valentinafeuer7
Audi Q8 Start-Stopp-System versagt beim aktiven Fahren
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
valentinafeuer7 (Autor)
Hatte erst letzte Woche meinen Service bei 169458 KM. Das Problem besteht weiterhin, auch nachdem sie die Batterie überprüft haben, die bei der Diagnose in Ordnung war. Die Warnmeldung zeigt nur den Fehler des Start-Stopp-Systems an und das Abwürgen des Motors passiert etwa 3-4 Mal pro Fahrstunde. Das Start-Stopp-System funktionierte bis letzten Monat einwandfrei. Selbst bei starkem Verkehr funktionierte der automatische Neustart reibungslos. Jetzt sind die Funktionen des Hybridfahrzeugs praktisch unbrauchbar. Ich überlege, den Wagen in eine andere Werkstatt zu bringen, um eine zweite Meinung einzuholen, da der erste Check keine Lösung brachte. Die Leerlaufstoppfunktion ist jetzt völlig unberechenbar, was das tägliche Fahren ziemlich anstrengend macht.
(Übersetzt von Englisch)
greta_winkler8
Da wir beide ähnliche Audi-Modelle haben und Probleme mit der Batterie zunächst der offensichtliche Grund zu sein schienen, verstehe ich Ihre Frustration, als der Batterietest normal ausfiel. Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann ich Ihnen empfehlen, einige andere Komponenten zu überprüfen, die diese Symptome verursachen könnten. In meinem Fall war zwar die Batterie das Hauptproblem, aber der Mechaniker stellte auch fest, dass der Spannungsregler und die Lichtmaschine zu der Fehlfunktion des Start-Stopp-Systems beitrugen. Es kann sein, dass die Autobatterie zwar gut getestet wird, aber während des Betriebs nicht richtig geladen wird. Als sich mein Start-Stopp-System unvorhersehbar wie Ihres verhielt, wurden diese Komponenten überprüft: Ausgang der Lichtmaschine, Funktion des Spannungsreglers, Anschlüsse des Start-Stopp-Sensors, Motorsteuermodul Die vollständige Diagnose ergab korrodierte Anschlüsse am Spannungsregler, was zu intermittierenden Problemen bei der Stromversorgung führte, die den Eco-Modus und die Start-Stopp-Funktionen beeinträchtigten. Die Reparatur umfasste: Reinigung und Austausch der korrodierten Verbindungen, Aktualisierung der Motorsteuerungssoftware, Prüfung aller Start-Stopp-Sensoren Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 380 Euro und lagen damit deutlich unter denen einer möglichen Reparatur des Hybridsystems. Seitdem funktioniert der automatische Neustart wieder einwandfrei. Angesichts Ihrer Laufleistung und der Symptome würde ich ausdrücklich darum bitten, diese Komponenten in der zweiten Werkstatt zu überprüfen.
(Übersetzt von Englisch)
valentinafeuer7 (Autor)
Vielen Dank für diese zusätzlichen Reparaturvorschläge. Ich habe bereits einen weiteren Werkstatttermin für nächste Woche vereinbart. Die von Ihnen beschriebenen Symptome des Spannungsreglers passen perfekt zu meiner Situation, insbesondere das unvorhersehbare Startverhalten des Motors, selbst wenn die Autobatterie in Ordnung ist. Meine Probleme mit dem Start-Stopp-System begannen direkt nach starkem Regen, was mögliche Korrosionsprobleme an den Anschlüssen erklären könnte. Seitdem ist die Leerlaufstoppfunktion völlig unzuverlässig. Wenn ich mir die von Ihnen genannten Reparaturkosten ansehe, scheinen 380 Euro angemessen zu sein, wenn damit die ständigen Probleme mit dem automatischen Neustart behoben werden. Ich werde mich melden, sobald die zweite Werkstatt den Spannungsregler und andere von Ihnen vorgeschlagene Komponenten überprüft hat. Ich hoffe wirklich, dass sie das Problem beheben können, denn das Abwürgen des Motors macht das Auto für den täglichen Gebrauch fast unbrauchbar. Der erste Mechaniker schien sich zu sehr auf die Batterie zu konzentrieren, daher ist es hilfreich, diese zusätzlichen Bereiche zu untersuchen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
greta_winkler8
Da ich einige Erfahrung mit Autoreparaturen habe, hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem Audi Q7 2020. Das Problem mit dem Abwürgen des Motors war dem von Ihnen beschriebenen ziemlich ähnlich, vor allem, weil das automatische Neustartsystem unvorhersehbar reagierte. Nachdem der Motor mehrfach abgewürgt worden war, brachte ich ihn in eine Werkstatt. Die Diagnose ergab eine stark entladene Batterie, die eine Fehlfunktion des Start-Stopp-Systems verursachte. Das Batterieproblem wirkte sich auf mehrere Systeme aus, darunter auch auf die Funktionen des Eco-Modus. Die vollständige Reparatur umfasste: Prüfung und Austausch der Batterie, Zurücksetzen des Systems, Neukalibrierung des Start-Stopp-Systems Die Gesamtkosten betrugen 290 Euro für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur funktioniert das automatische Neustartsystem einwandfrei. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktuelles Alter der Batterie, angezeigte Warnmeldungen, ob das Problem häufiger bei Kaltstarts auftritt, Kilometerstand Ihres Fahrzeugs Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Q8 das gleiche Batterieproblem hat oder ob möglicherweise andere Faktoren beteiligt sind.
(Übersetzt von Englisch)