jakobklein19
Audi Q4 Alarmanlage fällt aus und verursacht Sicherheitsprobleme
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi Q4 e-tron Modell 2023 hatte Probleme mit der Sicherheitsanlage, die eine Fehlermeldung und eine nicht funktionierende Alarmanlage anzeigte. Das Problem wurde zunächst im Wegfahrsperrensystem vermutet, später jedoch als Batterieproblem in der Alarmanlage identifiziert, verschlimmert durch ein kürzlich durchgeführtes Software-Update. Die Lösung bestand im Austausch der Batterie der Alarmanlage und der Neukalibrierung des Diebstahlschutzsystems, wodurch die Fehlalarme behoben wurden. Für zukünftige Software-Updates wurde erhöhte Wachsamkeit empfohlen, um ähnliche Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
jakobklein19 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein Auto hat 141632 KM und wurde zuletzt in Q4 2023 gewartet. Die Fehlermeldung zeigt Alarm Control Unit Malfunction mit einer Stromausfallwarnung. Die Blinker funktionieren einwandfrei und die Zentralverriegelung ist normal. Die Probleme mit dem Sicherheitsalarm begannen direkt nach dem letzten Software-Update. Die Alarmanlage wird nachts aus heiterem Himmel aktiviert, was ziemlich nervig ist. Außer dem regelmäßigen Service und dem Software-Update wurden keine Wartungsarbeiten durchgeführt. Nach dem, was Sie beschrieben haben, klingt es so, als könnte mein Problem auch mit einer falschen Codierung zusammenhängen. Ich werde es nächste Woche beim Service überprüfen lassen.
(community_translated_from_language)
anni_lion1
Danke für die zusätzlichen Details. Nach dem, was Sie beschrieben haben, klingen Ihre Symptome ähnlich wie die, die ich erlebt habe, allerdings mit einigen wichtigen Unterschieden. Die ungewöhnliche Alarmaktivierung bei Nacht in Verbindung mit der Stromausfallwarnung deutet eher auf ein mögliches Batterieproblem im Alarmsteuergerät hin als auf ein Codierungsproblem, wie ich es hatte. Da Ihre Probleme erst nach dem Software-Update aufgetreten sind, könnte es einen Konflikt zwischen der neuen Software und den Parametern der Alarmanlage geben. Die nächtlichen Fehlalarme sind jedoch ein klassisches Symptom für eine schwächer werdende Batterie des Steuergeräts, was von der Wegfahrsperre oft als Manipulation interpretiert wird. In meinem Fall hat die Neukodierung alles behoben, aber angesichts Ihrer Symptome brauchen Sie vielleicht: 1. Ein Batteriewechsel im Alarmanlagensteuergerät (in der Regel um 150 Euro) 2. eine Neukalibrierung des Systems nach dem Batteriewechsel 3. Möglicherweise ein Rollback des letzten Software-Updates Wenn Sie das Fahrzeug zum Service bringen, erwähnen Sie ausdrücklich, dass die Diebstahlsicherung nach dem Software-Update nicht mehr funktioniert und dass Sie nachts Fehlalarme erhalten. So können sie ihre Diagnose gezielt durchführen. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, zuerst die Batterie der Alarmanlage überprüfen zu lassen, bevor Sie irgendwelche Softwarelösungen ausprobieren.
(community_translated_from_language)
jakobklein19 (community.author)
Danke für die vielen Anregungen. Ich wollte nur aktualisieren, dass ich das Auto heute zum Service gebracht habe. Es stellte sich heraus, dass Sie absolut Recht hatten, dass die Batterie der Alarmanlage der Übeltäter ist. Sie fanden heraus, dass das Batterieproblem durch das Software-Update ausgelöst wurde, das die Batterie schneller als normal entleerte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 165 Euro, einschließlich einer neuen Batterie für das Alarmsteuergerät und einer kompletten Neukalibrierung des Diebstahlschutzsystems. Außerdem wurden einige Parameter in der Wegfahrsperre angepasst, um künftige Konflikte mit Software-Updates zu vermeiden. Die Alarmanlage funktioniert jetzt einwandfrei, es gibt keine ungewöhnlichen nächtlichen Auslösungen mehr. Sie empfahlen, das System nach künftigen Software-Updates im Auge zu behalten, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Ich weiß die Beratung wirklich zu schätzen. Ich habe Zeit gespart, weil ich wusste, was sie zuerst überprüfen sollten. Die Diagnose hätte mehr Zeit in Anspruch genommen, wenn sie nicht speziell auf das Batterieproblem hingewiesen worden wären.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q4ETRON
anni_lion1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2021 Audi Q4 Sportback e-tron letzten Monat. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an E-Fahrzeugen kann ich sagen, dass diese Probleme mit dem Autoalarm schwierig zu diagnostizieren sein können. Das Sicherheitsalarmsystem in meinem Fall zeigte ähnliche Symptome, einen kompletten Ausfall und Fehlermeldungen. Nach Überprüfung der Alarmsensoren stellte sich heraus, dass das System für die optische Verriegelungsbestätigung durch die Blinker falsch codiert war. Die Wegfahrsperre war trotz anfänglicher Befürchtungen tatsächlich in Ordnung. Die Reparatur war nach der Diagnose einfach, es war lediglich eine Neucodierung des Alarmmoduls erforderlich. Die Gesamtkosten für die Diagnose und die Programmierung beliefen sich auf 45 Euro. Seitdem keine Fehlalarme oder Fehler im Sicherheitssystem. Bevor Sie spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlagen, könnten Sie uns mitteilen: Die genaue Fehlermeldung, die angezeigt wurde? Wann trat das Problem zum ersten Mal auf? Wurde die Software kürzlich aktualisiert oder wurden Wartungsarbeiten durchgeführt? Funktionieren die Blinker ansonsten normal? Funktioniert die Zentralverriegelung noch ordnungsgemäß? Auf diese Weise ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um ein anderes Problem des Alarmkontrollsystems handelt.
(community_translated_from_language)