an, während die Hauptheizung während der Fahrt normal funktionierte. Als Ursache stellte sich ein defektes Steuermodul in der Standheizung heraus. Das Belüftungssystem selbst war intakt, aber das elektronische Bauteil, das die Funktion der Standheizung steuert, war ausgefallen. Es handelt sich hierbei um ein bekanntes Problem, das nur mit Hilfe spezieller Diagnosegeräte richtig erkannt werden kann. In der Werkstatt wurde festgestellt, dass das Steuergerät ausgetauscht und nicht nur neu programmiert werden musste. Es handelte sich um eine ernsthafte Reparatur, für die Audi-spezifische Diagnosewerkzeuge und Fachkenntnisse erforderlich waren. Der Gebläsemotor und andere Klimakomponenten funktionierten einwandfrei, was dem Symptom des normalen Betriebs während der Fahrt entsprach. Der Reparaturprozess umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Austausch des Steuermoduls, Neuprogrammierung des Systems, Funktionstest Diese Reparatur war zwar kostspielig, hat das Problem aber vollständig behoben. Für Ihren Q2 würde ich empfehlen, sich direkt an einen Audi-Spezialisten zu wenden, der Erfahrung mit Standheizungen hat, da allgemeine Werkstätten oft nicht über die spezifischen Diagnosefähigkeiten verfügen, die für diese Reparatur erforderlich sind.

(community_translated_from_language)

charlottedunkel1 (community.author)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen so ausführlich mitgeteilt haben. Das gibt mir Hoffnung, denn mein Q2 zeigt genau die gleichen Symptome. Der Temperatursensor scheint in Ordnung zu sein, da das normale Heizsystem während der Fahrt normal funktioniert. Wissen Sie noch, wie viel Sie ungefähr für den Austausch des Steuermoduls bezahlt haben? Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Heizungskern oder dem Kühlmittelleck aufgetreten sind? Der Händler hat mir einen ziemlich hohen Preis für die Diagnose allein berechnet, so dass ich versuche, eine Vorstellung davon zu bekommen, ob ich überfordert bin.

(community_translated_from_language)

gertweiss8

Nachdem ich meinen Audi in der Fachwerkstatt überprüfen ließ, war das Problem mit der Standheizung vollständig behoben. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine defekte Glühkerze handelte und nicht wie zunächst vermutet um das Steuermodul. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 440 Euro, einschließlich Diagnose und Austausch. Seit der Reparatur funktioniert das Heizsystem einwandfrei, ohne dass Probleme mit dem Heizungskern oder dem Kühlmittelleck auftreten. Der Zuheizer springt jetzt bei kaltem Wetter zuverlässig an, und alle Fehlercodes wurden aus dem System gelöscht. Für Ihr Q2 mag der Kostenvoranschlag des Händlers für die Diagnose hoch erscheinen, aber für die ordnungsgemäße Prüfung des Zuheizersystems ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich. Bei meiner Reparatur handelte es sich zwar eher um eine Glühkerze als um ein Steuermodul, aber eine fachkundige Diagnose half, das genaue Problem zu ermitteln, ohne dass unnötige Teile ausgetauscht werden mussten.

(community_translated_from_language)

charlottedunkel1 (community.author)

Danke für die vielen Hinweise. Ich habe meinen Q2 schließlich in einer anderen Werkstatt überprüfen lassen, die auf Heizungssysteme spezialisiert ist. Das Problem mit der Standheizung wurde auf einen beschädigten Kabelbaum zurückgeführt, der zu intermittierenden Verbindungsproblemen mit dem Steuergerät führte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 380 Euro einschließlich Diagnose und Ersatzteile, was deutlich unter dem Kostenvoranschlag des Händlers lag. Der Techniker zeigte mir die ausgefranste Verkabelung und erklärte, wie sie die Funktion der Standheizung beeinträchtigte. Während der Reparatur überprüfte er auch den Heizungskern und den Temperaturfühler und stellte fest, dass alles andere einwandfrei funktionierte. Das Belüftungssystem funktioniert jetzt einwandfrei, einschließlich der Standheizungsfunktion. Seit der Reparatur letzte Woche sind keine Fehlercodes mehr aufgetreten. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt die hohen Diagnosegebühren des Händlers zu bezahlen.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

Q2