finnroth1
Audi S3 Klopfsensor-Probleme: Warnzeichen & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
finnroth1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Klopfsensorproblem teilen. Mein S3 hatte gerade seinen Service bei 68389 KM und die Störungsanzeige leuchtete kurz danach auf. Die Symptome traten ziemlich plötzlich nach einem Kaltstart auf. Der Diagnosescan zeigte den Code P0325 an, der auf den Klopfsensorkreis hinweist. Der Motor gibt beim Beschleunigen ein leichtes Klopfgeräusch von sich, vor allem bei hoher Last. Mein Mechaniker schlug vor, zunächst die Verkabelung zu prüfen, da die Warnleuchte direkt nach der Wartung aufleuchtete. Ich frage mich, ob bei der Wartung etwas kaputt gegangen ist. Es freut mich zu hören, dass Ihre Reparatur unkompliziert war. Der Kostenvoranschlag für meine Diagnosearbeiten beläuft sich auf 120 Euro, was nach Ihren Erfahrungen angemessen erscheint. Ich habe vor, es nächste Woche überprüfen zu lassen, um einen langfristigen Motorschaden zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
idaflame68
Danke für die zusätzlichen Details. Ich habe ähnliche Erfahrungen mit meinem A3 gemacht. Der Code P0325 in Verbindung mit dem Ping-Geräusch beim Beschleunigen deutet definitiv auf Probleme mit dem Klopfsensor hin. Der Zeitpunkt, zu dem Ihre Symptome nach der Wartung auftraten, ist besonders aufschlussreich. Wir sehen oft, dass diese Probleme mit dem Zündzeitpunkt auftreten, wenn Komponenten während der Routinewartung gestört werden. In meinem Fall sank die Kraftstoffeffizienz vor der Reparatur des Kabelbaums um etwa 15 %. Das Problem mit der Motorkontrollleuchte war auf jeden Fall stressig, aber wenn man es früh erkennt, kann man einen ernsthaften Motorschaden verhindern. Die Diagnosegebühr von 120 Euro entspricht dem, was ich bezahlt habe. Da Ihre Symptome fast genau mit meinen Erfahrungen übereinstimmen, vermute ich stark, dass Sie eher einen Schaden am Kabelbaum als einen komplett ausgefallenen Sensor finden werden. Stellen Sie sicher, dass die Steckerstifte gründlich auf Korrosion untersucht werden, wenn sie schon dabei sind. Ein Tipp aus meiner Erfahrung mit Reparaturen: Bitten Sie den Mechaniker, das Anzugsdrehmoment des Sensors zu überprüfen. Mein Mechaniker fand heraus, dass ein falsches Drehmoment ähnliche Symptome verursachen kann, und es lohnt sich, dies zu überprüfen, da der Bereich vor kurzem bei der Wartung zugänglich war.
(Übersetzt von Englisch)
finnroth1 (Autor)
Der Diagnosecode P0325 und Ihre Erfahrungen mit dem Kabelbaumproblem entsprechen genau dem, was mir Sorgen bereitet hat. Die Erkenntnis, dass diese Probleme direkt nach der Wartung auftraten, lässt mich definitiv denken, dass sich bei der Wartung etwas gelöst hat. Das Klopfen beim Beschleunigen ist ein klassisches Symptom, von dem ich immer wieder bei Problemen mit dem Klopfsensor lese. Ihre Aufschlüsselung der Reparaturkosten gibt mir einen guten Anhaltspunkt. Die 120 Euro Diagnosegebühr, die meine Werkstatt veranschlagt hat, scheinen fair zu sein, vor allem, weil sie einen vollständigen Schaltkreis-Check durchführen werden. Ihr Tipp, das Anzugsdrehmoment zu überprüfen, ist besonders hilfreich. Ich werde sie auf jeden Fall bitten, dies zu überprüfen, da der Bereich bei der letzten Wartung zugänglich war. Die schlechte Leistung und der erhöhte Kraftstoffverbrauch machen sich immer mehr bemerkbar, daher bin ich froh, dass ich die Reparatur für nächste Woche angesetzt habe. Die Störungsanzeige hat mich ständig daran erinnert, dass etwas nicht in Ordnung ist. Ich hoffe wirklich, dass es sich nur um ein Problem mit der Verkabelung handelt, wie in Ihrem Fall, und nicht um einen kompletten Austausch des Sensors. Ich danke Ihnen für Ihre ausführliche Rückmeldung über Ihre Erfahrungen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die endgültige Diagnose und Reparatur abgeschlossen habe. Ich hoffe auf eine einfache Reparatur wie bei Ihnen, um den normalen Motorbetrieb und die Kraftstoffeffizienz wiederherzustellen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
idaflame68
Ich hatte fast identische Probleme mit meinem 2004er Audi A3 2.0T. Nachdem ich mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen hatte - schlechte Kraftstoffeffizienz, unruhiger Leerlauf und ständige Motorkontrollleuchte - brachte ich ihn zur Diagnose in eine Werkstatt. Der Mechaniker führte zunächst einen Diagnosescan durch, der auf Probleme mit dem Klopfsensor hinwies. Er überprüfte die Verkabelung und stellte fest, dass sich die Kabelverbindung zum Klopfsensor im Laufe der Zeit verschlechtert hatte, was zu intermittierenden Signalproblemen führte. Dies kann oft mit einem defekten Sensor verwechselt werden. Die Reparatur war relativ einfach. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro für den Austausch des Kabelbaums und den Test, um die ordnungsgemäße Kommunikation mit dem Sensor sicherzustellen. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 2 Stunden. Nach der Reparatur war die Motorleistung wieder normal und der Kraftstoffverbrauch deutlich gesunken. Um Ihnen bei der Reparatur Ihres S3-Autos zu helfen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Wurden bei Ihnen Diagnosecodes gelesen? Sind die Klopfsymptome allmählich oder plötzlich aufgetreten? Gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Beschleunigen? Wie hoch ist Ihr aktueller Kilometerstand? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob weitere Untersuchungen erforderlich sind.
(Übersetzt von Englisch)