leo_beck68
Audi Q3 Scheinwerferschalter-Fehler plagen Besitzer
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Audi Q3 Hybrid aus dem Jahr 2021, bei dem es zu Ausfällen des Lichtschalters kommt, wobei sich die Lichter unerwartet einschalten und Fehlermeldungen im Armaturenbrett erscheinen. Das Problem könnte auf eine defekte Lichtschalterbaugruppe oder schlechte Kabelverbindungen zurückzuführen sein, insbesondere nach kürzlich durchgeführten Wartungsarbeiten am Fahrzeug. Als Lösungsansätze werden das Überprüfen und gegebenenfalls das Ersetzen des Kabelverbinder oder des Dimmerschalters anstelle der gesamten Schalterbaugruppe vorgeschlagen, um das Problem zu beheben. Eine zweite Meinung wird empfohlen, um eine genaue Diagnose und eine kostengünstige Reparatur sicherzustellen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
leo_beck68 (community.author)
Habe mein Fahrzeug letzten Monat bei 37496 KM zur Wartung gebracht. Kurz danach begannen die Probleme mit dem Scheinwerferschalter. Ich habe versucht, die Batterie für 30 Minuten abzuklemmen, um die elektrische Anlage zurückzusetzen, aber die ungewöhnliche Lichtaktivierung bleibt bestehen. Auch der Abblendschalter fühlt sich beim Einstellen der Helligkeit schwergängig an. Die Beleuchtungsprobleme scheinen sich bei Kaltstarts zu verschlimmern, und ich habe festgestellt, dass die Warnung auf dem Armaturenbrett erst erscheint, wenn sich die Lichter von selbst einschalten. Die Werkstatt hat 220 Euro für die Diagnose und einen möglichen Austausch des Schalters veranschlagt. Ich frage mich nur, ob ich eine zweite Meinung einholen sollte, bevor ich eine so teure Reparatur in Angriff nehme.
(community_translated_from_language)
richardsilver1
Aufgrund des Zeitpunkts, zu dem Ihre Probleme nach der Wartung auftraten, klingt dies definitiv danach, dass ein Techniker die Scheinwerferschalterbaugruppe bei der Wartung gestört haben könnte. Ich hatte fast identische Symptome mit meinem Audi Q4 nach einer Routinewartung, eine schwergängige Bedienung des Abblendschalters und ungewöhnliche Aktivierungsprobleme. Der Zusammenhang mit dem Kaltstart ist besonders aufschlussreich. In meinem Fall zog sich die schlechte Verbindung in der Verkabelung des Schalters bei kälteren Temperaturen zusammen, was zu intermittierenden Kontaktproblemen führte. Die Schwergängigkeit Ihres Dimmerschalters entspricht auch meiner Erfahrung vor der Reparatur. Der Kostenvoranschlag von 220 Euro erscheint mir im Vergleich zu meiner 95-Euro-Reparatur sehr hoch. Während es sich bei meinem Problem nur um den Austausch eines Steckers handelte, könnte es sein, dass der Kostenvoranschlag den Austausch der gesamten Schalterbaugruppe vorsieht, was möglicherweise nicht notwendig ist. Der Schlüssel liegt in der richtigen Diagnose, ob das Problem durch die Verkabelung oder durch die eigentlichen Schalterkomponenten verursacht wird. Angesichts dieser Ähnlichkeiten würde ich empfehlen: Holen Sie eine zweite Diagnose ein, die sich speziell auf die Überprüfung der Kabelverbindungen konzentriert, lassen Sie überprüfen, ob bei der letzten Wartung irgendwelche Kabelbaumklemmen locker gelassen wurden, fordern Sie einen Test nur des Dimmer-Schalterteils an, bevor Sie die gesamte Baugruppe ersetzen Die Rücklichter, die eine ungewöhnliche Aktivierung zeigen, sind ein klarer Indikator für ein elektrisches Verbindungsproblem und nicht für einen kompletten Schalterausfall, ähnlich wie bei meiner Reparatur.
(community_translated_from_language)
leo_beck68 (community.author)
Vielen Dank für die hilfreichen Vorschläge zur Fehlersuche. Der Zusammenhang mit dem Kaltstart scheint signifikant zu sein, und ich denke, Sie könnten Recht haben, dass der Service möglicherweise diese Beleuchtungsprobleme verursacht. Der schwergängige Abblendschalter passt definitiv zu dem, was Sie erlebt haben. Ich rief eine andere Werkstatt an und erhielt einen Kostenvoranschlag von 140 Euro für die Diagnose und die Behebung grundlegender elektrischer Probleme. Sie sagten, sie würden zunächst die Kabelverbindungen überprüfen, bevor sie einen kompletten Austausch der Schalterbaugruppe empfehlen. Das scheint vernünftiger zu sein als der Kostenvoranschlag von 220 Euro. Sie können sich das Problem nächste Woche ansehen und schätzen, dass sie für die Prüfung und Reparatur etwa 2-3 Stunden benötigen. Ich werde darauf achten, dass sie speziell die Kabelverbindungen in der Nähe der Armaturenbrettbeleuchtung prüfen und die Funktion des Dimmerschalters separat testen. Wenn die Reparaturkosten in etwa dem entsprechen, was Sie bezahlt haben, wäre das viel besser als der Austausch des gesamten Scheinwerferschaltersystems. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die richtige Diagnose gestellt und die Reparatur abgeschlossen habe. Vielen Dank, dass Sie Ihre ähnliche Erfahrung mit uns geteilt haben. Das hat uns geholfen, einen möglicherweise unnötigen Austausch von Teilen zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q3
richardsilver1
Als jemand mit anständiger Erfahrung in der Arbeit an Hybriden hatte ich letztes Jahr mit einem sehr ähnlichen Problem an meinem 2019er Audi Q4 Hybrid zu tun. Die Probleme mit dem Fahrzeugschalter, die Sie beschreiben, stimmen mit dem überein, was bei mir auftrat: ungewöhnliche Lichtaktivierung und Warnungen am Armaturenbrett. Nachdem ich den Sicherungskasten überprüft hatte, wie Sie es getan haben, brachte ich ihn in eine Werkstatt, wo man eine fehlerhafte Kabelverbindung an der Hauptlichtschalterbaugruppe diagnostizierte. Der Kabelbaum hatte eine schlechte Kontaktstelle entwickelt, was zu intermittierenden elektrischen Problemen mit den Scheinwerfern und der Armaturenbrettbeleuchtung führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelanschlusses und die Überprüfung der Funktion des Dimmerschalters. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro und die Arbeit dauerte etwa 2 Stunden. Seit der Reparatur funktioniert das Beleuchtungssystem wieder einwandfrei. Um die Fehlersuche in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie uns mitteilen: Tritt das Problem häufiger auf, wenn Sie den Dimmschalter benutzen? Gibt es bestimmte Warnmeldungen auf dem Armaturenbrett? Tritt das Problem häufiger bei nassem Wetter auf? Haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt? Dies könnte dabei helfen, festzustellen, ob es sich um dasselbe Problem mit dem Stecker oder möglicherweise um etwas anderes im Beleuchtungssteuermodul handelt.
(community_translated_from_language)