100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

tilda_roth2

Audi Q7 Standheizung defekt: Kosten & Reparaturleitfaden

Hat noch jemand Probleme mit seiner Standheizung? Mein 2006 Audi Q7 Diesel (148000km) aktiviert die Standheizung überhaupt nicht. Das Auto gibt einen Fehlercode aus, aber meine bisherigen Erfahrungen mit Mechanikern lassen mich zögern, es in die Werkstatt zu bringen. Ich möchte nur wissen, welche Erfahrungen andere gemacht haben und wie die Reparaturkosten aussahen. Musste der Gebläsemotor oder die Standheizung ausgetauscht werden, oder war es etwas Einfacheres?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

philipp_moon2

Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Audi A6 3.0 TDI von 2009. Der Zuheizer hat bei kaltem Wetter komplett aufgehört zu funktionieren. Zunächst dachte ich, es sei der Gebläsemotor, aber die Diagnose ergab eine defekte Glühkerze in der Zuheizereinheit. Die Reparatur erforderte den Ausbau mehrerer Komponenten, um an die Zuheizereinheit zu gelangen. Die Hauptsymptome stimmten mit Ihren überein: Die Heizung ließ sich nicht aktivieren und gab Fehlercodes aus. Das Klimatisierungssystem funktionierte normal, aber die Standheizungsfunktion war völlig tot. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein ernsthaftes Problem handelte, das Spezialwissen erforderte. Neben dem Austausch der Glühkerze fanden die Techniker ein kleines Kühlmittelleck in der Zusatzheizung. Auch der Temperatursensor musste ausgetauscht werden, da er falsche Messwerte an das Steuergerät lieferte. Die Reparatur dauerte zwei volle Tage in der Werkstatt. Ohne eine ordnungsgemäße Reparatur kann dieses Problem möglicherweise andere Komponenten des Heizsystems beschädigen. Ich würde dringend empfehlen, das Problem von einem Audi Spezialisten überprüfen zu lassen, der sich mit diesen Zuheizsystemen auskennt, da Selbstversuche oft zu weiteren Komplikationen führen. Die häufigsten Ursachen in der Reihenfolge ihrer Wahrscheinlichkeit: Defekte Glühkerze, ausgefallener Temperatursensor, Kühlmittelleck im Heizgerät, Probleme mit dem Steuermodul

(Übersetzt von Englisch)

tilda_roth2 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich hatte genau das gleiche Problem mit meinem Q7 im letzten Winter. Nachdem ich dies gelesen habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass es auch die Glühkerze war, die das Problem verursachte, da die Symptome perfekt übereinstimmen. Meine Standheizung weigerte sich auch, sich zu aktivieren und zeigte ständig Fehler an. Das Problem wurde mit der Zeit sogar noch schlimmer und betraf schließlich das gesamte Belüftungssystem. Mussten Ihr Heizungskern oder andere Komponenten in den Monaten nach der ersten Reparatur ausgetauscht werden? Mein Mechaniker erwähnte mögliche Folgeprobleme, aber ich würde gerne wissen, was mich erwartet. Außerdem bin ich neugierig auf die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall, da ich immer noch mit Garantieansprüchen für meinen Wagen beschäftigt bin. Konnten Sie eine Deckung von Audi erhalten?

(Übersetzt von Englisch)

philipp_moon2

Nachdem die Zusatzheizung im Autohaus repariert worden war, traten keine weiteren Probleme mit dem Belüftungssystem oder dem Heizungskern auf. Durch die Reparatur wurde das Problem vollständig behoben, und alles funktioniert nun seit über einem Jahr einwandfrei. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 440 Euro für den Austausch der defekten Glühkerze. Darin enthalten waren auch die Arbeitskosten für den Zugang und die Demontage des Zuheizers. Leider würde Audi aufgrund des Alters des Fahrzeugs keinen Teil der Garantie übernehmen. Das Kühlmittelleck, das ich anfangs erwähnte, war nur geringfügig und wurde während desselben Service behoben. Die Techniker führten anschließend eine Druckprüfung des gesamten Heizungssystems durch, um sicherzustellen, dass es keine weiteren Probleme gab. Rückblickend lässt sich sagen, dass die sofortige Behebung des Problems eine Kaskade von Problemen mit anderen Komponenten verhindert hat. Die Heizung funktioniert jetzt bei jedem Wetter einwandfrei, und die Standheizung schaltet sich jedes Mal zuverlässig ein. Nach meiner Erfahrung sollten Sie nach dem ordnungsgemäßen Austausch der Glühkerze keine Folgeprobleme mit dem Belüftungssystem oder anderen Heizungskomponenten erwarten. Wenn Ihr Mechaniker auf mögliche zukünftige Probleme hinweist, könnte es sich lohnen, eine zweite Meinung von einem Audi Spezialisten einzuholen, der regelmäßig mit diesen Zuheizsystemen arbeitet.

(Übersetzt von Englisch)

tilda_roth2 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich habe meinen Q7 endlich zu einem Spezialisten gebracht, nachdem ich es zu lange aufgeschoben hatte. Das Heizungssteuergerät war komplett tot, und wie andere schon sagten, lag es hauptsächlich an einer defekten Glühkerze. An den Zuheizer heranzukommen, war eine ziemliche Arbeit. Der Mechaniker musste mehrere Teile ausbauen, um an ihn heranzukommen. Dabei entdeckten sie ein kleines Kühlmittelleck, ähnlich wie bei den anderen Betroffenen. Das gesamte Heizungssystem musste gründlich überprüft werden. Die Gesamtrechnung belief sich auf 520 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Aufgrund des Alters des Wagens hatte ich kein Glück mit der Garantieabdeckung. Aber ehrlich gesagt war es der Seelenfrieden wert. Die Standheizung funktioniert jetzt einwandfrei, und das Belüftungssystem ist wieder in Ordnung. Wer ähnliche Probleme hat, sollte nicht warten, wie ich es getan habe. Eine frühzeitige Reparatur verhindert auf jeden Fall größere Probleme im Nachhinein. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 2,5 Tage, aber zumindest kann ich mich jetzt darauf verlassen, dass meine Heizung bei kaltem Wetter einwandfrei funktioniert.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: