100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alexandermoon1

Audi Q5 TDI Warnleuchten werden nach Reset nicht gelöscht

Ich suche einen Rat für meinen 2022 Audi Q5 TDI, der Fehlermeldungen anzeigt. Die Motorprüfleuchte leuchtete auf und der Tacho zeigt eine Fehlermeldung an. Nach der Überprüfung mit einem Scan-Tool, scheint es, das System Bereitschaft Status ist unvollständig. Hatte jemand ähnliche Probleme mit seinem Q5? Es würde mich interessieren, welche Diagnose Ihre Werkstatt durchgeführt hat und wie sie das Problem gelöst hat. Der Fehler tritt auch nach einem Computer-Reset immer wieder auf. Für Hinweise auf mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen wären wir dankbar.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

richardheld92

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2020 Audi Q3 TDI letzten Monat. Ich habe mäßige Erfahrung in der Arbeit an Autos, meist grundlegende Wartung und Fehlersuche. Die Motorprüfleuchte und die Fehlermeldungen, die Sie beschreiben, kommen mir bekannt vor. In meinem Fall stellte sich heraus, dass das System nach dem Zurücksetzen des Computers einen vollständigen Fahrzyklus durchführen musste. Die Fahrzeugdiagnose zeigte unvollständige Bereitschaftsanzeigen an, was nach dem Löschen von Codes normal ist. Um dies zu beheben, führte ich eine bestimmte Fahrzyklussequenz durch: Start mit kaltem Motor, 2 Minuten Leerlauf, Fahrt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit auf verschiedenen Straßen, Beschleunigungs- und Abbremsphasen, Gesamtfahrzeit ca. 20 Minuten Die Fehlermeldungen verschwanden, nachdem der Fahrzyklus ordnungsgemäß abgeschlossen war. Da Sie erwähnten, dass Sie vor kurzem eine OBD2-Diagnose durchgeführt haben, könnte dies auch Ihre Lösung sein. Die Sensoren der Abgasanlage brauchen Zeit, um sich zu kalibrieren und nach einem Reset mit dem Motorcomputer zu kommunizieren. Könnten Sie das mitteilen? Wie lange nach dem Zurücksetzen traten die Fehler wieder auf? Wurden beim Scannen bestimmte Fehlercodes angezeigt? Wurde in letzter Zeit eine Wartung durchgeführt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob möglicherweise andere Probleme zugrunde liegen.

(Übersetzt von Englisch)

alexandermoon1 (Autor)

Die Fehlermeldungen tauchten direkt nach dem letzten Service bei 184762 KM wieder auf. Mein Scan-Tool zeigte einen P0172-Code an. Ich habe mehrere Fahrzyklen absolviert, aber die Motorkontrollleuchte leuchtet immer noch. Die Anzeige der Abgasuntersuchung bleibt unvollständig, obwohl ich die empfohlenen Fahrmuster befolgt habe. Ich habe Leerlaufzeiten von bis zu 5 Minuten und verschiedene Geschwindigkeitskombinationen während meiner Testfahrten ausprobiert, aber das Fahrzeugprüfsystem zeigt immer noch den Status "unready" an. Bei meinem Audi wurden alle planmäßigen Wartungsarbeiten pünktlich durchgeführt. Zu den jüngsten Reparaturen gehörten der Austausch des Luftmassenmessers und die Reinigung der Drosselklappe, aber beides hat die anhaltenden Probleme mit der Systembereitschaft nicht gelöst. Hat jemand ähnliche Symptome durch den Austausch bestimmter Sensoren oder anderer Komponenten erfolgreich behoben?

(Übersetzt von Englisch)

richardheld92

Vielen Dank für die zusätzlichen Details über den P0172-Code und Ihre jüngsten Reparaturen. Bei meinem Q3 traten anfangs ähnliche Symptome auf, auch nachdem ich den MAF-Sensor ausgetauscht hatte, aber die eigentliche Ursache stellte sich anders dar, als die anfängliche Autodiagnose vermuten ließ. Der Code P0172 zeigt ein fettes Kraftstoffgemisch an, was in meinem Fall eher mit einer defekten Lambdasonde als mit dem MAF-Sensor zusammenhing. Nach mehreren fehlgeschlagenen Fahrzyklen und unvollständigen Systembereitschaftsüberwachungen stellte mein Mechaniker fest, dass der O2-Sensor während der Abgastestverfahren nicht richtig kalibriert wurde. Die eigentliche Reparatur umfasste: Austausch des stromaufwärts gelegenen O2-Sensors, Reinigung der Einspritzdüsen, Durchführung einer bestimmten Fahrzyklussequenz Nach diesen Reparaturen wurden die Systembereitschaftskontrollen innerhalb von zwei Fahrzyklen erfolgreich abgeschlossen. Die Motorkontrollleuchte blieb aus und der Inspektionsstatus des Fahrzeugs kehrte in den Normalzustand zurück. Angesichts ähnlicher Symptome und der Tatsache, dass die Grundwartung das Problem nicht behoben hat, sollten Sie vielleicht Ihre O2-Sensoren prüfen lassen. Der anhaltende fette Zustand trotz des neuen MAF-Sensors deutet darauf hin, dass das System keine genaue Rückmeldung über das Kraftstoffgemisch erhält. Überprüfen Sie: Ansprechzeiten des O2-Sensors, Kraftstoffdruckwerte, Ansaugluftlecks, ECU-Kraftstofftrimmwerte

(Übersetzt von Englisch)

alexandermoon1 (Autor)

Danke für das ausführliche Feedback zur Diagnose der O2-Sonde. Ich werde die Sauerstoffsensoren nächste Woche von meinem Mechaniker überprüfen lassen. Ihre Erfahrungen stimmen definitiv mit meiner Situation überein, insbesondere mit den fetten Kraftstoffgemischwerten, die nach dem Austausch der MAF-Sonde fortbestehen. Die Prüfung des Abgassystems und der O2-Sensoren ist ein sinnvoller nächster Schritt, da mehrere Versuche, den Computer zurückzusetzen, und Fahrzyklen meinen OBD-Bereitschaftsstatus nicht behoben haben. Ich möchte insbesondere den Betrieb des vorgeschalteten Sensors überprüfen, da dies das gemeinsame Element zwischen unseren Fällen zu sein scheint. Ich werde bei der nächsten Inspektion des Fahrzeugs detaillierte Daten zur Kraftstofftrimmung anfordern. Es bleibt zu hoffen, dass die Kalibrierung des O2-Sensors die Abgastestmonitore endlich löscht und die immer wiederkehrenden Motorwarnungen behebt. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Sensordiagnose abgeschlossen habe und weiß, ob der unvollständige Bereitschaftsstatus damit behoben ist.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: