victoriadunkel29
Audi Q5 Türschloss-System Komplettausfall bei 30k km
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi Q5 von 2017 erlitt einen vollständigen Ausfall der Zentralverriegelung, wobei keine der Türen auf schlüssellosen Zugang oder Fernverriegelung reagierte. Das Problem wurde auf ein defektes Steuergerät zurückgeführt, dessen Reparatur teurer war als das übliche Problem mit dem Kabelbaum. Die Reparatur kostete 480 Euro, und der Mechaniker betonte, dass solche Ausfälle bei feuchten Bedingungen häufig vorkommen. Nach der Reparatur funktionierte die Verriegelung einwandfrei, was die Bedeutung der Konsultation eines mit diesen Systemen vertrauten Spezialisten unterstreicht.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
6 Kommentar(e)
victoriadunkel29 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem der Türschlösser mit uns teilen. Mein Q5 funktionierte nach der Reparatur wieder einwandfrei, aber ich bin neugierig auf Ihre Reparaturkosten. Würden Sie mir sagen, wie viel Sie bezahlt haben? Ich frage mich auch, ob Sie andere Probleme mit dem schlüssellosen Zugang oder dem Sicherheitssystem hatten, seit Sie es repariert haben? Es ist immer gut zu wissen, worauf man bei diesen elektronischen Systemen achten muss.
(community_translated_from_language)
danieldavis9
Danke für die Frage nach den Reparaturkosten. Ich habe mein Problem mit den Türschlössern vollständig gelöst, indem ich 95 Euro in der Werkstatt bezahlt habe. Der Mechaniker fand und reparierte eine fehlerhafte Kabelverbindung in der Autoalarmanlage. Seit der Reparatur funktionieren die Funktionen der Zentralverriegelung und des Schlüsselanhängers einwandfrei, keine Probleme mehr mit dem schlüssellosen Zugang oder den Sicherheitsfunktionen. Der Techniker erwähnte, dass eine regelmäßige Reinigung der Türverriegelungsmechanismen ähnliche Probleme verhindern kann. Die Komponenten der Autoalarmanlage sind empfindlich gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit, die mit der Zeit die Verbindungen beeinträchtigen können. Aber ehrlich gesagt habe ich in den zwei Jahren seit der Reparatur keine weiteren Probleme mit der Zentralverriegelung oder dem Sicherheitssystem feststellen müssen. Mein Rat wäre, darauf zu achten, wie leicht sich die Schlösser einrasten lassen. Jedes Zögern könnte ein frühes Warnzeichen für Probleme mit den Anschlüssen im Sicherungskasten oder den Türsteuerungsmodulen sein.
(community_translated_from_language)
victoriadunkel29 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich habe meinen Q5 schließlich zu einem neuen Mechaniker gebracht, der sich auf europäische Autos spezialisiert hat. Das Problem mit den Türschlössern wurde schließlich durch ein defektes Steuermodul verursacht, was teurer war als das von anderen erwähnte Problem mit der Verkabelung. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 480 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die gute Nachricht ist, dass die Fernverriegelung und der schlüssellose Zugang jetzt perfekt funktionieren. Der Mechaniker zeigte mir sogar das korrodierte Modul, nachdem er es ausgebaut hatte. Er erwähnte, dass diese elektronischen Verriegelungsmechanismen unter feuchten Bedingungen ziemlich häufig ausfallen. Das war eine viel bessere Erfahrung als mein letzter Werkstattbesuch. Der neue Techniker nahm sich die Zeit, mir die Komponenten des Alarmsystems zu erklären und wie sie zusammenarbeiten. Für jeden, der ähnliche Probleme hat, lohnt es sich auf jeden Fall, einen Fachmann aufzusuchen, der sich mit diesen Sicherheitssystemen gut auskennt. Ich bin einfach froh, wieder funktionierende Türschlösser zu haben. Ich werde das schlüssellose Zugangssystem weiter im Auge behalten, aber bisher funktioniert alles wie es soll.
(community_translated_from_language)
Beyta
community_quotation:
community_author_wrote_on
Hatte das gleiche Problem mit der Zentralverriegelung bei meinem 2014 Audi Q3 2.0 TFSI. Die Signale des Schlüsselanhängers wurden vom Steuermodul des Sicherheitssystems nicht erkannt. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass der Hauptkabelbaum, der mit dem Türsteuergerät verbunden ist, korrodierte Steckerstifte hatte. Das Problem begann in ähnlicher Weise, nämlich mit einem kompletten Ausfall der schlüssellosen Zugangs- und Fernverriegelungsfunktionen für alle Türen. Das Sicherheitssystem des Fahrzeugs zeigte einen Fehlercode an, der auf Kommunikationsprobleme mit den Türmodulen hinwies. Dazu mussten die Türverkleidungen entfernt werden, um an den beschädigten Kabelbaum zu gelangen und ihn auszutauschen sowie die Steckerstifte zu reinigen. Die Reparatur ist für erfahrene Techniker zwar nicht sehr komplex, erfordert aber eine geeignete Diagnoseausrüstung, um zu überprüfen, ob das Sicherheitssystem nach der Reparatur korrekt kommuniziert. Ein defektes Türsteuermodul oder eine durchgebrannte Sicherung im zentralen Sicherungskasten kann ähnliche Symptome aufweisen, aber das Problem mit dem Kabelbaum tritt bei diesen Modellen häufiger auf. Ich würde empfehlen, zunächst die Kabelverbindungen von einer zertifizierten Werkstatt überprüfen zu lassen, bevor teurere Komponenten ersetzt werden. Die Reparatur war so umfangreich, dass Spezialwerkzeuge und Programmierung erforderlich waren, um die volle Funktionalität der Fahrzeugschlösser und des Sicherheitssystems wiederherzustellen. Hinweis: Ihr Q5 hat wahrscheinlich eine aktualisierte Verkabelung im Vergleich zu meinem Q3, aber der allgemeine Diagnoseansatz wäre ähnlich.
Hallo, ich habe Ihren Kommentar zum Problem mit dem Q5 gesehen. Wo wohnen Sie bitte? Wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen möchten, vielen Dank
(community_translated_from_language)
CarlyAdminNik
community_quotation:
community_author_wrote_on
Hallo, ich habe Ihren Kommentar zum Problem mit dem Q5 gesehen. Wo wohnen Sie bitte? Wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen möchten, vielen Dank
Hallo Beyta, Bitte poste hier keine persönlichen Daten. Bei Fragen zu Fahrzeugproblemen lass es uns bitte wissen. Vielen Dank!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q5
danieldavis9
Hatte das gleiche Problem mit der Zentralverriegelung bei meinem 2014 Audi Q3 2.0 TFSI. Die Signale des Schlüsselanhängers wurden vom Steuermodul des Sicherheitssystems nicht erkannt. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass der Hauptkabelbaum, der mit dem Türsteuergerät verbunden ist, korrodierte Steckerstifte hatte. Das Problem begann in ähnlicher Weise, nämlich mit einem kompletten Ausfall der schlüssellosen Zugangs- und Fernverriegelungsfunktionen für alle Türen. Das Sicherheitssystem des Fahrzeugs zeigte einen Fehlercode an, der auf Kommunikationsprobleme mit den Türmodulen hinwies. Dazu mussten die Türverkleidungen entfernt werden, um an den beschädigten Kabelbaum zu gelangen und ihn auszutauschen sowie die Steckerstifte zu reinigen. Die Reparatur ist für erfahrene Techniker zwar nicht sehr komplex, erfordert aber eine geeignete Diagnoseausrüstung, um zu überprüfen, ob das Sicherheitssystem nach der Reparatur korrekt kommuniziert. Ein defektes Türsteuermodul oder eine durchgebrannte Sicherung im zentralen Sicherungskasten kann ähnliche Symptome aufweisen, aber das Problem mit dem Kabelbaum tritt bei diesen Modellen häufiger auf. Ich würde empfehlen, zunächst die Kabelverbindungen von einer zertifizierten Werkstatt überprüfen zu lassen, bevor teurere Komponenten ersetzt werden. Die Reparatur war so umfangreich, dass Spezialwerkzeuge und Programmierung erforderlich waren, um die volle Funktionalität der Fahrzeugschlösser und des Sicherheitssystems wiederherzustellen. Hinweis: Ihr Q5 hat wahrscheinlich eine aktualisierte Verkabelung im Vergleich zu meinem Q3, aber der allgemeine Diagnoseansatz wäre ähnlich.
(community_translated_from_language)