ChriSchnei
Audi S3-Getriebeausfall in Verbindung mit Kühlungsproblemen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ChriSchnei (Autor)
Der letzte Service wurde bei 134559 km abgeschlossen, und ich wollte ein Update zu meinem Problem mit der Getriebekühlung geben. Nach der Überprüfung des Fahrzeugs bestätigten die Messwerte des Manometers einen niedrigen Druck im Kühlkreislauf des Getriebes. Der Techniker fand Metallpartikel in der Getriebeflüssigkeit, was auf internen Verschleiß schließen lässt. Der Ölkühler wies Anzeichen einer Verstopfung auf, was die Überhitzungsprobleme des Autos bei längeren Fahrten erklärt. Auch der Drucksensor war defekt und lieferte falsche Messwerte an das Getriebesteuergerät. Dies verursachte das unregelmäßige Schaltverhalten und die Aktivierung des Limp-Modus. Der Kostenvoranschlag für die Reparatur umfasst: Spülen der Getriebeflüssigkeit: 180 Euro, Neuer Ölkühler: 420 Euro, Austausch des Drucksensors: 150 Euro, Arbeit: 350 Euro Bevor ich mit der Reparatur fortfahre, wollte ich überprüfen, ob diese Kosten angemessen erscheinen und ob jemand zusätzliche vorbeugende Wartungsmaßnahmen empfiehlt, während das Kühlsystem gewartet wird?
(Übersetzt von Englisch)
alexanderjohnson29
Da ich bei meinem Audi S4 ähnliche Probleme mit der Getriebekühlung hatte, denke ich, dass diese Reparaturkosten mit meinen Erfahrungen übereinstimmen. Das Vorhandensein von Metallpartikeln ist allerdings besorgniserregend, da dies auf mehr Verschleiß hinweist, als in meinem Fall ursprünglich vorlag. Die veranschlagten 1100 Euro Gesamtkosten scheinen fair zu sein, wenn man bedenkt, welche umfangreichen Arbeiten erforderlich sind. Als mein Getriebe Probleme mit der Kühlung hatte, habe ich gelernt, dass eine frühzeitige Behebung der Probleme mit dem Kühlmittel im Kühler und dem Ölkühler teurere Getriebeschäden verhindert. Angesichts Ihrer Symptome und Befunde empfehle ich das auch: Eine gründliche Kühlerreparatur und Dichtheitsprüfung des gesamten Kühlsystems (ca. 150 Euro extra), Austausch des Getriebefilters beim Wechsel der Flüssigkeit, Überprüfung der Software des Getriebesteuergeräts auf Aktualisierungen Die Metallpartikel deuten darauf hin, dass Ihr Getriebe durch die Überhitzungsprobleme mehr Schaden genommen hat als meines. Bei mir waren die Reparaturkosten niedriger, weil wir das Problem erkannt haben, bevor es zu internem Verschleiß kam. Welche Fehlercodes zeigt das Fahrzeug jetzt an? Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass möglicherweise weitere Getriebekomponenten von den anhaltenden Kühlsystemproblemen betroffen sind.
(Übersetzt von Englisch)
ChriSchnei (Autor)
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Nachdem ich mehrere Meinungen eingeholt habe, habe ich mich für das komplette Reparaturpaket entschieden, einschließlich der von Ihnen vorgeschlagenen zusätzlichen Inspektion des Kühlsystems. Die Fehlercodes, die derzeit angezeigt werden, sind P0218 (Übertemperatur der Getriebeflüssigkeit) und P0748 (Elektrisches Druckregelsolenoid). Der Kühlerlüfter scheint auch häufiger als normal zu laufen, was angesichts der Überhitzungsprobleme auch Sinn macht. Ich habe die Reparaturen für nächste Woche angesetzt und den Austausch des Getriebefilters in die Serviceliste aufgenommen. Die Gesamtkosten sind mit den zusätzlichen Prüfungen und Teilen auf 1295 Euro gestiegen, aber es scheint sich zu lohnen, um weitere Schäden zu vermeiden. Die Werkstatt erwähnte auch, dass sie im Rahmen der Wartung die Programmierung des Getriebesteuergeräts überprüfen werden. Eine letzte Frage: Sollte ich das Auto bis zur Reparatur nicht fahren, oder ist es für kurze Fahrten sicher, wenn ich die Getriebetemperatur überwache und schwere Lasten vermeide?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexanderjohnson29
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2001er Audi S4, ebenfalls mit Automatikgetriebe. Da ich einige Erfahrung mit Problemen mit der Getriebekühlung habe, kann ich diese Symptome nachempfinden. Die Messwerte des Drucksensors und die hohe Temperatur des Getriebeöls waren in meinem Fall die wichtigsten Indikatoren. Nachdem ich die Messwerte mit einem Manometer bestätigt hatte, stellte meine Werkstatt fest, dass der Getriebeölkühler ein kleines Leck entwickelt hatte, was zu unzureichender Kühlung und Druckverlust führte. In meinem Fall war die Ursache eine fehlerhafte Kabelverbindung am Getriebesteuergerät, die zu falschen Messwerten und einem falschen Getriebeverhalten führte. Die Werkstatt führte Dichtheitsprüfungen durch, um zu bestätigen, dass es keine Probleme mit dem Kühlsystem gab. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabels und Steckers und kostete 95 Euro für Teile und Arbeit. Ihre Symptome hören sich sehr ähnlich an, aber um Ihnen einen genaueren Rat geben zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Getriebeölstand und -zustand, genaue Fehlercodes, wann die Symptome zum ersten Mal auftraten, ob die Probleme eher bei langen Fahrten oder im Stadtverkehr auftreten, ob die Überhitzungswarnung jemals auftritt Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob es sich um dasselbe elektrische Problem handelt oder ob ein tatsächliches mechanisches Problem mit den Komponenten des Kühlsystems vorliegt.
(Übersetzt von Englisch)