100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jonas_koenig34

Audi Q8 Turbo-Probleme: Pfeifendes Geräusch & Leistungsverlust

Mein 2020er Audi Q8 Diesel zeigt mehrere Symptome, die auf ein Problem mit dem Turbosystem hinweisen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, die Leistungsentfaltung ist schwach und ich bemerke ein deutliches Pfeif-/Zischgeräusch beim Beschleunigen. Der Kraftstoffverbrauch ist deutlich angestiegen, und der Motor geht gelegentlich im Leerlauf aus. Erste Diagnosen deuten auf ein Problem mit dem Turbosteller hin, das die Ladedruckregelung betrifft. Bevor ich eine Werkstatt aufsuche, würde ich mich freuen, wenn jemand mit ähnlichen Symptomen bei seinem Q8 zu tun hatte. Was war der eigentliche Fehler in Ihrem Fall, und wie wurde er behoben? Ich bin insbesondere an Reparaturlösungen und Kosten interessiert, um besser vorbereitet zu sein. Hat jemand Probleme mit der Ladedruckregelung mit ähnlichen Symptomen gehabt, und wie hat Ihre Werkstatt das Problem behoben?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

janahuber3

Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2018 Audi Q7 Diesel. Da ich einige Erfahrung mit Turbo-Problemen habe, erkannte ich die Symptome sofort, insbesondere das charakteristische Pfeifgeräusch beim Beschleunigen. Das Hauptproblem stellte sich als ein defektes elektrisches Bypass-Ventil heraus, das das gesamte Ladedruckregelsystem beeinträchtigte. Die Messwerte des Drucksensors schwankten stark, was zu unregelmäßigem Ladedruck und genau den von Ihnen beschriebenen Symptomen führte: schwache Leistungsentfaltung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und unruhiger Leerlauf. Nach einer gründlichen Diagnose stellte die Werkstatt fest, dass das Stellventil den Ladedruck nicht mehr richtig regulierte. Die komplette Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, kostete mich 250 Euro. Die Reparatur stellte die normale Ladedruckregelung wieder her und beseitigte alle Symptome. Um einen genaueren Vergleich in Ihrem Fall anstellen zu können, könnten Sie mir folgende Informationen geben: Aktueller Kilometerstand Ihres Q8, Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, Sind die Symptome konstant oder intermittierend, Gibt es Diagnosecodes von Ihrem Steuergerät, Treten die Probleme eher bei Kaltstarts auf? Diese Details würden helfen festzustellen, ob die Symptome des Ladedruckverlusts mit meinen Erfahrungen übereinstimmen und ob Sie möglicherweise mit dem gleichen Problem des Stellventils konfrontiert sind.

(Übersetzt von Englisch)

jonas_koenig34 (Autor)

Danke für die Antworten zu den Problemen mit dem Turbolader. Ich hatte gerade meinen letzten Service bei 195524 KM. Die Symptome traten in den letzten 3 Wochen allmählich auf. Mein OBD-Scan zeigt den Fehlercode P0299 an, der sich auf unzureichenden Ladedruck bezieht. Das pfeifende Geräusch und der Leistungsverlust sind beim Kaltstart deutlich stärker zu hören. Die Diagnose des Turboaktuators macht angesichts dieser Symptome Sinn. Ich werde zuerst den Drucksensor und das Aktuatorventil überprüfen lassen, da dies anscheinend häufige Fehlerpunkte sind. Ich hoffe, es ist nur das Bypass-Ventil wie in Ihrem Fall und nicht eine umfangreichere Turbolader-Reparatur. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Werkstatt die genaue Ursache für das Ladedruckleck ermittelt und die Reparatur abgeschlossen hat.

(Übersetzt von Englisch)

janahuber3

Danke für das Update zu den Symptomen Ihres Q8. Der P0299-Code und die Kaltstartprobleme stimmen stark mit den Turboproblemen meines Q7 vom letzten Jahr überein. Die Kombination aus unzureichendem Ladedruck und dem typischen Pfeifgeräusch beim Kaltstart ist ein klassisches Anzeichen für ein defektes Aktuatorventil. In meinem Fall reichte es nicht aus, nur das Turbostellerventil zu ersetzen, denn auch der Drucksensor hatte sich im Laufe der Zeit verschlechtert, was zu ungenauen Ladedruckmessungen führte. Als beide Komponenten zusammen ausgetauscht wurden, waren die Probleme mit der Ladedruckregelung vollständig behoben und die ordnungsgemäße Funktion des Turboladers wiederhergestellt. Da Ihr Kilometerstand in etwa dem entspricht, den ich hatte, als das Problem auftrat (ich hatte etwa 190000 km), und die Symptome fast identisch sind, würde ich dringend empfehlen, sowohl das Stellventil als auch den Drucksensor überprüfen zu lassen. Die komplette Reparatur, einschließlich beider Teile, kostete in meinem Fall etwa 400 Euro, aber das war es wert, um mögliche Schäden am Wastegate des Turboladers durch anhaltende Fehlfunktionen zu vermeiden. Achten Sie weiterhin auf Veränderungen der Symptome, insbesondere auf das Kaltstartverhalten und das Pfeifgeräusch. Diese können darauf hinweisen, dass sich das Problem der Ladedruckregelung verschlimmert.

(Übersetzt von Englisch)

jonas_koenig34 (Autor)

Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was ich erlebt habe. Ausgehend von meinem aktuellen Kilometerstand von 195524 KM und dem Fehlercode P0299 scheint es, dass unsere Probleme sehr ähnlich sind. Die Kaltstartprobleme und das pfeifende Geräusch deuten definitiv darauf hin, dass der Drucksensor und der Turboaktuator die wahrscheinlichen Übeltäter sind. Ich danke Ihnen für die ausführlichen Informationen über Ihre Erfahrungen mit der Reparatur. Es ist gut zu wissen, dass die komplette Reparatur einschließlich des Aktuatorventils und des Drucksensors rund 400 Euro kostet. Das hilft mir, realistische Erwartungen für meinen bevorstehenden Werkstattbesuch aufzustellen. Das allmähliche Auftreten der Symptome über 3 Wochen entspricht dem typischen Muster defekter Ladedruckregelkomponenten. Ich werde auf jeden Fall sowohl den Aktuator als auch den Drucksensor überprüfen lassen, da der Austausch von nur einem der beiden Komponenten die Probleme mit dem Turbolader möglicherweise nicht vollständig beheben kann. Ich werde diese Woche einen Termin in der Werkstatt vereinbaren und das Ladedruckleck gründlich untersuchen lassen. Es ist beruhigend zu wissen, dass dies wahrscheinlich ohne größere Reparaturen am Turbolader zu beheben ist. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich mehr Informationen über den tatsächlichen Fehler und die Reparaturkosten habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: