100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

gretasilber8

Audi Q2 Turbo-Probleme: Pfeifen und Leistungsverlust-Warnung

Mein 2020er Audi Q2 Diesel hat begonnen, mehrere Probleme zu zeigen, die auf Ladedruckprobleme hinweisen. Die Motorleuchte leuchtet, die Leistung fühlt sich deutlich reduziert an, und beim Beschleunigen ist ein deutliches Pfeifen und Zischen zu hören. Der Motor bleibt gelegentlich im Leerlauf stehen, und der Kraftstoffverbrauch ist merklich gestiegen. Erste Untersuchungen deuten auf Probleme mit dem Turbolader oder dem Wastegate hin, aber ich würde gerne von anderen hören, die mit ähnlichen Symptomen zu tun hatten. Könnten schlechte Verbindungen zwischen Ladeluftkühler und Turbolader die Ursache sein? Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Q2 gehabt und wie wurde das Problem behoben? Die wichtigsten Fragen: 1. Welche Komponenten wurden letztendlich als fehlerhaft identifiziert? 2. Welche Diagnoseschritte hat Ihre Werkstatt unternommen? 3. Gab es vor der Hauptreparatur irgendwelche provisorischen Reparaturen? 4. Wie hoch waren die Reparaturkosten? Jeder Einblick in ähnliche Erfahrungen wäre sehr hilfreich, bevor ich es in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Audi Q2 Diesel von 2020 hat Probleme mit dem Ladedruck, darunter eine Motorwarnleuchte, reduzierte Leistung, Pfeif- und Zischgeräusche beim Beschleunigen, gelegentliches Absterben im Leerlauf und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Erste Untersuchungen deuten auf mögliche Probleme mit dem Turbolader oder dem Wastegate hin, es besteht aber auch die Möglichkeit schlechter Verbindungen zwischen Ladeluftkühler und Turbolader. Als diagnostische Schritte werden die Überprüfung der Ladedrucksensoren, der Ladeluftkühlerverbindungen und der Turboladerdichtungen vorgeschlagen, da diese zu einer einfacheren und kostengünstigeren Reparatur führen könnten als ein kompletter Austausch des Wastegates.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

lena_meier4

Nachdem ich letzten Sommer mit fast identischen Symptomen bei meinem 2018 Audi Q3 Diesel zu tun hatte, kann ich meine Reparaturerfahrung teilen. Die Motorkontrollleuchte und die Leistungsprobleme, die Sie beschreiben, passen perfekt zu meiner Situation. Zu meinen anfänglichen Symptomen gehörten auch Leistungsverlust und das charakteristische Pfeifgeräusch beim Beschleunigen. Nach einer gründlichen Diagnose stellte die Werkstatt ein defektes Wastegate-Ventil am Turbolader als Ursache fest. Der Ladedruck war inkonsistent, was zu den von Ihnen erwähnten Leistungsproblemen führte. Der Diagnoseprozess umfasste: 1. Computer-Scan der Fehlercodes 2. Ladedruckprüfung unter Last 3. Physische Inspektion der Turboladerbaugruppe 4. Überprüfung aller Anschlüsse und Schläuche des Ladeluftkühlers Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich in meinem Fall auf 860 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Es gab keine wirksamen vorübergehenden Lösungen, das Wastegate musste ausgetauscht werden, um die Probleme zu beheben. Um Ihnen konkretere Ratschläge für Ihr Q2 zu geben: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres Fahrzeugs? Haben Sie blauen Rauch aus dem Auspuff bemerkt? Tritt das Pfeifgeräusch in bestimmten Drehzahlbereichen auf? Wurden in letzter Zeit Arbeiten am Turbosystem durchgeführt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich möglicherweise um etwas anderes im Ladedrucksystem handelt.

