idalion1
Audi Q5 Sauerstoffsensor Fehler Spikes Kraftstoffverbrauch
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
idalion1 (Autor)
Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Das Gleiche passierte bei meinem Q5 im letzten Winter. Die Symptome der Auspuffanlage entsprachen genau dem, was Sie beschrieben haben, nämlich dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis nicht stimmt. Würden Sie uns bitte mitteilen, was Sie für die vollständige Reparatur bezahlt haben? Ich bin nur neugierig, ob sich die Reparaturkosten seither geändert haben. Läuft seit der Reparatur alles reibungslos mit den Sensortestwerten?
(Übersetzt von Englisch)
marco_dragon7
Nachdem ich meinen Audi letzten Monat zum Mechaniker gebracht hatte, war der Ausfall der Sauerstoffsensorheizung vollständig behoben. Die Reparatur erwies sich als unkomplizierter als erwartet, es handelte sich nur um eine fehlerhafte Verbindung am Stecker der Sonde und nicht um einen vollständigen Austausch der Sonde. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für die Reparatur der defekten Kabelverbindung. Der Kraftstoffverbrauch war unmittelbar nach der Reparatur wieder normal. Die Abgaswerte des Fahrzeugs sind seither einwandfrei, und es ist keine Motorprüfleuchte mehr aufgetreten. Die Auspuffanlage funktioniert genau so, wie sie soll. Die regelmäßigen Sensortests zeigen, dass alle Werte im normalen Bereich liegen. Zum Glück handelte es sich nur um ein Verbindungsproblem und nicht um den Austausch kompletter Fahrzeugteile. Durch die rasche Behebung des Problems konnte eine mögliche Beschädigung des Katalysators oder anderer Motorteile vermieden werden.
(Übersetzt von Englisch)
idalion1 (Autor)
Ich habe meinen Q5 schließlich zu einem zertifizierten Mechaniker gebracht, nachdem ich Ihr Feedback gesehen hatte. Die Störungsanzeige wies tatsächlich auf ein ähnliches Problem mit der Lambdasonde hin. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 280 Euro, mehr als die Reparatur Ihrer Verbindung, da die gesamte Sensoreinheit ersetzt werden musste. Der Mechaniker hat den Sensor gründlich getestet und mir die Vorher/Nachher-Werte gezeigt. Das Auto läuft jetzt viel besser, der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und die Motorkontrollleuchte ist aus. Auch die Abgaswerte des Fahrzeugs liegen laut den Diagnosegeräten im richtigen Bereich. Es war die beste Entscheidung, nicht länger mit der Reparatur zu warten. Seit der Reparatur fahre ich seit drei Wochen ohne Probleme. Alle Komponenten des Fahrzeugs arbeiten jetzt einwandfrei zusammen. Ich schätze Ihre ausführliche Erklärung sehr, sie hat mir geholfen, genau zu verstehen, womit ich es zu tun hatte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marco_dragon7
Bei meinem Audi A4 2016 Diesel trat ein Problem mit einer defekten Sensorheizung auf, das ähnliche Symptome aufwies. Die Motorkontrollleuchte zeigte Probleme mit dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis an, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führte. Das Heizelement der Lambdasonde war ausgefallen, was zu falschen Messwerten der Fahrzeugemissionen führte. Dadurch konnte das Kraftstoffgemisch nicht richtig eingestellt werden. Die wichtigsten Symptome waren: Höherer als normaler Kraftstoffverbrauch, unruhiger Leerlauf, ständig leuchtende Motorkontrollleuchte, nicht bestandene Abgastests Dies erforderte den Austausch der gesamten Lambdasondenbaugruppe, da die Heizung in das Bauteil integriert ist. Die betroffenen Fahrzeugkomponenten waren leicht zugänglich, aber eine ordnungsgemäße Diagnose war unerlässlich, um den genauen Fehler zu bestätigen. Die Prüfung ergab beschädigte Kabelverbindungen am Stecker der Sonde. Die Reparatur umfasste: Vollständige Sensordiagnose, Austausch des Sauerstoffsensors, Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Heizelements, System-Reset zum Löschen der Fehlercodes Es handelte sich um ein mittelschweres Problem, das umgehend behoben werden musste, um mögliche Schäden an anderen Motorkomponenten zu vermeiden. Eine Verzögerung der Reparatur hätte zu Problemen mit dem Katalysator führen können.
(Übersetzt von Englisch)