antoniabrown10
Audi Q7 Motorprobleme: Warnzeichen des MAF-Sensors
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Audi Q7 aus dem Jahr 2015, der einen Leistungsabfall, erhöhten Kraftstoffverbrauch, Motorstottern und sichtbaren Rauch beim Beschleunigen aufweist, wobei die Motorwarnleuchte leuchtet. Diese Symptome deuten auf ein mögliches Problem mit dem Luftmassenmesser (LM-Sensor) hin. Ein ähnlicher Fall mit einem Audi A6 betraf einen defekten LM-Sensor, der durch einen Diagnosetest mit dem Fehlercode P0101 bestätigt wurde. Als Lösungsansätze werden die Überprüfung des Luftfilters, die Inspektion auf lose Verbindungen und der Ausschluss von Undichtigkeiten im Unterdruckkreislauf vorgeschlagen. Ein Diagnosetest wird empfohlen, um das Problem zu bestätigen, bevor der LM-Sensor ersetzt wird.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
antoniabrown10 (community.author)
Letzter Service war bei 159000 KM mit einem Luftfilterwechsel, jetzt bei 162099 KM. Die Vorschläge zur Kontrolle des Luftfilters und des Ansaugtrakts sind sinnvoll. Meine Symptome traten schrittweise über etwa 2 Wochen auf. Neben der Motorkontrollleuchte gab es keine weiteren Warnleuchten. Der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verschlechtert, er verbraucht jetzt etwa 20% mehr Kraftstoff als normal. Das Abwürgen des Motors tritt meist auf, wenn der Motor warm ist, insbesondere an der Ampel. Soweit ich weiß, können diese Komponenten bei diesem Kilometerstand anfangen zu versagen. Eine vollständige Diagnose könnte sich lohnen, bevor Teile ausgetauscht werden, da der MAF-Sensor recht teuer ist. Ich werde nächste Woche einen Werkstattbesuch planen, um das Problem zu bestätigen.
(community_translated_from_language)
jessica_silver21
Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Situation klingt sogar noch ähnlicher als die, die ich mit meinem A6 erlebt habe. Das allmähliche Auftreten der Symptome über Wochen hinweg entspricht genau dem Verlauf meines MAF-Sensorfehlers, insbesondere dem Abwürgen des warmen Motors im Leerlauf. Als mein Auto 160000 km gelaufen war, machte sich der Sensorausfall schrittweise bemerkbar, zunächst mit einem leichten Leistungsabfall, dann mit dem Abwürgen und den Rauchproblemen. Der von Ihnen erwähnte Anstieg des Kraftstoffverbrauchs um 20 % spiegelt genau meine Erfahrung wider. Ein kurzer Test, der mir half, das Problem mit dem MAF-Sensor vor dem Austausch zu bestätigen: Der Motor lief merklich ruhiger, wenn der Sensor nicht eingesteckt war, wenn auch mit geringerer Leistung. Das liegt daran, dass die ECU voreingestellte Werte verwendet, anstatt potenziell falsche MAF-Messwerte zu verwenden. Der Diagnose-Scan meines A6 zeigte den Fehlercode P0101, der speziell auf Probleme mit dem MAF-Sensor hinwies. In Anbetracht Ihrer identischen Symptome und einer ähnlichen Laufleistung ist ein solcher Scan definitiv der richtige nächste Schritt. Stellen Sie nur sicher, dass die Werkstatt während der Diagnose auf Unterdrucklecks prüft, denn obwohl mein Problem der MAF-Sensor war, können diese ähnliche Symptome verursachen und sollten daher ausgeschlossen werden. Die vollständige Diagnose in meiner Werkstatt hat 85 Euro gekostet, was sich für die Gewissheit vor dem Austausch des Sensors gelohnt hat.
(community_translated_from_language)
antoniabrown10 (community.author)
Vielen Dank für all die Vorschläge und den Austausch Ihrer Erfahrungen. Nachdem ich mir die von Ihnen beschriebenen Symptome bei Ihrem A6 angesehen habe, bin ich zuversichtlicher, dass der MAF-Sensor bei meinem Q7 der Übeltäter sein könnte. Das übereinstimmende Muster von allmählichem Leistungsabfall und Kraftstoffverbrauchsproblemen bei ähnlichem Kilometerstand ist ziemlich aufschlussreich. Ich bin dankbar für den Tipp, zu prüfen, wie der Motor läuft, wenn der Sensor nicht angeschlossen ist. Ich werde auf jeden Fall zuerst die Diagnose durchführen lassen, um den Fehlercode zu bestätigen. Die 85 Euro Diagnosegebühr scheinen angemessen, um sicherzustellen, dass wir das richtige Problem finden. Ich werde bei der Inspektion auch nach Unterdrucklecks im Luftansaugsystem suchen lassen, wie vorgeschlagen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten in Höhe von 365 Euro geben mir einen Anhaltspunkt für mein Budget. In Anbetracht der immer schlimmer werdenden Symptome und der erheblichen Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch würde ich das Problem lieber früher angehen, als weitere Probleme zu riskieren. Ich werde einen Termin für den Werkstattbesuch vereinbaren und Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich mehr Informationen über die tatsächliche Diagnose habe.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q7
jessica_silver21
Hatte fast das gleiche Problem mit meinem Audi A6 3.0 TFSI von 2013. Diese Symptome stimmen perfekt mit dem überein, was ich erlebt habe: Leistungsabfall, Abwürgen des Motors im Leerlauf und Aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Nach einigen grundlegenden Überprüfungen des Luftfilters und des Ansaugsystems bestätigte die Werkstatt meines Vertrauens, dass es sich tatsächlich um einen defekten Luftmassenmesser handelte. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und kostete mich 365 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur hat sich der Kraftstoffverbrauch wieder normalisiert und der Motor läuft wieder einwandfrei. Kein Abwürgen oder Leistungsprobleme mehr. Da ich einige Erfahrung mit ähnlichen Motoren habe, würde ich empfehlen, vor dem Austausch des MAF-Sensors ein paar Dinge zu überprüfen: Reinigen Sie das Luftfiltergehäuse auf Verunreinigungen, untersuchen Sie den Luftmassenmesser auf lockere Verbindungen, suchen Sie nach Unterdrucklecks im Ansaugsystem Um Ihren Q7 richtig zu diagnostizieren, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann wurde der Luftfilter das letzte Mal gewechselt, Wurden in letzter Zeit Arbeiten am Motor durchgeführt, Gibt es neben der Motorkontrollleuchte noch andere Warnleuchten, Sind diese Symptome allmählich oder plötzlich aufgetreten Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall ähnlich ist und ob es möglicherweise damit zusammenhängende Probleme gibt, die behandelt werden müssen.
(community_translated_from_language)