100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

williammeier9

Audi Q5 Elektronische Parkbremse Fehlerbehebung Anleitung

Brauche Hilfe, elektronische Parkbremse nicht einrastet auf meinem 2011 Audi Q5 2.0T (27000km). Warnleuchte leuchtet und gespeicherte Fehlercodes, die auf Probleme mit der Feststellbremse hinweisen. Auf der Suche nach Rat von anderen, die mit ähnlichen Bremse Ausfall Symptome behandelt. Hat jemand seine elektronische Handbremse reparieren lassen und was war das eigentliche Problem? Ich versuche, eine weitere kostspielige Bremsendiagnose zu vermeiden, nachdem ich kürzlich schlechte Erfahrungen in einer Werkstatt gemacht habe. Die Sicherheit des Fahrzeugs ist mein Hauptanliegen, daher wäre jeder Hinweis auf vertrauenswürdige Reparaturlösungen sehr hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

friedrichzimmermann6

Hatte den gleichen Bremsenfehler bei meinem 2014 Audi A4 2.0 TFSI letzten Winter. Das Bremsensteuermodul zeigte ähnliche Fehlercodes für das elektronische Parkbremssystem an. Das Problem erwies sich als ein ausgefallener Elektromotor im Bremssattel. Der Bremssensor meldete zwar korrekte Daten, aber der Motor konnte nicht genügend Kraft erzeugen, um die Feststellbremse ordnungsgemäß anzuziehen. Die Sicherheit des Fahrzeugs war gefährdet, da sich die Feststellbremse an Steigungen aus dem Nichts heraus löste. Ein kompletter Austausch des Bremssattels war erforderlich, da die Motorbaugruppe nicht separat gewartet werden kann. Die Reparatur umfasste: Ausbau der hinteren Bremssättel, Einbau neuer elektronischer Parkbremseinheiten, Bremsendiagnose und Codierung der neuen Komponenten, vollständige Systemkalibrierung Dies war eine schwerwiegende Reparatur, die eine spezielle Ausrüstung für die ordnungsgemäße Programmierung des Bremssteuerungssystems erforderte. Normale Bremsenwerkstätten verfügen oft nicht über die erforderlichen Diagnosewerkzeuge für die Reparatur elektronischer Parkbremsen an diesen Modellen. Der Fehler tritt relativ häufig bei VAG-Fahrzeugen mit elektronischen Parkbremsen aus dieser Zeit auf. Ich würde empfehlen, den Fehler in einer Werkstatt mit entsprechenden Bremsendiagnosefähigkeiten überprüfen zu lassen, um einen kompletten Bremsenausfall zu vermeiden. Durch die Reparatur wurden alle Symptome behoben und die volle Funktionalität der Feststellbremse wiederhergestellt.

(Übersetzt von Englisch)

williammeier9 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Bei meinem Q5 aus dem Jahr 2012 ist das Gleiche passiert. Es stellte sich heraus, dass ein defektes Bremsensteuerungsmodul die Fehlfunktion der Feststellbremse verursachte. Die Reparatur umfasste einen vollständigen Austausch des Moduls und eine Neukalibrierung des Systems. Es würde mich sehr interessieren, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren und ob die elektronische Parkbremse seit der Reparatur zuverlässig funktioniert? Meine Reparatur liegt etwa 8 Monate zurück und bisher gab es keine Probleme, aber es ist immer gut, langfristiges Feedback von anderen zu hören, die ähnliche Reparaturen am Bremssystem durchführen ließen.

(Übersetzt von Englisch)

friedrichzimmermann6

Ich freue mich, berichten zu können, dass das System seit der Reparatur der elektronischen Feststellbremse vor über einem Jahr einwandfrei funktioniert, ohne dass es zu Bremsenfehlermeldungen oder Systemstörungen kommt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 505 Euro für den Austausch des defekten Elektromotors im Bremssattel. Die Bremsendiagnose bestätigte, dass die Fehlfunktion definitiv durch den Elektromotor verursacht wurde und nicht durch den Bremssensor oder das Steuermodul. Die Reparatur war zwar nicht billig, aber sie stellte die volle Sicherheit des Fahrzeugs und die Zuverlässigkeit der Feststellbremse wieder her. Die Investition war es wert, um das Risiko eines unerwarteten Bremsversagens auszuschalten. Die elektronische Feststellbremse lässt sich jetzt jedes Mal problemlos anziehen, und die Warnleuchten bleiben aus. Meiner Erfahrung nach bleiben diese elektronischen Bremssysteme in der Regel langfristig stabil, sobald das fehlerhafte Bauteil richtig diagnostiziert und ausgetauscht wurde.

(Übersetzt von Englisch)

williammeier9 (Autor)

Nachdem ich mich monatelang mit der defekten Feststellbremse herumgeschlagen hatte, konnte ich sie letzte Woche endlich reparieren lassen. Der Mechaniker fand einen defekten Bremsenschalter, der intermittierende Probleme mit der elektronischen Parkbremse verursachte. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 320 Euro, einschließlich Bremsendiagnose und Ersatzteile. Eine richtige Diagnose machte den Unterschied. Die erste Werkstatt, die ich aufsuchte, löschte lediglich die Fehlercodes, ohne das zugrunde liegende Problem mit dem Bremssensor zu beheben. Diesmal fand ich einen Spezialisten, der sich tatsächlich die Zeit nahm, die Komponenten des Feststellbremssystems richtig zu testen. Der Reparaturprozess war unkompliziert, sobald das eigentliche Problem erkannt war: Vollständige Systemdiagnose, Austausch des Bremsschalters, Neukalibrierung des Steuermoduls, Straßentest zur Bestätigung der ordnungsgemäßen Funktion Die Feststellbremse zieht jetzt zuverlässig an und alle Warnleuchten sind aus. Ich bin wirklich froh, das Problem der Fahrzeugsicherheit gelöst zu haben. Im Nachhinein betrachtet hätte ich sofort zu einem qualifizierten Fachmann gehen sollen, anstatt meine Zeit mit einfachen Diagnosen in normalen Werkstätten zu verschwenden. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben. Das Feedback hat mir geholfen, besser zu verstehen, worauf ich bei der Suche nach der richtigen Reparaturlösung achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: