alexandermeier1
Audi Q3 Leistungsverlust und Ruckeln: Klopfsensor-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi Q3 2.0 TFSI von 2016 hat einen Leistungsverlust, ruckelt beim Beschleunigen und produziert Rauch. Fehlercodes deuten auf mögliche Klopfprobleme im Motor hin. Die Symptome deuten auf Kohlenstoffablagerungen im Brennraum hin, möglicherweise verstärkt durch die Verwendung von Kraftstoff mit niedrigerer Oktanzahl und häufigen Kurzstreckenfahrten. Zu den Lösungen gehören die Umstellung auf Kraftstoff mit höherer Oktanzahl, eine Diagnoseprüfung auf Kohlenstoffablagerungen und möglicherweise die Reinigung des Brennraums sowie die Überprüfung der Zündspulen. Diese Schritte zielen darauf ab, die Leistungsprobleme zu beheben und zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
alexandermeier1 (community.author)
Die letzte Inspektion war bei 166814 KM, und ich danke Ihnen für Ihren detaillierten Beitrag über ähnliche Symptome. Nachdem ich mir die Fehlercodes genauer angesehen habe, habe ich festgestellt, dass der Klopfsensor des Motors tatsächlich Warnsignale sendet. Ich habe normalen 95-Oktan-Kraftstoff verwendet, aber vielleicht könnte ein Wechsel zu höherwertigem Kraftstoff als erster Schritt helfen. Das Kolbenschlaggeräusch macht sich vor allem beim Kaltstart bemerkbar und scheint sich zu verbessern, wenn der Motor warmgelaufen ist. Ihre Vermutung, dass es sich um Kohlenstoffablagerungen in der Verbrennungskammer handelt, macht Sinn, da ich hauptsächlich Kurzstrecken fahre. Ich werde einen Termin für einen Diagnosecheck vereinbaren, um zu prüfen, ob die Zylinderköpfe gereinigt werden müssen. Die in Ihrem Fall angegebenen Reparaturkosten scheinen angemessen, wenn die Probleme vollständig behoben werden.
(community_translated_from_language)
alfred_schneider1
Das Problem der Kohlenstoffablagerungen stimmt definitiv mit dem überein, was ich bei meinem Q2 erlebt habe. Nachdem ich mich mit dem Problem befasst und mehr darüber erfahren hatte, entdeckte ich, dass Probleme mit der Vorzündung oft mit der Verwendung von Kraftstoff mit niedrigeren Oktanwerten in diesen Direkteinspritzmotoren zusammenhängen. Seit ich auf 98 Oktan umgestiegen bin und den erwähnten Reinigungsservice in Anspruch genommen habe, ist die Motorabstimmung stabil geblieben, und der Klopfsensor hat keine Warnungen mehr ausgegeben. Kurzstreckenfahrten können die Ansammlung von Kohlenstoff definitiv beschleunigen, da der Motor nie lange genug die optimale Temperatur erreicht. Die Kaltstartsymptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, womit ich zu tun hatte. Das Kolbenschlaggeräusch ist ein verräterisches Zeichen für Kohlenstoffablagerungen, die den richtigen Zündzeitpunkt beeinträchtigen. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Bitten Sie bei der Reinigung darum, auch die Zündspulen zu überprüfen. In meinem Fall stellte man fest, dass eine Spule schwächelte, was zu den Verbrennungsproblemen beitrug. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf rund 550 Euro, einschließlich des Austauschs der Zündspule, aber die wiederhergestellte Leistung war jeden Cent wert. Rückblickend wünschte ich, ich hätte die Symptome früher angegangen, bevor sie sich verschlimmerten. Die richtige Kraftstoffqualität und die regelmäßige Reinigung von Kohlen gehören jetzt zu meiner Wartungsroutine, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
alexandermeier1 (community.author)
Vielen Dank für Ihr hilfreiches Feedback zu den Messwerten des Klopfsensors und der Theorie der Kohlenstoffablagerungen. Der Zusammenhang zwischen meinen Kurzstreckenfahrten und möglichen Kohlenstoffablagerungen ergibt sehr viel Sinn. Ich habe für nächste Woche einen Termin für eine umfassende Inspektion angesetzt und werde ausdrücklich darum bitten, den Brennraum und die Zündspulen zu überprüfen. In der Zwischenzeit habe ich aufgrund Ihrer Erfahrungen mit Vorzündungsproblemen bereits auf 98-Oktan-Kraftstoff umgestellt. Nach nur zwei Tankfüllungen scheint der Motor etwas ruhiger zu laufen, obwohl das Kaltstart-Detonationsgeräusch immer noch vorhanden ist. Die Werkstatt hat mir einen Kostenvoranschlag in Höhe von 600 Euro für eine komplette Kohlenreinigung gemacht, einschließlich der Einstellung des Zündzeitpunkts, falls erforderlich. Ich werde auf jeden Fall meine Fahrgewohnheiten ändern, um künftige Kohlenstoffansammlungen zu vermeiden. Anstatt mehrere kurze Fahrten zu unternehmen, plane ich, Besorgungen zu längeren Fahrten zusammenzufassen, bei denen der Motor auf die richtige Temperatur gebracht werden kann. Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie mir Ihre Erfahrungen mit der Reparatur mitgeteilt haben. Das hat mir geholfen, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen, und mir das Vertrauen gegeben, die richtige Lösung zu finden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q3
alfred_schneider1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2018 Q2 2.0 TFSI. Da ich mäßig erfahren mit der Wartung von Autos bin, dachte ich zunächst, es sei nur schlechter Kraftstoff, aber die Symptome blieben bestehen. Der Klopfsensor löste ständig aus, was das Steuergerät dazu veranlasste, den Zündzeitpunkt als Schutzmaßnahme zu ziehen. Dies erklärte den Leistungsverlust und das Ruckeln. In der Werkstatt wurden erhebliche Kohlenstoffablagerungen im Brennraum festgestellt, die eine unregelmäßige Detonation verursachten. Die Reparatur umfasste eine vollständige Reinigung des Brennraums, einschließlich der Entfernung von Kohlenstoffablagerungen an den Ventilen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 425 Euro, aber die Probleme mit dem Kolbenschlag und der Leistung waren damit vollständig behoben. Seit der Reparatur läuft der Wagen wieder einwandfrei. Bevor Sie uns spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlagen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, regelmäßig verwendete Kraftstoffsorte, Wartungshistorie, insbesondere Zeitpunkt der letzten Karbonreinigung, genaue Fehlercodes, die angezeigt wurden, etwaige Änderungen des Fahrverhaltens oder der Kraftstoffquelle in letzter Zeit. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Q3 mit demselben Problem zu kämpfen hat wie meiner.
(community_translated_from_language)