jakobdunkel1
Audi Q7 Hybrid: Rauer Lauf + Warnung vor Auspuffleck
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jakobdunkel1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. In meinem Fall habe ich das Auto letzte Woche bei 9710 km in eine Vertragswerkstatt gebracht. Die Diagnose ergab, dass der Partikelfilter tatsächlich verstopft war, aber sie fanden auch einen Riss im Auspuffrohr in der Nähe des Anschlusses des Katalysators. Der Stand der DEF-Flüssigkeit war ebenfalls kritisch niedrig, was zu den Problemen mit dem Abgassystem beitrug. Die Reparaturkosten fielen mit 890 Euro höher aus als erwartet. Die gute Nachricht ist, dass nach dem Austausch der beschädigten Abgaskomponenten und dem Auffüllen der DEF-Flüssigkeit die Motorkontrollleuchte erloschen ist und der unruhige Lauf vollständig aufgehört hat. Auch der Auspuffgeruch ist verschwunden. Würde es sich lohnen, diese Komponenten häufiger zu überprüfen, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden?
(Übersetzt von Englisch)
idawerner1
Es freut mich zu hören, dass Sie es hinbekommen haben. Ihre Erfahrung mit der Reparatur klingt eigentlich ähnlich wie das, was später mit meinem Audi passiert ist. Einige Monate nach meiner ersten Lambdasondenreparatur habe ich bei einer Routinewartung ebenfalls einen Riss in der Nähe der Katalysatoranschlussstelle entdeckt. Regelmäßige Kontrollen lohnen sich auf jeden Fall. Seit diesem Vorfall halte ich einen strengen Kontrollplan ein: Überprüfung des DEF-Flüssigkeitsstands alle 10000 km, Sichtprüfung der Abgaskomponenten, insbesondere der Verbindungsstellen, alle 6 Monate, Überwachung des Partikelfilterstatus durch den Bordcomputer, Überprüfung der Leistung der NOx-Sensoren während der regelmäßigen Wartungsintervalle Dieser präventive Ansatz hat dazu beigetragen, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln. Die Reparatur von Abgaslecks ist besonders wichtig, da sie mehrere Systeme betreffen und dazu führen können, dass die Motorleuchte aufgrund falscher Messwerte ausgelöst wird. Ausgehend von unseren beiden Erfahrungen mit diesen Audis scheint es entscheidend zu sein, die DEF-Flüssigkeit auf dem richtigen Stand zu halten und die Integrität des Abgassystems zu überwachen, um emissionsbedingte Probleme zu vermeiden. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten entsprechen den üblichen Kosten für solche Reparaturen, insbesondere wenn man bedenkt, dass mehrere Komponenten repariert werden mussten.
(Übersetzt von Englisch)
jakobdunkel1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung dieser Wartungsintervalle. Das ist wirklich hilfreich für meine Situation. Nach meiner Reparaturerfahrung habe ich in einen OBD2-Scanner investiert, um die Codes der Motorleuchte zu verfolgen und die NOx-Sensoren zwischen den Wartungen selbst zu überwachen. Das Auspuffrohr scheint nach der Reparatur gut zu halten, und ich achte jetzt besonders darauf, den DEF-Füllstand monatlich zu überprüfen. Auch die Partikelfilterwerte bleiben laut Scanner im normalen Bereich. Das mit den Anschlüssen ist ein guter Punkt, ich werde sie regelmäßig überprüfen lassen. Die Reparaturrechnung von 890 Euro war schwer zu schlucken, aber es ist immer noch billiger, als diese Probleme zu größeren Problemen ausufern zu lassen. Im Moment läuft das Auto einwandfrei, und ich habe vor, diesen proaktiven Wartungsansatz beizubehalten, um ähnliche Probleme auf dem Weg zu vermeiden. Eine letzte Frage: Wären die Messwerte des Scanners zuverlässig genug, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, oder sollte ich trotzdem regelmäßig eine professionelle Diagnose durchführen lassen?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
idawerner1
Als jemand mit einer guten Menge an Autoreparatur Erfahrung, behandelte ich mit sehr ähnlichen Symptomen auf meinem 2016 Audi Q5 Hybrid im vergangenen Jahr. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf, und es gab Probleme mit dem Motorlauf und dem Auspuff. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass es sich um eine defekte Lambdasonde handelte, die falsche Gemischwerte verursachte und das Abgasreinigungssystem beeinträchtigte. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden und kostete 375 Euro (einschließlich Ersatzteile und Arbeitszeit). Die Symptome verschwanden nach dem Austausch vollständig, und die Motorleuchte ist seitdem ausgeschaltet. In Ihrem Fall klingen die Symptome zwar ähnlich, aber es könnten mehrere Komponenten die Ursache sein, darunter: Lambdasonde, Fehlfunktion des AGR-Ventils, Abgasleckagen an Verbindungsstellen, Partikelfilterprobleme, Ausfall der NOx-Sonde Um die Sache einzugrenzen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Etwaige Diagnosecodes, falls vorhanden, wann genau die Symptome aufgetreten sind, ob die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet oder blinkt, ob der Kraftstoffverbrauch gestiegen ist, ob die Symptome bei kaltem oder warmem Motor schlimmer sind. Diese Details würden helfen herauszufinden, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes sein könnte.
(Übersetzt von Englisch)