selinatiger10
Audi Q7 Kontrollleuchte bleibt nach OBD-Reset bestehen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
selinatiger10 (Autor)
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort über die Systembereitschaftsmonitore. Ich hatte letzten Monat nach einer Reparatur der Abgasanlage fast identische Probleme mit meinem Q7. Die Motorkontrollleuchte machte mich ein paar Tage lang verrückt. Kurze Frage: Wissen Sie noch, wie viel Sie ungefähr für die Reparatur der Drosselklappe bezahlt haben? Mein Mechaniker hat mir 800 Euro für eine ähnliche Arbeit im nächsten Monat angeboten. Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei, oder haben Sie andere Probleme festgestellt? Ich bin nur neugierig, falls ich ähnliche Arbeiten durchführen lassen muss. Es ist hilfreich zu wissen, was andere bezahlt haben und ob die Reparatur ihre Probleme tatsächlich langfristig gelöst hat.
(Übersetzt von Englisch)
marvinsilver10
Seit der Reparatur der Drosselklappe an meinem Q7 läuft alles perfekt. Der unvollständige Status der Systembereitschaftsprüfung löste sich nach normalem Fahrverhalten wie erwartet von selbst. Die Onboard-Diagnose bestätigte, dass alle Systeme nach etwa 80 km gemischter Fahrweise korrekt funktionierten. Was die Kosten angeht, so hatte ich das Glück, dass die Reparatur der Drosselklappe von meiner erweiterten Garantie abgedeckt war, so dass ich 0 Euro bezahlt habe. Allerdings scheinen 800 Euro für diese Art von Arbeit angemessen zu sein, wenn man Teile und Arbeit berücksichtigt. Die anschließende Inspektion des Fahrzeugs ergab, dass alle abgasrelevanten Komponenten ordnungsgemäß funktionieren, und seither hatte ich keine Kontrollleuchten mehr. Dass die OBD-Bereitschaftsmonitore ihre Zyklen abschließen, war anfangs beunruhigend, aber das gehört zum normalen Diagnoseprozess nach solchen Reparaturen. Wenn Sie 800 Euro für die Arbeit veranschlagt bekommen, dann liegt das im typischen Bereich für diese Art von Reparatur bei unserem Modell.
(Übersetzt von Englisch)
selinatiger10 (Autor)
Danke für den Beitrag. Hier ist, wie meine Situation stellte sich heraus: Habe das Auto gestern wieder zum Mechaniker gebracht, da die Motorprüfleuchte seit über einer Woche an blieb. Es stellte sich heraus, dass es ein kleines Vakuumleck gab, das sie bei der ersten Reparatur übersehen hatten. Die Onboard-Diagnose zeigte es auch nach dem Zurücksetzen des Systems weiterhin an. Die gute Nachricht ist, dass sie es im Rahmen der Garantie ohne zusätzliche Kosten repariert haben. Die Inspektion des Fahrzeugs bestätigte, dass jetzt alles ordnungsgemäß funktioniert. Nach etwa 100 km Fahrt gab es keine Warnleuchten oder Fehlermeldungen mehr. Daraus habe ich gelernt, dass es zwar normal ist, dass die Motorkontrollleuchte nach einer Reparatur kurz aufleuchtet, während das System zurückgesetzt wird, dass aber anhaltende Warnmeldungen in der Regel bedeuten, dass noch etwas zu tun ist. Eine richtige Autodiagnose hat geholfen, das wirkliche Problem zu identifizieren. Ich denke immer noch über die Reparatur der Drosselklappe im nächsten Monat nach. Der Kostenvoranschlag von 800 Euro scheint fair zu sein, wenn man bedenkt, was andere dafür bezahlt haben. Wenigstens weiß ich jetzt, was mich bei den Überwachungszyklen nach der Reparatur und den Anforderungen der Abgasuntersuchung erwartet.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marvinsilver10
Als Besitzer eines Audi Q5 (2017) bin ich nach einem Austausch der Drosselklappe auf eine ähnliche Situation gestoßen. Das Fortbestehen der Motorkontrollleuchte ist nach Reparaturen üblich und hängt in der Regel damit zusammen, dass die Onboard-Diagnose Zeit benötigt, um ihre Überwachungszyklen abzuschließen. Die Systembereitschaftsmonitore benötigen bestimmte Fahrbedingungen, um ihre Prüfungen abzuschließen. Dieser Prozess dauert in der Regel zwischen 50 und 100 km bei gemischter Fahrweise, einschließlich: Autobahnfahrten mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, Stadtfahrten mit Stopps und Starts, Erreichen der vollen Betriebstemperatur des Motors Die Erklärung Ihres Mechanikers über die unvollständige Systembereitschaft ist wahrscheinlich richtig. Dies ist ein normaler Bestandteil der Fahrzeugdiagnose nach Reparaturen oder wenn die Batterie abgeklemmt wurde. Die Überwachungsgeräte des Fahrzeugs benötigen Zeit, um zu überprüfen, ob alle emissionsrelevanten Systeme korrekt funktionieren. Wichtige Punkte, die Sie sich merken sollten: Vermeiden Sie es, sofort zum Mechaniker zu eilen, fahren Sie mehrere Tage lang ganz normal, und wenn die Leuchte nach 150 km Fahrstrecke immer noch leuchtet, fordern Sie eine Folgediagnose an Diese Situation ist in der Regel nicht ernst, es sei denn, es treten Leistungsprobleme auf. Die meisten Abgasprüfstellen sind sich dieser Rückstellzeit bewusst und lassen oft 2-3 unvollständige Kontrollen während der Prüfung zu.
(Übersetzt von Englisch)