(community_translated_from_language)

gretasilber8 (community.author)

Der letzte Service war bei 135000 KM vor etwa 2 Monaten, und der aktuelle Kilometerstand beträgt 137192 KM. In meinem Fall gibt es keine Probleme mit blauem Rauch. Das pfeifende Geräusch beginnt bei etwa 2000 U/min und wird beim Beschleunigen lauter. Am Turbosystem wurden bisher keine Arbeiten durchgeführt. Die Symptome der Ladedruckregelung und des Turbolochs scheinen etwas anders zu sein als bei Ihrem Q3. Mein Pfeifen ist im mittleren Drehzahlbereich am lautesten, während es bei Ihnen in allen Bereichen gleichmäßig zu sein scheint. Das Abwürgen im Leerlauf deutet auch darauf hin, dass es sich um ein anderes Problem mit dem Turbolader-System handeln könnte. Gut, dass Sie zuerst die Anschlüsse des Ladeluftkühlers überprüfen. Ich werde diese von der Werkstatt überprüfen lassen, bevor ich mich an den Austausch des Wastegates mache. Die 860 Euro Reparaturkosten geben mir einen hilfreichen Anhaltspunkt für die Budgetplanung.

(community_translated_from_language)

lena_meier4

Die von Ihnen beschriebenen Symptome klingen anders als bei meinem Q3, insbesondere das drehzahlspezifische Pfeifen und das Abwürgen im Leerlauf. Nachdem ich mein Wastegate-Problem behoben hatte, trat ein ähnliches Problem 6 Monate später wieder auf, aber es stellte sich heraus, dass es sich um einen gerissenen Drucksensor und einen losen Ladeluftschlauch handelte, was mit rund 280 Euro viel billiger zu beheben war. Das Pfeifen im mittleren Drehzahlbereich deutet oft eher auf ein Ladedruckleck als auf ein Wastegate-Problem hin. Da Ihre Laufleistung ähnlich hoch ist wie die meines defekten Sensors, empfehle ich, in der Werkstatt speziell prüfen zu lassen: 1. alle Ladedrucksensoren 2. Anschlüsse und Klemmen des Ladeluftkühlers 3. Dichtungen und Befestigungen des Turboladers Das Abwürgen im Leerlauf trat bei mir nicht auf, was mich vermuten lässt, dass Sie eine Kombination von Problemen haben. Die Codes der Motorkontrollleuchte sollten Aufschluss darüber geben, ob es mit dem Ladedruck zusammenhängt oder etwas anderes im Turboladersystem ist. Die gute Nachricht ist, dass die Reparaturkosten wesentlich geringer sind als der Austausch des kompletten Wastegates, wenn es sich nur um Sensoren und Schläuche handelt. Es lohnt sich, eine richtige Diagnose zu erhalten, anstatt vom schlimmsten Fall auszugehen. Würden Sie uns die spezifischen Fehlercodes mitteilen, wenn Sie sie erhalten? Das würde helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit meiner zweiten Reparaturerfahrung übereinstimmt und nicht mit der teureren ersten.

(community_translated_from_language)

gretasilber8 (community.author)

Danke für die Vorschläge, zuerst die Ladedrucksensoren und die Anschlüsse des Ladeluftkühlers zu überprüfen. Ich werde die Werkstatt auf jeden Fall dort anfangen lassen, anstatt davon auszugehen, dass eine vollständige Wastegate-Reparatur erforderlich ist. Leider habe ich die Fehlercodes noch nicht, der früheste Werkstatttermin, den ich bekommen konnte, ist nächste Woche. Ich werde auf jeden Fall den vollständigen Diagnosebericht und die Fehlercodes anfordern. Die Tatsache, dass Ihre zweite Reparatur mit dem gerissenen Drucksensor ähnliche Symptome aufwies, aber mit 280 Euro deutlich weniger kostete, lässt mich hoffen, dass dies eine einfachere Lösung sein könnte. Die Probleme mit dem Turboloch und der Ladedruckregelung machen mir immer noch Sorgen, vor allem, weil sie am deutlichsten bei 2000 U/min auftreten. Aber Sie haben ein gutes Argument, dass das Abwürgen im Leerlauf ein anderes Problem als ein reines Wastegate-Problem zu sein scheint. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe. Wenn sich herausstellt, dass es sich nur um Ladedruckverluste oder einen defekten Sensor handelt, wäre das ideal. Die vollständige Inspektion des Ladeluftkühlers und der Sensoren scheint mir der klügste erste Schritt zu sein, bevor ich irgendwelche größeren Komponenten austausche.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

Q2