100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

tildahahn1

Audi Q3 DPF-Warnung signalisiert ernsthafte Abgasprobleme

Ich habe Probleme mit meinem 2013 Audi Q3 Diesel, der mehrere DPF-Probleme aufweist. Warnleuchte leuchtete auf zusammen mit reduzierter Leistung und starken Rauch während der Beschleunigung. Erhalten starke Abgasgeruch zu. Ziemlich sicher seine im Zusammenhang mit niedrigen DPF Druck, aber auf der Suche nach realen Erfahrungen, bevor Sie zu einer Werkstatt. Hatte jemand ähnliche Probleme mit der Abgasreinigung bei seinem Q3? Welche Diagnoseschritte hat Ihr Mechaniker unternommen und wie wurde das Problem schließlich behoben? Ich bin vor allem daran interessiert zu erfahren, ob dies auf einen verstopften Partikelfilter hinweist oder ob andere Probleme mit dem Abgassystem diese Symptome verursachen könnten. Irgendwelche Tipps, was für Reparaturen zu erwarten sind, wären großartig.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

svendrache76

Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an Dieselmotoren hatte ich mit einem sehr ähnlichen Problem an meinem 2015 Audi Q5 TDI zu tun. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: DPF-Warnleuchte, reduzierte Leistung und Abgasprobleme. In meinem Fall war der Abgasgegendrucksensor defekt, was zu falschen Messwerten im Emissionskontrollsystem führte. Der defekte Sensor führte dazu, dass der Motorcomputer glaubte, der Partikelfilter sei verstopft, obwohl er es in Wirklichkeit nicht war. Die Reparatur umfasste den Austausch des Sensors und die Durchführung eines System-Resets, was insgesamt 245 Euro kostete. Bevor Sie eine Werkstatt aufsuchen, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Servicehistorie, insbesondere die letzte DPF-Wartung, alle angezeigten Motorsteuerungscodes, Fahrmuster (Stadt/Autobahn) Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich erlebt habe. Ein defekter Sensor ist zwar eine Möglichkeit, aber diese Symptome können auch auf tatsächliche DPF-Probleme oder andere Probleme im Abgassystem hinweisen, die eine andere Vorgehensweise erfordern. Das Dieselabgassystem ist komplex, daher ist eine genaue Diagnose entscheidend, bevor Teile ausgetauscht werden. Meine Werkstatt führte zunächst eine vollständige Diagnose durch, um eine tatsächliche DPF-Blockade auszuschließen, bevor sie sich auf das Problem mit dem Sensor konzentrierte.

(Übersetzt von Englisch)

tildahahn1 (Autor)

Danke für den ausführlichen Beitrag. Mein Kilometerstand liegt bei 146534 KM, der letzte Service wurde vor 3 Monaten durchgeführt. Der Diagnose-Scan zeigt die Fehlercodes P2002 und P2459. Diese Codes scheinen im Zusammenhang mit dem Dieselabgassystem und den Drucksensorwerten zu stehen. Die DPF-Druckwerte sind dem Scan zufolge recht niedrig, was mit den von anderen erwähnten Symptomen übereinstimmt. Der erzwungene Regenerationszyklus bei der letzten Wartung brachte vorübergehend Abhilfe, aber die Probleme traten innerhalb weniger Wochen wieder auf. Aufgrund der Rückmeldungen werde ich zunächst den Abgasgegendrucksensor überprüfen lassen, bevor ich einen vollständigen DPF-Austausch in Betracht ziehe. Das Abgasreinigungssystem scheint bei diesen Modellen besonders empfindlich zu sein.

(Übersetzt von Englisch)

svendrache76

Vielen Dank für die Angaben zu Ihrem Q3. Diese Fehlercodes deuten definitiv auf die gleichen Drucksensorprobleme hin, die ich bei meinem Q5 hatte. Die niedrigen Druckwerte in Verbindung mit einer vorübergehenden Verbesserung nach der Regeneration entsprechen genau meinen Erfahrungen. Als mein Sensor ausfiel, löste das Emissionskontrollsystem falsche DPF-Warnungen aus, weil es den Abgasgegendruck nicht genau messen konnte. Der P2002-Code ist ein klassischer Indikator für diese Situation bei unseren Motoren. Ein ausgefallener Drucksensor kann die Symptome einer DPF-Blockade imitieren, weshalb es sinnvoll ist, ihn zuerst zu überprüfen. Die vorübergehend funktionierende DPF-Regeneration deutet darauf hin, dass Ihr Filter selbst in Ordnung sein könnte. In meinem Fall bestätigte die Werkstatt dies durch Messung des tatsächlichen Abgasdurchsatzes. Wenn Ihr Sensor defekt ist, wie es bei mir der Fall war, sollte ein Austausch die Probleme mit der verminderten Leistung und dem Rauch beseitigen. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt auch die Sensorverkabelung überprüft. Bei meiner Reparatur wurde zunächst eine korrodierte Verbindung übersehen, die zu den unregelmäßigen Druckmesswerten beitrug. Das Dieselmotor-Managementsystem ist für die korrekten DPF-Regenerationszyklen in hohem Maße auf genaue Sensordaten angewiesen. Zum Vergleich: Mein Auto hatte einen ähnlichen Kilometerstand, als dies geschah. Der komplette Austausch des Sensors einschließlich Diagnose kostete 245 Euro, viel billiger als ein neuer Partikelfilter gewesen wäre.

(Übersetzt von Englisch)

tildahahn1 (Autor)

Danke für den Beitrag. Nachdem ich meinen Q3 gestern in die Werkstatt gebracht hatte, stellte sich heraus, dass Sie Recht hatten, dass der Drucksensor der Hauptverursacher ist. Der Mechaniker fand eine korrodierte Verkabelung an der Sensorverbindung und stellte außerdem fest, dass der Sensor selbst uneinheitliche Messwerte lieferte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Abgasgegendrucksensors und die Reinigung der Kabelverbindungen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 265 Euro einschließlich Arbeit. Zur Sicherheit wurde nach der Reparatur des Sensors auch ein DPF-Regenerationszyklus durchgeführt. Der Partikelfilter selbst war in einem guten Zustand, und das Abgasreinigungssystem funktioniert jetzt einwandfrei. Es gibt keine Warnleuchten mehr, keinen Leistungsverlust und keine Rauchprobleme beim Beschleunigen. Auch der starke Abgasgeruch ist vollständig verschwunden. Genaue Druckmessungen scheinen für den ordnungsgemäßen Betrieb des DPF bei diesen Dieselmotoren entscheidend zu sein. In meinem Fall war die Reparatur des Sensors definitiv der richtige Ansatzpunkt, anstatt gleich den Filter zu ersetzen. Ich bin wirklich froh, dass ich hier nachgefragt habe, bevor ich weitergehende Reparaturen in Auftrag gegeben habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: