janafire8
Audi Q7 Hybrid HVAC Gebläse Ausfall & Sensor Fragen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
janafire8 (Autor)
Danke für die Information über die Reparatur. Ich bin wirklich froh zu hören, dass das Klimatisierungssystem ohne einen kompletten Austausch des Sensors repariert werden konnte. Mein Q7 ist jetzt in der Werkstatt und sie erwähnten ähnliche Probleme mit dem Kabinenluftsensor und der Verkabelung. Wie viel hat Sie die Reparatur am Ende gekostet? Ich frage mich auch, ob Sie noch andere Probleme mit dem Klimasensor hatten, seit Sie ihn repariert haben?
(Übersetzt von Englisch)
jannikfeuer1
Danke für die Frage nach dem Follow-up. Habe gerade meinen Q7 aus der Werkstatt zurückbekommen und kann bestätigen, dass der Fehler des AUC-Sensors vollständig behoben wurde. Die automatische Umluftfunktion funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 Euro, die die Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindung zum Luftqualitätssensor abdeckten. Das war viel besser, als die gesamte Sensoreinheit zu ersetzen. Seit der Reparatur vor 6 Monaten läuft das Klimasystem einwandfrei. Keine weiteren Sensorfehler oder Probleme mit der automatischen Umluftfunktion. Die Messwerte der Klimasensoren sind jetzt alle normal. Der Mechaniker erwähnte, dass dies ein häufiges Problem ist, bei dem oft nur die Anschlüsse repariert werden müssen, anstatt ein komplettes Bauteil auszutauschen. Eine regelmäßige Überprüfung der Sensoranschlüsse kann helfen, ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden. Die Messwerte der Luftqualität im Innenraum sind seit der Reparatur bei allen Wetterbedingungen stabil und genau.
(Übersetzt von Englisch)
janafire8 (Autor)
Ich kam heute gerade vom Mechaniker zurück, was für eine Erleichterung! Nachdem ich über Ihre ähnliche Erfahrung gelesen hatte, habe ich ihnen Ihre Reparaturlösung gezeigt. Sie fanden das gleiche Problem mit korrodierten Steckern, die den Luftqualitätssensor beeinträchtigen. Sie reparierten die Kabelverbindung und reinigten die HVAC-Sensoreinheit für insgesamt 120 Euro. Das ist viel billiger als die 450 Euro, die sie ursprünglich für einen kompletten Austausch des Sensors veranschlagt hatten. Die automatische Umluftfunktion und das Gebläse funktionieren jetzt einwandfrei. Auch die Messwerte des Innenraumsensors sind wieder normal. Ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie Ihre Erfahrungen mit mir geteilt haben. Sie haben mir sowohl Zeit als auch Geld gespart, indem Sie den Mechanikern von Anfang an den richtigen Weg gezeigt haben. Ich werde von nun an auf jeden Fall ein Auge auf diese Verbindungen werfen, um frühe Anzeichen von Korrosion zu erkennen. Nochmals vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jannikfeuer1
Hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2017 Audi Q8 Hybrid. Das Klimatisierungssystem zeigte identische Symptome, kompletter Gebläseausfall kombiniert mit unregelmäßigem Verhalten der automatischen Umluft. Als Ursache stellte sich ein fehlerhafter Kabelbaum des AUC-Sensors heraus, bei dem der Stecker korrodiert war. Auch die Anschlüsse des Luftqualitätssensors waren betroffen, was zu einer Fehlfunktion der Klimaautomatik führte. Die erste Diagnose deutete auf einen kompletten Austausch des Sensors hin, doch die eigentliche Reparatur erforderte: Reinigung der Steckerstifte, Austausch des Kabelbaumabschnitts, Neukalibrierung des Luftqualitätssensors, Zurücksetzen des Klimaregelungsmoduls Dies war definitiv ein ernstes Problem, da das gesamte Klimaregelungssystem beeinträchtigt war. Die Reparatur verhinderte mögliche Schäden an anderen HVAC-Komponenten, die durch den unsachgemäßen Betrieb des Systems hätten ausfallen können. Die Beschädigung des Steckers ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen. Es wird empfohlen, den Kabelbaum und die Fehlercodes der Sensoren von einem qualifizierten Techniker überprüfen zu lassen, bevor größere Komponenten ausgetauscht werden.
(Übersetzt von Englisch)