christianwagner1
Audi Q5 Hybrid Leistungsverlust und Motorklopfwarnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
christianwagner1 (Autor)
Nach meiner letzten Inspektion bei 167426 km stellte ich fest, dass das Problem tatsächlich auf eine schlechte Motorabstimmung und eine falsche Oktanzahl des Kraftstoffs zurückzuführen war. Mein Mechaniker bestätigte schwere Vorzündungsprobleme in mehreren Zylindern, was den Leistungsverlust und die Klopfsymptome des Motors erklärt. Der Klopfsensor löste korrekt aus und erkannte abnormale Verbrennungsraummuster. Nach umfassenden Tests wurde festgestellt, dass das Motormanagementsystem neu kalibriert werden musste und das Kraftstoffgemisch zu mager war. Behoben durch: Neukalibrierung des Motorsteuergeräts, Reinigung des Einspritzsystems, neue Zündkerzen, höherwertiger Kraftstoff Gesamtkosten: 380 Euro Nach diesen Reparaturen waren alle Symptome verschwunden. Der Motor läuft jetzt viel ruhiger, die Verbrennung funktioniert einwandfrei und es gibt keine Warnleuchten mehr.
(Übersetzt von Englisch)
larsblaze70
Vielen Dank für den detaillierten Bericht über das Ergebnis Ihrer Q5-Reparatur. Interessant, dass Ihre Reparatur ähnlich, aber nicht identisch mit dem war, womit ich bei meinem Q7 zu tun hatte. In meinem Fall waren die Kohlenstoffablagerungen die Hauptursache für das Klopfen, während bei Ihnen eher Probleme mit der Motorabstimmung und dem Kraftstoffmanagement die Ursache waren. In beiden Fällen wurde der Klopfsensor ausgelöst, aber die Ursachen waren leicht unterschiedlich. Die Differenz von 45 Euro bei den Reparaturkosten macht Sinn, da sich Ihre Reparatur mehr auf die Kalibrierung als auf die umfangreiche Reinigung des Brennraums konzentrierte, die ich benötigte. Vorzündungsprobleme lassen sich oft durch eine korrekte Motorabstimmung und ein gutes Kraftstoffmanagement beheben, was sich mit Ihrem erfolgreichen Reparaturansatz deckt. Da unsere beiden Audi-Hybride für diese Probleme empfindlich zu sein scheinen, könnte die Verwendung von Kraftstoffadditiven zur Vermeidung von Kohlenstoffablagerungen helfen, zukünftige Probleme zu vermeiden. Nach meiner Reparatur hat dieser präventive Schritt die Detonationsprobleme in Schach gehalten. Haben Sie seit der Reparatur eine Veränderung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt? Mein Q7 zeigte eine deutliche Verbesserung, nachdem die ordnungsgemäße Verbrennung wiederhergestellt war.
(Übersetzt von Englisch)
christianwagner1 (Autor)
Nach der Reparatur meines Q5s: Ja, der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert! Jetzt, da der Zündzeitpunkt und das Kraftstoffgemisch richtig kalibriert sind, ist der Verbrauch um etwa 15 % gestiegen. Die Änderungen an der Motorabstimmung haben einen echten Unterschied in der Leistung des Fahrzeugs bewirkt. Die Detonationsprobleme sind vollständig behoben, keine Klopfsensorwarnungen oder Leistungsverluste beim Beschleunigen mehr. Ich schätze den Vorschlag über Kraftstoffadditive. Ich habe begonnen, sie zusammen mit Kraftstoff mit höherer Oktanzahl zu verwenden, und der Motor läuft spürbar ruhiger, vor allem beim Kaltstart. Eine interessante Sache, die mein Mechaniker erwähnte, war, dass diese Hybridmodelle besonders empfindlich auf Probleme mit dem Zündzeitpunkt reagieren können. Das Zusammenspiel zwischen dem Elektro- und dem Verbrennungssystem erfordert eine präzise Motorabstimmung, um Probleme mit der Vorzündung zu vermeiden. Die Investition in die Behebung der Klopfprobleme hat sich definitiv gelohnt. Nicht nur, dass das Auto jetzt besser funktioniert, auch die Vermeidung möglicher Langzeitschäden durch fortgesetztes Klopfen lässt die Reparaturkosten von 380 Euro angemessen erscheinen. Ich bin einfach froh, dass das Problem behoben wurde, bevor es zu einem ernsthaften Motorschaden kam. Die richtige Diagnose, die sich auf die Motorabstimmung konzentrierte, anstatt nur Teile auszutauschen, sparte sowohl Zeit als auch Geld.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
larsblaze70
Ich hatte sehr ähnliche Probleme mit meinem 2013er Audi Q7 Hybrid, und als jemand, der ein wenig Erfahrung mit der Wartung von Autos hat, erinnerten mich diese Symptome sofort an meine Situation. Es stellte sich heraus, dass das Klopfen des Motors und der Leistungsverlust durch Kohlenstoffablagerungen im Verbrennungsraum verursacht wurden. Der Klopfsensor arbeitete korrekt, indem er die unregelmäßigen Verbrennungsmuster erkannte. Die Werkstatt bestätigte dies nach einer Diagnose. Die Reparatur umfasste: Komplette Reinigung des Verbrennungsraums, Austausch verschmutzter Zündkerzen, Reinigung des Kraftstoffsystems, Neuprogrammierung der Parameter des Klopfsensors Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 425 Euro und lösten alle Symptome: Kein Klopfen mehr, Leistung wiederhergestellt, Rauch beseitigt, Warnleuchte gelöscht. In Zukunft verwende ich nun Kraftstoff mit höherer Oktanzahl und führe häufigere Wartungsarbeiten durch, um Ablagerungen zu vermeiden. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Kraftstofftyp, wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, ob das Kolbenschlaggeräusch im kalten Zustand stärker wahrnehmbar ist. Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes ist.
(Übersetzt von Englisch)