100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

mariojones9

Audi Q3 TDI Probleme mit rauem Leerlauf und Beschleunigung behoben

Mein 2017 Audi Q3 Diesel hat einen rauen Leerlauf und Ruckeln beim Beschleunigen entwickelt. Die Motorprüfleuchte leuchtet auf und es werden Fehlercodes gespeichert. Der Motor läuft ungleichmäßig, vor allem wenn er an Geschwindigkeit gewinnt. Hat jemand ähnliche Symptome mit seinem TDI erlebt? Es wäre toll zu erfahren, was die Ursache in Ihrem Fall war und welche Reparaturen erforderlich waren. Ich suche vor allem nach Rückmeldungen von Leuten, die das Problem in einer Werkstatt beheben ließen, um Reparaturlösungen und Kosten zu vergleichen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jenniferdragon7

Ich hatte sehr ähnliche Symptome mit meinem 2015 Audi Q5 TDI. Als jemand mit grundlegender Erfahrung in der Autowartung vermutete ich zunächst eine Fehlzündung, aber es stellte sich heraus, dass es ein Abgasleck in der Nähe des Krümmers war, das den rauen Leerlauf und die ungleichmäßige Leistung verursachte. Die Symptome waren identisch: rauer Leerlauf, ruckartige Beschleunigung und ungleichmäßiger Motorlauf, insbesondere beim Betätigen des Gaspedals. Die Motorkontrollleuchte leuchtete ebenfalls auf. Ich brachte den Wagen in eine Werkstatt, die eine gründliche Diagnose durchführte. Die Reparatur umfasste den Austausch einiger Dichtungen und eines gerissenen Teils des Auspuffkrümmers. Die Gesamtkosten betrugen 265 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur läuft der Motor einwandfrei und ohne Probleme. Bevor Sie mir genauere Ratschläge geben, könnten Sie mir etwas mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres Q3? Stellen Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche fest? Wird der raue Leerlauf schlimmer, wenn der Motor warm oder kalt ist? Haben Sie die Fehlercodes auslesen lassen? Wenn ja, wie lauten sie? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich bei meinem Q5 hatte.

(Übersetzt von Englisch)

mariojones9 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein Q3 hat 164614 KM und hatte seinen letzten Service vor 3 Monaten, wo sie den Luftfilter gewechselt und eine Standardinspektion durchgeführt haben. Der raue Leerlauf ist definitiv schlimmer, wenn der Motor kalt ist und verbessert sich allmählich, wenn er warm wird. Ich habe die Fehlercodes auslesen lassen und sie deuten auf ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr hin. Ich kann keine ungewöhnlichen Auspuffgeräusche feststellen. Anhand der Fehlercodes vermute ich, dass es mit der Kraftstoffpumpe oder möglicherweise mit dem Kurbelwellensensor zusammenhängen könnte, obwohl ich eine richtige Diagnose benötige, um das zu bestätigen. Die Zündkerzen wurden bei der letzten Wartung ausgetauscht, daher bezweifle ich, dass diese das Problem sind. Hat sonst noch jemand diese spezifischen Symptome erlebt, insbesondere die Rauheit beim Kaltstart, die sich mit dem Aufwärmen verbessert?

(Übersetzt von Englisch)

jenniferdragon7

Das klingt anders als mein Problem mit dem Auspuffkrümmer. In Anbetracht der Symptome, die Sie beschreiben, vor allem die Kaltstart Rauheit, die mit warm-up verbessert, plus die Fehlercodes, die auf die Kraftstoffzufuhr, ich vermute stark, seine im Zusammenhang mit der Kraftstoffpumpe System. Bei meinem Q5 trat ein ähnliches Problem etwa 8 Monate nach der erwähnten Auspuffreparatur auf. Die Kraftstoffpumpe fiel zeitweise aus und verursachte sehr ähnliche Symptome wie die, die Sie beschreiben. Der Motor lief im kalten Zustand ziemlich rau und die Leistung war beim Beschleunigen ruckartig, obwohl er sich nach dem Aufwärmen etwas stabilisierte. Die Zündanlage und die Lambdasonde wurden getestet, waren aber in Ordnung. Die Werkstatt bestätigte, dass es sich tatsächlich um eine defekte Kraftstoffpumpe handelte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf rund 780 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit dem Austausch der Kraftstoffpumpe läuft der Motor einwandfrei, es gibt keine Probleme mehr beim Kaltstart oder ungleichmäßige Motorleistung. In Anbetracht Ihrer Laufleistung und Symptome würde ich empfehlen, vorrangig das Kraftstoffpumpensystem überprüfen zu lassen, zumal Sie einfachere Ursachen wie Zündkerzen bereits ausgeschlossen haben. Es würde sich auf jeden Fall lohnen, die Diagnose von einem Fachmann bestätigen zu lassen, denn der Austausch der Kraftstoffpumpe ist nicht gerade eine kostengünstige Angelegenheit.

(Übersetzt von Englisch)

mariojones9 (Autor)

Vielen Dank für die Anregungen. Nachdem ich alle Antworten gelesen hatte, rief ich eine nahe gelegene Werkstatt an und machte einen Termin für nächste Woche. Sie sagten, dass die Symptome auf ein mögliches Problem mit der Kraftstoffpumpe hindeuten, was sich mit dem deckt, was die meisten von euch vorgeschlagen haben. Das mit dem Timing passt gut, da ich sowieso vorhatte, den Zahnriemen bald überprüfen zu lassen, so dass sie beides überprüfen können, während das Auto da ist. Der Kostenvoranschlag für einen eventuellen Austausch der Kraftstoffpumpe beläuft sich auf etwa 850 Euro, was im Rahmen dessen liegt, was andere bezahlt haben. Ich werde berichten, sobald die eigentliche Diagnose und Reparatur erfolgt ist. Die Kaltstartschwierigkeiten haben sich in den letzten Tagen etwas verschlimmert, so dass ich froh bin, dass sie bald behoben werden können. Es ist wirklich hilfreich, von anderen zu hören, die ähnliche Probleme hatten, das macht mich zuversichtlicher, was ich von der Reparatur erwarten kann. Lassen Sie mich wissen, ob jemand noch weitere Tipps für den Austausch der Kraftstoffpumpe bei diesen Motoren hat, die ich mit der Werkstatt besprechen sollte, wenn ich ihn hinbringe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: