karenjones6
Audi S1-Kühlsystemfehler deuten auf einen defekten Sensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
karenjones6 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 102783 KM mit einer vollständigen Inspektion des Motorkühlsystems durchgeführt. Nachdem ich Ihre ausführliche Antwort gelesen habe, vermute ich, dass mein Problem ein anderes sein könnte. Die Temperaturanzeige zeigt normale Werte an, wenn der Motor kalt ist, schwankt aber, sobald er warmgelaufen ist. Der Kühlmittelstand ist stabil geblieben, ohne sichtbare Leckagen, und ich habe keine ungewöhnlichen Geräusche von den Komponenten der Klimaanlage bemerkt. Meine Werkstatt schlug zunächst einen kompletten Austausch des Wärmetauschers ohne ordnungsgemäße Diagnose vor, was mir übertrieben erschien. Aufgrund Ihrer Erfahrung stimme ich zu, dass eine vollständige Diagnose der erste Schritt vor dem Austausch von Teilen sein sollte. Würden Sie empfehlen, die Kabelverbindungen zu den Temperatursensoren zu überprüfen, bevor Sie mit umfangreicheren Reparaturen fortfahren?
(Übersetzt von Englisch)
robertmoore1
Ausgehend von den von Ihnen beschriebenen Symptomen, insbesondere den schwankenden Temperaturwerten im warmen Zustand, ist die Überprüfung der Kabelverbindungen definitiv ein kluger erster Schritt. Als ich ähnliche Probleme mit meinem A1 hatte, zeigte der Diagnosescan intermittierende Sensorsignale, die zunächst auf ein Problem mit dem Wärmetauscher hindeuteten. Mein Mechaniker fand korrodierte Kabelverbindungen am Temperatursensor, die unzuverlässige Messwerte für das Motorkühlsystem verursachten. Dadurch wurden die Fehlercodes ausgelöst und die Klimaanlage vorsorglich abgeschaltet. Die Fehlfunktion des Sensors führte zu ähnlichen Schwankungen der Temperaturanzeige, wie sie bei Ihnen zu beobachten sind. Die Lösung in meinem Fall war viel einfacher und kostengünstiger als ein kompletter Austausch des Wärmetauschers: Korrodierte Klemmen gereinigt, beschädigte Kabel ersetzt, Sensorkalibrierung aktualisiert, Fehlercodes gelöscht Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 180 Euro einschließlich Arbeit. In Anbetracht Ihrer stabilen Kühlmittelstände und normalen Kaltmesswerte empfehle ich dringend, auf einen Austausch zu bestehen: 1. Vollständige Überprüfung der Verkabelung 2. Prüfung der Temperatursensoren 3. Prüfung des Wärmetauscherdrucks 4. Vollständiger Diagnosescan Diese systematische Vorgehensweise hat in meinem Fall dazu beigetragen, den Austausch unnötiger Teile zu vermeiden, und könnte Ihnen erhebliche Reparaturkosten ersparen. Haben Sie festgestellt, ob die Temperaturschwankungen einem bestimmten Muster folgen oder bei bestimmten Motordrehzahlen auftreten?
(Übersetzt von Englisch)
karenjones6 (Autor)
Vielen Dank für diesen Einblick. Die Temperaturschwankungen treten typischerweise auf, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht, in der Regel nach etwa 15 Minuten Fahrt, unabhängig von der Motordrehzahl. Aufgrund Ihres systematischen Vorgehens bei der Fehlersuche werde ich darauf bestehen, den gesamten Diagnoseprozess zu durchlaufen, bevor ich den Austausch von Teilen genehmige. Ich habe gerade selbst die Verkabelung überprüft und eine Verfärbung in der Nähe des Temperatursensorsteckers festgestellt, was Ihre Theorie über mögliche Verbindungsprobleme zu bestätigen scheint. Der Wärmetauscher selbst weist keine sichtbaren Schäden oder Lecks auf, was mich zuversichtlicher stimmt, dass der Sensor oder die Verkabelung die Ursache sein könnten und nicht ein kompletter Geräteausfall. Ich werde einen Termin mit meiner Werkstatt vereinbaren und speziell die von Ihnen beschriebenen Diagnoseschritte anfordern, insbesondere die Prüfung des Temperatursensors und der Verkabelung. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 180 Euro sind wesentlich günstiger als der angegebene Austausch des Wärmetauschers. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
robertmoore1
Nachdem ich mich mit einer ähnlichen Situation bei meinem Audi A1 aus dem Jahr 2012 befasst habe, kann ich einige relevante Erfahrungen aus der Arbeit mit Problemen mit dem HVAC-System weitergeben. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autowartung erforderte dieses spezielle Problem einen professionellen Eingriff. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: mehrere Fehler im Kühlsystem und eine Fehlfunktion der Klimaanlage. In meinem Fall war die Ursache tatsächlich ein defektes Klimasteuergerät, das den gesamten Betrieb des Klimasystems und die Sensormessungen beeinträchtigte. Die Werkstatt führte die folgenden wichtigen Schritte durch: Vollständiger Diagnosescan, Überprüfung der Kalibrierung der Temperatursensoren, Prüfung des Steuergeräts, Untersuchung auf mögliche Kühlmittellecks, vollständige Druckprüfung des HVAC-Systems Die Reparatur umfasste den Austausch des Steuergeräts und die Neukalibrierung aller angeschlossenen Sensoren. Die Gesamtkosten betrugen 980 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden alle Warnmeldungen behoben und die ordnungsgemäße Funktion der Klimaanlage wiederhergestellt. Um eine genauere Hilfestellung für Ihr S1 zu geben, könnten Sie folgende Angaben machen: Aktueller Kilometerstand, wann die Probleme zum ersten Mal auftraten, ob vor kurzem eine Wartung durchgeführt wurde, ob Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Klimasystem wahrnehmen, ob der Kühlmittelstand stabil bleibt Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten identisch ist oder ob zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)