walterdragon1
Audi S1: Probleme mit dem Kraftstoffregler führen zu Motorproblemen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
walterdragon1 (Autor)
Hatte gerade meinen letzten Service bei 161630 KM. Danke für die ausführliche Antwort. Nach Ihrer Erwähnung der Fehlercodes habe ich mit meinem OBD-Lesegerät geprüft und P0087 erhalten, was auf einen zu niedrigen Druck im Kraftstoffsystem hinweist. Die Fehlzündungen treten meist bei kaltem Motor auf, und der raue Leerlauf wird schlimmer, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Am Kraftstoffsystem wurden keine Änderungen vorgenommen, alles ist original. Die Probleme traten im Laufe des letzten Monats allmählich auf. Aufgrund Ihrer Erfahrungen werde ich eine Druckprüfung veranlassen. Es scheint, dass der Kraftstoffregler tatsächlich die wahrscheinliche Ursache ist.
(Übersetzt von Englisch)
AndiHubi
Danke für diese Details. Der P0087-Code stimmt genau mit dem überein, was bei meinem S3 auftrat, was definitiv die Theorie des Kraftstoffdruckreglers untermauert. Als meine Probleme auftraten, bemerkte ich auch die gleichen Fehlzündungen beim Kaltstart und AC-bedingte Leerlaufprobleme. Der Kraftstoffdrucktest ist der richtige nächste Schritt. In meinem Fall zeigte sie, dass der Druck in der Kraftstoffleitung unter den Sollwert fiel, als der Kraftstoffregler keinen konstanten Druck mehr aufrechterhalten konnte. Die Werkstatt bestätigte auch, dass die Kraftstoffpumpe immer noch einen ausreichenden Durchfluss lieferte, so dass ein Pumpenausfall ausgeschlossen werden konnte. Da Sie einen ähnlichen Kilometerstand haben wie ich, als das Problem auftrat (ca. 155000 km), und sich die Symptome genau wie bei mir allmählich entwickelten, vermute ich, dass Sie es mit demselben Komponentenverschleiß zu tun haben. Der Regler neigt dazu, sich mit der Zeit zu verschlechtern, was zu einer ungleichmäßigen Kraftstoffzufuhr führt. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie das Kraftstoffsystem und die Leitungen überprüfen, während Sie den Druck messen. In meinem Fall fand man einige Verunreinigungen in der Kraftstoffleitung, die zum Ausfall des Reglers beigetragen haben könnten. Eine gründliche Reinigung des Systems während der Reparatur half, wiederkehrende Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
walterdragon1 (Autor)
Der Code P0087 bestätigt definitiv, was ich mit dem Druck im Kraftstoffsystem vermutet habe. Ich bin dankbar für den Hinweis, bei der Druckprüfung auf Ablagerungen zu achten, und werde die Werkstatt darauf hinweisen. Ihre Erfahrung mit einem ähnlichen Kilometerstand und ähnlichen Symptomen stimmt mich zuversichtlich, was den Diagnosepfad angeht. Zu wissen, dass die Verbindung zwischen der Klimaanlage und dem rauen Leerlauf und den Kaltstartproblemen häufig mit Kraftstoffdruckproblemen zusammenhängt, ist sehr hilfreich. Ich werde den Wagen für die Druckprüfung und den Austausch des Reglers vormerken lassen. Die von Ihnen erwähnte Beeinträchtigung der Kraftstoffeffizienz ist sinnvoll, wenn man bedenkt, wie der Motor gelaufen ist. Ausgehend von Ihrem Zeitplan ist es besser, das Problem bald in den Griff zu bekommen, bevor es möglicherweise andere Komponenten des Kraftstoffsystems beeinträchtigt. Ich werde dafür sorgen, dass sie die Kraftstoffpumpe und die Leitungen gründlich inspizieren, während sie dabei sind. Danke für die ausführliche Hilfe bei der Fehlersuche, das hat mir einige Diagnosezeit in der Werkstatt erspart.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
AndiHubi
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi S3 (2016) und habe einige Erfahrung mit der Fehlersuche im Kraftstoffsystem. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was bei mir auftrat: schlechter Leerlauf, reduzierte Leistung und eine aktive Motorprüfleuchte. Nach dem Wechsel des Kraftstofffilters erhielt ich einen Fehlercode in Bezug auf den Kraftstoffdruck. Die Werkstatt diagnostizierte das Problem mit Hilfe eines Drucktests an der Kraftstoffleitung und stellte fest, dass der Kraftstoffregler tatsächlich eine Fehlfunktion aufwies. Sie überprüften auch die Leistung der Kraftstoffpumpe, da diese Komponenten im Kraftstoffzufuhrsystem zusammenarbeiten. Die Reparatur war einfach: Durch den Austausch des Reglers konnten alle Symptome behoben werden. Die Gesamtkosten für die Diagnose und die Reparatur betrugen 45 Euro. Die Kraftstoffeffizienz verbesserte sich nach der Reparatur erheblich. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren S1 zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Änderungen am Kraftstoffsystem, jüngste Wartungsarbeiten, spezifische Fehlercodes, falls vorhanden, ob die Probleme plötzlich auftraten oder sich allmählich entwickelten. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall dem entspricht, was ich erlebt habe, oder ob andere Komponenten überprüft werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)