100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

oliverwalter1

Audi S3: O2-Sensor-Ausfall treibt Kraftstoffkosten in die Höhe

In meinem Audi S3 von 2001 (43k km, Benziner) leuchtet seit kurzem die Motorcheckleuchte auf. Der Kraftstoffverbrauch ist merklich angestiegen und die Diagnose zeigt einen Fehlercode an. Ich vermute, dass die Heizung der Lambdasonde defekt sein könnte. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun? Ich suche Ratschläge für Reparaturen und grobe Kostenschätzungen, bevor ich einen Mechaniker aufsuche. Meine letzte Erfahrung mit Reparaturen war nicht besonders gut, und ich möchte dieses Mal besser vorbereitet sein.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

konstantinbaumann5

Ich hatte das gleiche Problem mit meinem 1998er Audi A3 1.8T. Die Fehlfunktion des Heizkreises der Lambdasonde verursachte einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und löste die Motorprüfleuchte aus. Die defekte Sonde beeinflusste die Berechnung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, wodurch der Motor fett lief. Ein ordnungsgemäßer Sensortest ergab, dass das Heizelement vollständig ausgefallen war. Die Abgaswerte des Fahrzeugs waren beeinträchtigt, da das ECU keine genauen Sauerstoffmessungen erhielt. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Sauerstoffsensoreinheit, da das Heizelement integriert ist. Auch die Anschlusspunkte waren korrodiert, so dass wir zunächst dachten, es handele sich nur um ein Problem mit der Verkabelung. Am Ende war ein kompletter Austausch des Sensors und eine Reinigung des Anschlussgehäuses erforderlich, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Dies ist ein ziemlich ernstes Problem, das umgehend behoben werden sollte. Ein zu fetter Motor vergeudet nicht nur Kraftstoff, sondern kann mit der Zeit auch den Katalysator beschädigen. Die Reparatur ist für einen erfahrenen Mechaniker einfach, erfordert aber spezielle Diagnosegeräte, um die Reparatur zu überprüfen. Wenn Sie das Problem lieber früher als später beheben lassen, vermeiden Sie weitere Komplikationen mit den Komponenten Ihres Abgassystems.

(Übersetzt von Englisch)

oliverwalter1 (Autor)

Genau dieses Problem hatte ich auch bei meinem S3. Die gesamte Auspuffanlage war von diesem defekten Sensor betroffen. Die Störungsanzeige blieb wochenlang an, bevor ich es reparieren ließ. Ich hätte Geld gespart, wenn ich es sofort repariert hätte, anstatt zu warten. Hat Ihre Werkstatt am Ende nur den Sensor ausgetauscht oder haben sie noch andere Probleme gefunden? Ich bin auch neugierig auf die endgültigen Reparaturkosten, da diese Probleme mit der Lambdasonde bei unseren Modellen recht häufig aufzutreten scheinen. Mein Auspuff läuft jetzt sauber, aber ich behalte den Kraftstoffverbrauch im Auge, um künftige Sensorprobleme frühzeitig zu erkennen. Die Motorprüfleuchte ist seit der Reparatur nicht zurückgekommen.

(Übersetzt von Englisch)

konstantinbaumann5

Danke für das Update zu Ihrem S3. In meinem Fall stellte der Mechaniker fest, dass es sich nur um eine beschädigte Kabelverbindung zur Lambdasonde handelte, was viel einfacher war als zunächst angenommen. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 95 Euro, die die Reparatur des Steckers und die Reinigung des umliegenden Bereichs umfassten. Die Überprüfung der Abgasanlage ergab keine weiteren Schäden, wahrscheinlich weil die defekte Sonde relativ früh entdeckt wurde. Seit der Reparatur hat sich mein Luft-Kraftstoff-Verhältnis wieder normalisiert, und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Die Motorkontrollleuchte ist seit mehreren Monaten nicht mehr aufgetaucht. Es ist interessant, dass diese Autokomponenten manchmal ähnliche Symptome zeigen, aber unterschiedliche Ursachen haben können. Während mein Problem mit einer einfachen Reparatur des Steckers behoben werden konnte, waren bei Ihnen umfangreichere Arbeiten erforderlich. Die regelmäßige Überwachung des Kraftstoffverbrauchs hilft auf jeden Fall dabei, diese Sensorprobleme zu erkennen, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln. Die Werkstatt hat hervorragende Arbeit geleistet und alle damit verbundenen Systeme getestet, um sicherzustellen, dass es keine anhaltenden Probleme gibt, die die Leistung beeinträchtigen oder weitere Warnleuchten auslösen könnten. Für alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen haben, lohnt es sich, eine vollständige Diagnose durchführen zu lassen, um die genaue Ursache zu ermitteln.

(Übersetzt von Englisch)

oliverwalter1 (Autor)

Letzte Woche war ich endlich beim Mechaniker wegen meines S3 und ich bin froh, dass ich es getan habe. Die Fehlfunktionsanzeige war genau richtig, es war tatsächlich die Lambdasonde, die das Problem verursachte. Der komplette Austausch der Sonde inklusive Arbeitsaufwand kostete 280 Euro. Der Mechaniker führte umfangreiche Sensortests durch und stellte fest, dass das Heizelement komplett ausgefallen war. Außerdem entdeckten sie leichte Kohlenstoffablagerungen in der Auspuffanlage, die darauf zurückzuführen waren, dass das Auto in den letzten Wochen zu fett gefahren war. Glücklicherweise wurden keine bleibenden Schäden verursacht. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 2 Stunden. Die Abgaswerte des Fahrzeugs sind wieder normal, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf das frühere Niveau gesunken. Ich wünschte wirklich, ich hätte nicht so lange mit der Reparatur gewartet, dann wären mir die zusätzlichen Kraftstoffkosten und mögliche Schäden an der Auspuffanlage erspart geblieben. Es ist erwähnenswert, dass meine Reparaturkosten höher waren als Ihre, da sie die gesamte Sensoreinheit ersetzen mussten, anstatt nur eine Verbindung zu reparieren. Immer noch besser, als eine Beschädigung des Katalysators zu riskieren. Das Auto läuft jetzt einwandfrei, und seit der Reparatur leuchten keine Warnlampen mehr auf.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: