100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

reinhard_flamme1

Audi Q3 Diesel Cold Start: Glow Plug Warning Signs

Ich habe Probleme mit meinem 2015 Audi Q3 Dieselmotor. Der Kaltstart ist zu einer echten Qual geworden, da die Vorglühlampe ständig leuchtet. Die Check-Motor-Licht ist auch angezeigt, und ich vermute, dass defekte Glühkerzen der Schuldige sein könnte. Ich bin auf der Suche nach Ratschlägen von jemandem, der mit ähnlichen Symptomen zu tun hatte. Was war das eigentliche Problem und wie hat Ihre Werkstatt es gelöst? Es wäre toll, Ihre Erfahrungen zu hören, bevor ich den Wagen zu einem Mechaniker bringe. Jeder Einblick in Diagnoseschritte oder typische Reparaturkosten wäre ebenfalls sehr hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

fabianmoore4

Hatte fast das gleiche Problem mit meinem 2013 Audi Q5 Diesel. Haben einige praktische Erfahrung mit grundlegenden Diesel-Wartung, aber lassen Sie die komplexen Sachen zu Profis. Die Symptome waren identisch, Kaltstart-Probleme und die Check-Motor-Licht kam auf. Das Aufleuchten der Vorglühlampe war der entscheidende Hinweis. Ich brachte den Wagen in eine unabhängige Werkstatt, wo man eine Diagnose durchführte und eine defekte Glühkerze an Zylinder 2 feststellte. Die Reparatur umfasste den Austausch der defekten Glühkerze und die Überprüfung der anderen Glühkerzen. Die Gesamtkosten betrugen 440 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur laufen die Kaltstarts problemlos, und die Motorleuchte ist vollständig erloschen. Bevor Sie weitermachen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Gibt es Symptome für Fehlzündungen? Hat der Motor bei kaltem Wetter mehr Mühe? Haben Sie beim Starten schwarzen Rauch bemerkt? Welche Motorvariante hat Ihr Q3? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Fall ähnlich gelagert ist, und Sie sparen möglicherweise Diagnosezeit in der Werkstatt. Eine korrekte Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, da Glühkerzenprobleme manchmal auf andere, tiefer liegende Probleme mit dem Kraftstoffsystem hinweisen können.

(Übersetzt von Englisch)

reinhard_flamme1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein Q3 hat 9456 km auf dem Buckel und wurde vor 3 Monaten zum letzten Mal gewartet. Die Symptome der Fehlzündungen machen sich vor allem beim Kaltstart bemerkbar, vor allem, wenn das Auto über Nacht steht. Kein schwarzer Rauch, aber die Verbrennung scheint in der ersten Minute etwas unruhig zu sein. Das Problem verschlimmert sich bei kälteren Temperaturen. Zum Vergleich: Ich habe die 2.0 TDI-Variante. Die Motorkontrollleuchte leuchtete anfangs sporadisch auf, aber jetzt leuchtet sie ständig, zusammen mit der Vorglühkontrollleuchte. Interessant, dass Ihre Reparaturkosten 440 Euro betrugen, hilfreich zu wissen, womit ich rechnen kann. Aufgrund dieser übereinstimmenden Symptome werde ich eine Diagnoseprüfung mit Schwerpunkt auf dem Glühkerzensystem ansetzen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich mehr Informationen habe.

(Übersetzt von Englisch)

fabianmoore4

Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Seit meiner Q5-Reparatur habe ich gelernt, dass anhaltende Probleme mit der Vorglühlampe in Verbindung mit einer rauen Motorverbrennung beim Kaltstart klassische Anzeichen für Glühkerzenprobleme sind. Ihre 2.0 TDI-Symptome stimmen genau mit meinen überein, insbesondere die intermittierende Motorkontrollleuchte, die schließlich an blieb, war mir bekannt. Dass in Ihrem Fall kein schwarzer Rauch auftritt, ist eigentlich eine gute Nachricht, denn dies deutet oft darauf hin, dass der Kraftstoffverbrauch und das Einspritzsystem ordnungsgemäß funktionieren. Da Ihr Auto einen relativ geringen Kilometerstand hat und erst kürzlich gewartet wurde, würde ich mich auf jeden Fall zuerst auf das Glühkerzensystem konzentrieren. Mein Mechaniker erwähnte, dass manchmal eine einzige defekte Kerze die anhaltende Vorglühlampe auslösen kann, selbst wenn die anderen in Ordnung sind. Bei der Diagnose meines Q5 stellten sie fest, dass die Widerstandswerte der Glühkerzen außerhalb der Spezifikation lagen, was die Kaltstartprobleme erklärte. Durch die Reparatur wurden sowohl die Startprobleme als auch die Warnleuchten behoben. Kleiner Tipp: Versuchen Sie, während der Wartezeit auf die Reparatur mehrere kurze Fahrten bei kaltem Wetter zu vermeiden, da dies eine zusätzliche Belastung für die noch funktionierenden Glühkerzen darstellen kann.

(Übersetzt von Englisch)

reinhard_flamme1 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Tipps zum Kaltstart bei Dieselmotoren. Besonders hilfreich sind die Informationen über die Widerstandswerte der Glühkerzen, die meine Startprobleme erklären könnten. Apropos Kaltstart: Mir fällt gerade ein weiteres Symptom ein: Der Motor braucht beim morgendlichen Anlassen deutlich länger als noch vor ein paar Monaten, um durchzudrehen. In Anbetracht all der Rückmeldungen über ähnliche Erfahrungen mit defekten Glühkerzen bin ich jetzt ziemlich zuversichtlich, dass dies die Ursache für meine Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch beim Kaltstart ist. Ich werde morgen einen Termin für den Diagnosecheck vereinbaren und darum bitten, dass sie speziell das Glühkerzensystem testen. Der Hinweis auf 440 Euro Reparaturkosten gibt mir einen guten Anhaltspunkt dafür, was zu erwarten ist. Ich werde diese kurzen Fahrten vermeiden, bis das Problem behoben ist, um eine zusätzliche Belastung des Verbrennungssystems zu vermeiden. Vor der Reparatur werde ich einige Videos vom Kaltstartverhalten sammeln, um sie dem Mechaniker zu zeigen. Ich hoffe, dass dies den Diagnoseprozess beschleunigt und zu einer unkomplizierten Lösung wie in Ihrem Fall führt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: