antonsteel3
Audi S1-Alarmsystemfehler in Verbindung mit Motorprüfungsalarm
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
antonsteel3 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur des S3 mit uns teilen! Klingt sehr ähnlich wie das, was ich gerade mit meinem S1 sehe. Ich habe es letzte Woche überprüfen lassen und der Techniker sagte, dass der gleiche Bereich des Batteriefachs überprüft werden muss. Hatten Sie nach der Reparatur des Sicherheitsalarms auch andere elektrische Probleme? Ich frage mich nach dem vollen Umfang der Reparatur, da diese Stromausfallprobleme zu einer Kaskade von Problemen führen. Ich möchte nur sicherstellen, dass ich das Budget richtig einplane. Könnten Sie uns mitteilen, wie hoch die gesamten Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Meine Werkstatt hat mir einen groben Kostenvoranschlag gemacht, aber ich würde gerne vergleichen.
(Übersetzt von Englisch)
marcokoch3
Nachdem die Alarmanlage repariert wurde, traten glücklicherweise keine weiteren elektrischen Probleme auf. Das Batterieproblem wurde früh genug erkannt, um Kaskadenausfälle in den Schaltkreisen der Alarmanlage zu verhindern. Der Techniker säuberte die Abflusskanäle und codierte das Alarmsteuergerät neu, um die optischen Verriegelungssignale richtig zu aktivieren. Die Gesamtkosten für die Diagnose und die Neuprogrammierung beliefen sich auf 45 Euro, was im Vergleich zu den Kosten für einen möglichen Austausch der gesamten Alarmanlage angemessen erscheint. Die Fehlalarmauslösungen haben nach der Reparatur vollständig aufgehört. Am wichtigsten ist jedoch, dass alle Sicherheitsfunktionen jetzt wie vorgesehen funktionieren, sowohl die Zentralverriegelung als auch die optische Bestätigung durch die Blinker beim Scharfstellen/Entschärfen des Systems. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, werden Sie wahrscheinlich keine umfangreichen Reparaturen benötigen, vorausgesetzt, das Eindringen von Wasser in das Batteriefach hat keine größeren Schäden verursacht. Eine ordnungsgemäße Diagnose und Neucodierung der Alarmanlage sollte das Kernproblem lösen. Kleiner Tipp: Eine regelmäßige Inspektion der Abflusskanäle beugt künftigen Problemen mit dem Alarmsensor vor. Das Sicherheitssystem ist recht zuverlässig, sobald das Feuchtigkeitsproblem an der Quelle behoben ist.
(Übersetzt von Englisch)
antonsteel3 (Autor)
Wollte alle auf den neuesten Stand bringen, wie sich dies herausstellte. Habe meinen S1 gestern in eine zertifizierte Werkstatt gebracht und die Diagnose entsprach genau dem, was hier beschrieben wurde. Die Diebstahlsicherung war defekt, weil Wasser in den Bereich des Batteriefachs eingedrungen war. Die Reparatur war ganz einfach: Reinigen und Freimachen aller Abflusskanäle, Austrocknen des Steuermoduls, Ersetzen von zwei korrodierten Steckern, Neucodierung des Sicherheitsalarms Die Gesamtkosten beliefen sich auf 320 Euro einschließlich Teilen und Arbeit. Das ist mehr als der ursprüngliche Kostenvoranschlag, aber immer noch besser als der Austausch der gesamten Alarmanlage. Die Alarmanlage funktioniert jetzt einwandfrei, und die Motorkontrollleuchte ist ausgeschaltet. Der Techniker zeigte mir, wo ich auf Wasseransammlungen achten muss, und empfahl vierteljährliche Inspektionen, um künftige Probleme mit Stromausfällen zu vermeiden. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem frühzeitig erkannt habe, bevor es zu größeren Schäden an der elektrischen Anlage kommt. Für alle anderen, die ähnliche Probleme haben, lohnt es sich auf jeden Fall, die Abflusskanäle zu überprüfen, bevor man das Schlimmste annimmt. Die gesamte Reparatur hat etwa 3 Stunden gedauert und mich vor viel größeren Problemen bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marcokoch3
Ich hatte im letzten Winter ähnliche Probleme mit dem Alarmsensor in meinem Audi S3 von 2015. Es stellte sich heraus, dass die Fehlfunktion des Sicherheitsalarms mit einem defekten Steuermodul zusammenhing, das falsche Messwerte auslöste. Die Schlüsselsymptome stimmten mit Ihren überein: Vollständiger Ausfall der Alarmanlage, Aktivierung der Motorprüfleuchte, Fehlercodes, die auf den Alarmkreislauf hinweisen Die erste Diagnose ergab, dass das Steuergerät der Alarmanlage einen Wasserschaden hatte, der durch einen verstopften Abfluss in der Nähe des Batteriefachs verursacht wurde. Das eingedrungene Wasser verursachte einen Stromausfall im gesamten Sicherheitssystem. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei mehreren VAG-Modellen dieser Generation. Die Behebung erforderte: Austrocknen des Steuermodulgehäuses, Ersetzen der korrodierten Alarmsensoranschlüsse, Neuprogrammierung der Zentralverriegelung, Testen aller optischen Verriegelungsfunktionen Es handelte sich um eine ernsthafte Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Das Problem mit der Batterie musste zuerst gelöst werden, um weitere Wasserschäden zu verhindern. Vor allem aber könnte ein Aufschub der Reparaturen zu größeren Schäden an der elektrischen Anlage führen. Es lohnt sich, den Bereich des Batteriefachs auf Anzeichen von Feuchtigkeit zu überprüfen, bevor man den schlimmsten Fall annimmt, nämlich den Austausch der gesamten Alarmanlage. Die Abflusskanäle können oft im Rahmen der vorbeugenden Wartung gereinigt werden.
(Übersetzt von Englisch)