sarahlight1
Audi S5's Bizarre Heiß/Kalt-Temperatur-Symptome
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sarahlight1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen! Ihre Symptome entsprechen genau dem, was ich durchgemacht habe. Ich musste auch das Thermostatgehäuse austauschen lassen, wodurch die Überhitzungsprobleme des Motors vollständig behoben wurden. Die Wasserpumpe sah bei der Inspektion gut aus, aber der Mechaniker empfahl, sie vorsorglich zu ersetzen, da sie das Kühlsystem bereits entleert hatten. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie für die Reparatur bezahlt haben? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur andere Probleme mit der Kühlung hatten?
(Übersetzt von Englisch)
clarabecker7
Nachdem ich den Motor des Thermostat-Kühlkreislaufs austauschen ließ, läuft mein S4 perfekt und ohne Temperaturprobleme. Die Reparaturkosten betrugen 350 Euro für das defekte Kartenthermostat, was für diese Art von Reparatur typisch ist. Das Kühlsystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, es gibt keine unregelmäßigen Temperaturanzeigen oder Warnungen vor Überhitzung des Motors mehr. Ich entschied mich gegen den präventiven Austausch der Wasserpumpe, da meine keine Anzeichen von Verschleiß zeigte. Das Kühlgebläse und andere Komponenten waren ebenfalls in gutem Zustand. Wenn Ihr Mechaniker mögliche Probleme mit der Wasserpumpe festgestellt hat, könnte es eine Überlegung wert sein, während das Kühlsystem bereits entleert ist, aber in meinem Fall war es nicht notwendig. Seit der Reparatur sind zwei Jahre vergangen, und die Temperaturregelung ist gleich geblieben. Der Motor erwärmt sich jetzt normal und hält auch bei langen Fahrten die richtige Betriebstemperatur. Diese Reparatur scheint eine dauerhafte Lösung für die bei diesen Motoren häufig auftretenden Probleme mit dem Thermostatgehäuse zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
sarahlight1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die tollen Ratschläge. Ich habe die Reparatur schließlich letzte Woche durchführen lassen und wollte mitteilen, wie es gelaufen ist. Diesmal war ich in einer anderen Werkstatt, die sich auf deutsche Autos spezialisiert hat. Sie bestätigten, dass das Thermostatgehäuse defekt war und ersetzten es zusammen mit einem Temperatursensor, der ebenfalls Anzeichen von Verschleiß aufwies. Der Gesamtbetrag belief sich auf 480 Euro für Teile und Arbeit. Das war zwar nicht billig, aber das Kühlgebläse funktioniert jetzt einwandfrei, und die Motortemperatur bleibt vollkommen konstant. Keine wilden Temperaturschwankungen oder Warnlampen mehr. Auch die Aufwärmzeit ist jetzt normal, es dauert etwa 5 Minuten, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Was mich wirklich beeindruckt hat, war die Gründlichkeit, mit der sie das gesamte Kühlsystem überprüft haben, während sie es zerlegt hatten. Sie fanden ein kleines Leck an einer Schlauchverbindung, das ich nicht einmal bemerkt hatte, und reparierten auch das ohne Aufpreis. Ich bin mit dieser Werkstatt viel zufriedener als mit meinem vorherigen Mechaniker. Das Auto läuft wieder wie neu, und ich habe die Gewissheit, dass das Kühlsystem in Ordnung ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
clarabecker7
Ich hatte bei meinem 2011er Audi S4 fast identische Symptome, die direkt auf ein defektes Kennfeldthermostat hinwiesen. Das von Ihnen beschriebene widersprüchliche Temperaturverhalten ist ein klassisches Anzeichen für einen Thermostatausfall bei diesen Motoren. Das Kühlmittelsystem hatte Schwierigkeiten, die richtige Temperatur zu halten, und zeigte manchmal eine Überhitzungswarnung an, während es ein anderes Mal ungewöhnlich lange dauerte, bis es die Betriebstemperatur erreichte. Bei der Diagnose wurde festgestellt, dass das Thermostat zeitweise klemmte und einen unregelmäßigen Kühlmittelfluss verursachte. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Thermostatgehäusebaugruppe, da das elektronische Kennfeldsteuergerät darin integriert ist. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Motoren und erfordert definitiv professionelle Hilfe. Es ist zwar nicht dringend, aber wenn man die Reparatur hinauszögert, riskiert man schwerwiegendere Probleme mit der Überhitzung des Motors und mögliche Schäden an anderen Komponenten. Die Arbeit in der Werkstatt dauerte etwa 4 Stunden, wobei das Kühlsystem abgelassen werden musste und mehrere schwer zugängliche Befestigungspunkte zu erreichen waren. Nach dem Austausch hat sich die Temperaturregelung wieder normalisiert, die Aufwärmzeiten sind konstant und es gibt keine Überhitzungswarnungen mehr. Es ist besser, dies früher als später in Angriff zu nehmen, da anhaltende Temperaturschwankungen die Langlebigkeit und Leistung des Motors beeinträchtigen können.
(Übersetzt von Englisch)