100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

emma_schroeder8

Audi Q3 Turbo-Probleme: Symptome und häufige Reparaturen

Auf der Suche nach Hilfe mit meinem 2015 Q3 2.0T, die klassische Ladedruckregelung Probleme zeigt. Die Motorprüfleuchte leuchtet, die Leistung fühlt sich deutlich reduziert und der Motor reagiert träge. Auch der Kraftstoffverbrauch ist in den letzten Wochen merklich gestiegen. Ich vermute das Ladedruckregelsystem, möchte das Problem jedoch eingrenzen, bevor ich eine Werkstatt aufsuche. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und kann mir sagen, was das eigentliche Problem war? Insbesondere würde mich interessieren, ob es mit dem Bypass-Ventil oder dem Drucksensor zusammenhängt, oder ob Sie einen Kompressorstoß hatten. Ich würde mich über Einblicke in den Reparaturprozess und die damit verbundenen Kosten freuen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

danielwagner1

Ich hatte letztes Jahr eine ähnliche Situation mit einem 2013er Q5 2.0T. Ich habe einige Erfahrung mit Turbo-Problemen, obwohl ich komplexe Diagnosen normalerweise Profis überlasse. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was ich erlebt habe: reduzierte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und das frustrierende Turboloch. Zunächst dachte ich, es läge am Ladedruckregler, aber die Werkstatt diagnostizierte ein defektes Unterdruckschaltventil. Der Druckabfall verursachte eine inkonsistente Ladedruckregelung. Nach der korrekten Diagnose war die Reparatur einfach. Die Gesamtkosten betrugen 140 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Werkstatt zeigte mir das alte Teil, das völlig verschlissen war und unregelmäßige Druckwerte verursachte. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir etwas mitteilen: Gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Beschleunigen? Tritt der Leistungsverlust in bestimmten Drehzahlbereichen auf? Sind Ihnen Pfeifgeräusche aufgefallen, insbesondere während des Ladedrucks? Welcher Fehlercode wird in der ECU angezeigt? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir festgestellten identisch ist. Es lohnt sich zu prüfen, ob bei starker Beschleunigung ein Kompressorstoß auftritt; dies kann ein verräterisches Zeichen für Probleme mit der Ladedruckregelung sein.

(Übersetzt von Englisch)

emma_schroeder8 (Autor)

Danke für Ihren Einblick. Mein Auto hat 68167 KM und wurde vor 3 Monaten das letzte Mal gewartet. Es gibt ein leises Pfeifgeräusch, wenn ich stark beschleunige, besonders zwischen 2000-3000 RPM. Die Messwerte des Drucksensors sind laut meinem OBD-Scanner fehlerhaft und zeigen den Code P0236 an. Diese Symptome treten seit etwa 2 Wochen auf, und der Ladedruck fällt unter Last deutlich ab. Der Ansaugkrümmerdruck scheint im Leerlauf normal zu sein, schwankt aber beim Beschleunigen stark. Keine offensichtlichen Unterdrucklecks, die ich ausmachen kann. Das Bypassventil scheint zu funktionieren, aber das Geräusch, das es macht, ist anders als sonst. Ich werde es auf jeden Fall von einem Fachmann überprüfen lassen, wollte aber wissen, ob dies mit dem übereinstimmt, was Sie bei Ihrer Reparatur erlebt haben.

(Übersetzt von Englisch)

danielwagner1

Vielen Dank für diese zusätzlichen Details, sie stimmen tatsächlich ziemlich genau mit den Symptomen meines Q5 überein. Der P0236-Code und das pfeifende Geräusch zwischen 2000-3000 RPM waren genau das, was ich erlebt habe. Die inkonsistenten Ladedruckmesswerte auf meinem OBD-Scanner waren ebenfalls ähnlich, insbesondere beim Beschleunigen. Nach der Reparatur erfuhr ich, dass die unregelmäßigen Druckwerte mit einem defekten Ladedruckmagneten zusammenhingen, der eine unregelmäßige Druckregelung und das charakteristische Pfeifgeräusch verursachte. Dies erklärte sowohl die Probleme mit der Motorleistung als auch den erhöhten Kraftstoffverbrauch, den ich feststellte. Mein Auto hatte eine etwas höhere Laufleistung (ca. 85000 km), als dies geschah, aber der Reparaturvorgang war derselbe. Das Vakuumleck des defekten Magnetventils verursachte die von Ihnen beschriebenen Kompressorstoßsymptome, insbesondere das ungewöhnliche Geräusch des Bypassventils. Kleiner Tipp: Wenn Ihre Diagnose schwankenden Ladedruck anzeigt, wie es bei mir der Fall war, lohnt es sich wahrscheinlich, zuerst das Ladedruckregelsystem überprüfen zu lassen, anstatt einzelne Teile auszutauschen. Die vollständige Diagnose und Reparatur hat in meinem Fall verhindert, dass die Probleme mit dem Turboloch wieder auftraten. Die frühen Warnzeichen, die Sie erkannt haben, sollten helfen, mögliche Schäden am Turbosystem zu verhindern. Wenn es sich um das gleiche Problem handelt wie bei mir, sollte es relativ einfach zu beheben sein.

(Übersetzt von Englisch)

emma_schroeder8 (Autor)

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht über Ihre Erfahrungen mit dem Q5. Ihre Beschreibung des Ausfalls des Ladedruckmagnetventils stimmt mit dem überein, was ich sehe. Das pfeifende Geräusch und die Ladedruckschwankungen bei diesen spezifischen Drehzahlen sind bemerkenswert ähnlich. Obwohl mein Kilometerstand mit 68167 KM niedriger ist, stimmen die Symptome perfekt überein, insbesondere die unregelmäßigen Druckwerte und der P0236-Code. Was Sie über den Kompressorstoß beim Beschleunigen erwähnt haben, bestätigt meinen Verdacht bezüglich des Ladedruckregelsystems. Das Turboloch und die Druckabfallcharakteristik scheinen identisch mit dem zu sein, was Sie erlebt haben. Mein Bypass-Ventil verhält sich wahrscheinlich aus demselben Grund seltsam wie Ihres. Ausgehend von Ihren Reparaturkosten von 140 Euro scheint dies eine vernünftige Lösung zu sein, die die Bank nicht sprengen wird. Ich werde den Wagen diese Woche in eine Werkstatt bringen, damit sie zuerst das Ladedruckmagnetventil und das Vakuumsystem überprüfen, anstatt ungewöhnliche Teile auszutauschen. Die von Ihnen beschriebenen Probleme mit der Motorleistung, die nach der Reparatur verschwunden sind, stimmen mich zuversichtlich, dass dies der richtige Weg ist. Ich bin Ihnen wirklich dankbar, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen mitzuteilen, denn das hat geholfen, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald das Problem diagnostiziert und behoben ist.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: