100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

fabianshadow2

Audi Q2: Vakuumleck-Symptome und Motorkontrollleuchte

Auf der Suche nach Rat zu meinem 2021 Audi Q2 (1.5L Benzin, 166673km), der mehr Kraftstoff als üblich verbrennt und beim Beschleunigen ein zischendes Geräusch macht. Check Engine Licht kam gerade auf zu. Ich vermute ein Problem mit dem Lufteinlass und möchte nach den schlechten Erfahrungen nicht zu meinem vorherigen Mechaniker zurückgehen. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun? Ich frage mich, ob es sich wahrscheinlich um einen undichten Unterdruckschlauch oder um etwas Ernsthafteres im Ansaugsystem handelt. Irgendwelche Empfehlungen für eine korrekte Diagnose wären großartig.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

benmystic92

Hatte ähnliche Probleme mit meinem 2018 Audi Q3 2.0L. Die Symptome stimmten genau überein, übermäßiger Kraftstoffverbrauch, zischende Geräusche beim Beschleunigen und eine Motorprüfleuchte. Das Ansaugsystem musste repariert werden, nachdem der Ansaugschlauch in der Nähe des Turboladeranschlusses einen Riss aufwies. Die Fehlzündungen und die schlechte Leistung des Motors wurden durch nicht dosierte Luft verursacht, die in das System gelangte. Ein Unterdrucklecktest ergab, dass die Ansaugung an mehreren Stellen undicht war. Auch die Drosselklappe musste gereinigt werden, da sich durch die ungefilterte Luft, die durch das Leck einströmte, Kohlenstoff abgesetzt hatte. Dies ist ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden muss, denn es kann: zu langfristigen Motorschäden führen, den Turbolader belasten, zu nicht bestandenen Abgastests führen, weitere Probleme mit dem Unterdrucksystem verursachen Die Reparatur umfasste: Dichtheitsprüfung des gesamten Ansaugsystems, Austausch des beschädigten Ansaugschlauchs, Einbau neuer Schellen, Reinigung des Drosselklappengehäuses, Austausch des Luftfilters Eine ordnungsgemäße Diagnose mithilfe eines Rauchtests ist unerlässlich, um alle potenziellen Leckstellen zu lokalisieren. Wird dies nicht behoben, verschlimmert sich das Problem und kann möglicherweise andere Komponenten im Ansaugsystem beschädigen.

(Übersetzt von Englisch)

fabianshadow2 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Das Gleiche ist mir letzten Winter mit meinem Q2 passiert. Das zischende Geräusch und der Kraftstoffverbrauch waren identisch mit dem, was Sie beschrieben haben. Die Diagnose ergab einen Riss im Ansaugkrümmer und einige Probleme mit den Dichtungen des Turboladers. Sind nach der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten? Ich frage mich auch, was die Reparatur insgesamt gekostet hat, denn der Kostenvoranschlag, den ich bekommen habe, erschien mir damals recht hoch.

(Übersetzt von Englisch)

benmystic92

Durch die Reparatur wurden alle Probleme vollständig behoben, und sie war viel billiger als erwartet. Der Lecksuchtest zeigte genau, wo der Ansaugschlauch beschädigt war, so dass die Reparatur unkompliziert war. Die Gesamtkosten betrugen 100 Euro für den Austausch des defekten Schlauchs und die Arbeitszeit. Seit der Reparatur des Lecks im Ansaugsystem ist der Kraftstoffverbrauch wieder normal, und das Zischgeräusch ist völlig verschwunden. Die Motorkontrollleuchte erlosch nach der Reparatur und ist nicht wieder aufgetreten. Auch das Ansprechverhalten der Drosselklappe ist jetzt viel gleichmäßiger. In den Monaten nach der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Durch die frühzeitige Reparatur konnten Schäden am Turbolader oder anderen Motorkomponenten vermieden werden. Regelmäßige Wartungskontrollen zeigen, dass alles so läuft, wie es laufen sollte. Ihr Problem mit dem geteilten Ansaugkrümmer klingt komplexer als mein Problem mit dem Ansaugschlauch, was den höheren Reparaturpreis erklärt, den Sie erhalten haben. Wenn Probleme mit dem Ansaugsystem den Krümmer oder die Turboladerdichtungen betreffen, steigen die Kosten in der Regel erheblich, da der Arbeitsaufwand und die Ersatzteile umfangreicher sind.

(Übersetzt von Englisch)

fabianshadow2 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich wollte nur mitteilen, wie das funktioniert hat. Schließlich nahm es zu einem neuen Mechaniker und bekam es sortiert. Sie fanden mehrere undichte Unterdruckschläuche und ein gerissenes Anschlussteil am Lufteinlasssystem. Die Drosselklappe war auch ziemlich verstopft, was zu dem schlechten Kraftstoffverbrauch beitrug. Die gesamte Reparatur kostete 780 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Mehr als ich gehofft hatte, aber weniger als ich befürchtet hatte. Sie führten eine vollständige Diagnose und eine Rauchprobe durch, um alle undichten Stellen zu finden. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Das Auto läuft jetzt so viel besser. Die Fehlzündungen sind komplett verschwunden und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Auch keine Zischgeräusche mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich es überprüfen ließ, bevor es mehr Schaden anrichtete. Ich habe gelernt, dass man diese Art von Reparaturen nicht aufschieben sollte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: