100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

oliverswift88

Audi Q3 Stalls: Start-Stop System Malfunction Alert

Mein Audi Q3 (2012) schaltet sich immer wieder aus dem Nichts ab und zeigt eine Warnleuchte im Tachometer an. Das Start-Stopp-System scheint fehlerhaft zu sein, da der Motor oft unerwartet abgewürgt wird. Ich habe bereits die Autobatterie überprüft, die in Ordnung zu sein scheint, aber die Fehlercodes sind vorhanden. Hatte jemand ähnliche Probleme mit seinem Q3? Es wäre toll, von Erfahrungen mit Reparaturen zu hören und welche Komponenten ausgetauscht werden mussten, um das Problem zu beheben. Die ungewöhnlichen Motorabschaltungen werden immer mehr zu einem Sicherheitsrisiko, daher suche ich nach Ratschlägen, bevor ich eine Werkstatt aufsuche.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

richardstern1

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi Q5 2014, der eine vergleichbare Elektronik und Motorstartsysteme hat. Da ich einige Erfahrung mit Audi-Fahrzeugen habe, kann ich sagen, was in meinem Fall passiert ist. Die Symptome stimmten genau überein, ungewöhnliche Abschaltungen und unregelmäßiges automatisches Neustartverhalten. Zunächst dachte ich, dass das Leerlaufsperrsystem versagt, aber es stellte sich heraus, dass die Batterie tatsächlich defekt war, obwohl sie bei den grundlegenden Tests in Ordnung schien. Die Werkstatt führte eine vollständige Diagnose durch und stellte fest, dass die Batterie nicht in der Lage war, unter Last die richtige Spannung aufrechtzuerhalten, was sich auf den Eco-Modus und die Start-Stopp-Funktion auswirkte. Obwohl die grundlegenden Batterietests in Ordnung waren, wurde bei den erweiterten Tests eine erhebliche Verschlechterung der Zellen festgestellt. Die Reparatur umfasste: Einbau einer neuen AGM-Batterie, Neukalibrierung der ECU für das Anlassersystem, Zurücksetzen des Motorstart-Kontrollmoduls Die Gesamtkosten betrugen 290 Euro für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur gibt es keine unerwarteten Abschaltungen oder Start-Stopp-Probleme mehr. Um spezifischere Ratschläge für Ihr Q3 zu geben: Welche Motorgröße haben Sie? Werden bestimmte Fehlercodes angezeigt? Tritt das Problem häufiger auf, wenn elektrisches Zubehör verwendet wird? Wie alt ist Ihre aktuelle Batterie? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem dem entspricht, das ich erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

oliverswift88 (Autor)

Der letzte Service war bei 112000 KM. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur von elektrischen Problemen mit uns teilen. Mein Motor ist ein 2.0L TFSI. Die Fehlercodes lauten P0087 und P0299, was neben den Problemen mit der Batterie auf mögliche Probleme mit dem Kraftstoffdruck und dem Turbo schließen lässt. Das Abwürgen tritt eher bei laufender Klimaanlage auf, was mich vermuten lässt, dass es wie in Ihrem Fall an der Belastung liegen könnte. Die aktuelle Batterie ist etwa 4 Jahre alt. Das Abwürgen des Motors tritt am häufigsten bei langsamem Verkehr auf, wenn das Start-Stopp-System greifen sollte. Ich werde wahrscheinlich den von Ihnen erwähnten erweiterten Batterietest durchführen lassen, um eine defekte Autobatterie auszuschließen, bevor ich mir andere Komponenten ansehe.

(Übersetzt von Englisch)

richardstern1

Ausgehend von diesen Fehlercodes und Symptomen scheint Ihre Situation komplexer zu sein als mein anfängliches reines Batterieproblem. Die Codes P0087 (niedriger Kraftstoffdruck) und P0299 (zu geringer Turbolader) in Verbindung mit dem vermehrten Abwürgen bei laufender Klimaanlage deuten auf mehrere mögliche Probleme hin. Während mein Fall nur durch den Austausch der Batterie und das Zurücksetzen des Systems gelöst werden konnte, wird das Abwürgen des Motors wahrscheinlich durch eine Kombination aus folgenden Faktoren verursacht: Eine schwächelnde Autobatterie, die das Leerlaufsperrsystem beeinträchtigt, mögliche Probleme bei der Kraftstoffzufuhr, Leistungsprobleme des Turboladers Das automatische Neustartsystem reagiert besonders empfindlich auf den Zustand der Batterie. Mein Anlasser zeigte vor dem Austausch ebenfalls ein unregelmäßiges Verhalten, ähnlich dem, das Sie bei langsamem Verkehr beschreiben. Ich empfehle diese Testsequenz: 1. Erweiterte Batterieladeprüfung 2. Kraftstoffdruckprüfung 3. Prüfung des Turboladedrucks 4. Vollständige Diagnose des Start-Stopp-Systems Meine Reparatur war am Ende einfach, aber Ihre Fehlercodes deuten darauf hin, dass Sie sich auf zusätzliche Komponenten einstellen sollten, die Aufmerksamkeit benötigen. Die 4 Jahre alte Batterie ist definitiv in einem Alter, in dem sie zum Abwürgen des Motors beitragen könnte, genau wie in meinem Fall. Die Gesamtreparaturkosten könnten sich auf 500-1200 Euro belaufen, je nachdem, welche Komponenten ersetzt werden müssen. Das Wichtigste ist eine korrekte Diagnose, bevor Teile ausgetauscht werden.

(Übersetzt von Englisch)

oliverswift88 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Das Abwürgen bei laufender Klimaanlage passt definitiv zu ähnlichen Batterieproblemmustern, die andere erlebt haben. Ein fortschrittlicher Batterietest ist ein sinnvoller erster Schritt, zumal meine aktuelle Batterie die typische Lebensdauer von 4-5 Jahren erreicht hat. Ich werde die Werkstatt auch die durch diese Fehlercodes angezeigten Probleme mit dem Kraftstoffdruck und dem Turbo überprüfen lassen. Das von Ihnen beschriebene Verhalten des Anlassers im langsamen Verkehr klingt identisch mit dem, was ich erlebe. Ihr Reparaturpfad gibt mir einen guten Ansatzpunkt, um mit den Mechanikern zu diskutieren. Die Kostenspanne von 500-1200 Euro hilft, realistische Erwartungen zu setzen, obwohl ich hoffe, dass es nur mit der Batterie zu tun hat, wie in Ihrem Fall, und nicht mit tieferen Problemen beim Starten des Motors oder des Turbos. Ich werde das Auto nächste Woche zur Diagnose anmelden und mich zunächst auf den Zustand der Batterie und des Kraftstoffsystems konzentrieren, bevor ich die Turboprobleme untersuche. Das Abwürgen des Motors kommt im Verkehr immer häufiger vor, daher ist es besser, es jetzt anzugehen, bevor es zu einem größeren Sicherheitsproblem wird.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: