patriciabecker5
Audi S5 Adaptives Scheinwerfersystem Fehlfunktionswarnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
patriciabecker5 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 159558 KM und ich frage mich, ob es einen Zusammenhang mit den kürzlich durchgeführten Arbeiten geben könnte. Die Werkstatt hat bei der regulären Wartung die Frontpartie berührt. Nachdem ich die Massepunkte und Sicherungen selbst überprüft habe, zeigen beide Scheinwerfer immer noch das gleiche unregelmäßige Verhalten. Das erwähnte Schleifgeräusch tritt nur auf der Beifahrerseite auf, wenn man versucht, das Licht einzustellen. Die intermittierenden Probleme mit der Leuchtweitenregulierung begannen etwa 3 Tage nach der Wartung. Könnte es sein, dass die Techniker bei ihren Arbeiten in diesem Bereich einige elektrische Anschlüsse beschädigt haben? Ich möchte sicherstellen, dass ich sie bei der Rückgabe in die richtige Richtung lenke.
(Übersetzt von Englisch)
annalion1
Ausgehend von Ihrer Beschreibung des Timings klingt es verdächtig nach einem Zusammenhang mit den jüngsten Wartungsarbeiten. Bei der Arbeit an meinem A5 habe ich festgestellt, dass das Beleuchtungssystem sehr empfindlich auf jede Störung in den vorderen Komponenten reagiert. Das schleifende Geräusch des Scheinwerfers auf der Beifahrerseite deutet stark auf ein mechanisches Problem mit diesem Stellmotor hin, genau wie bei mir. In meinem Fall hatten die Techniker bei einer Routinewartung versehentlich einen Stecker beschädigt, als sie an andere Komponenten herankamen. Das System zur Einstellung des Scheinwerferlichts ist besonders anfällig für eine solche Störung. Da die Probleme mit den adaptiven Scheinwerfern direkt nach der Wartung auftraten, empfehle ich: Lassen Sie zuerst die Steckverbinder des Scheinwerfermoduls überprüfen, lassen Sie speziell den Servomotor auf der Beifahrerseite überprüfen, fordern Sie eine vollständige Diagnose des Strahlverstellsystems an, lassen Sie überprüfen, ob alle Befestigungspunkte nach der Wartung ordnungsgemäß gesichert waren Die Probleme mit der Lichtstärke in Verbindung mit dem Schleifgeräusch auf einer Seite entsprechen dem Muster, das ich vor meiner Reparatur erlebt habe. In Anbetracht des Zeitpunkts nach der Wartung sollte die Werkstatt dies im Rahmen der Garantie überprüfen, da sie die Fehlfunktion des Scheinwerfers wahrscheinlich während der Wartungsarbeiten verursacht hat. Nach meiner Erfahrung mit Reparaturen sollte man sicherstellen, dass sowohl die mechanischen als auch die elektrischen Komponenten der automatischen Niveauregulierung gründlich geprüft werden, da Teilreparaturen oft zu wiederkehrenden Problemen führen.
(Übersetzt von Englisch)
patriciabecker5 (Autor)
Danke für den detaillierten Einblick in den Servomotor und die zeitliche Korrelation mit dem Service. Das schleifende Geräusch bestätigt definitiv meinen Verdacht, dass es sich um die Leuchtweitenregulierung auf der Beifahrerseite handelt. Da das Geräusch direkt nach der Routinewartung auftrat, werde ich darauf bestehen, dass sie es im Rahmen der Garantie überprüfen. Ich werde sie darauf aufmerksam machen: Alle Scheinwerferschalteranschlüsse, die sie möglicherweise gestört haben, den defekten Servomotor auf der Beifahrerseite, die vollständige Prüfung der automatischen Leuchtweitenregulierung, die ordnungsgemäße Montage der Komponenten, auf die sie zugegriffen haben, Ich habe den Termin bereits für nächste Woche gebucht. Ich werde speziell das Schleifgeräusch beim Einstellen des Lichts und den Zusammenhang mit den jüngsten Arbeiten an der Frontpartie erwähnen. Das intermittierende Verhalten des Beleuchtungssystems und der Warnleuchten begann zu kurz vor dem Servicetermin, um ein Zufall zu sein. Bei der Inspektion sollte festgestellt werden, ob sie bei den Arbeiten in diesem Bereich versehentlich etwas beschädigt haben. Es macht Sinn, dies schnell zu überprüfen, bevor die Fehlfunktion der Scheinwerfer zu Sicherheitsproblemen führt. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die genaue Ursache festgestellt wurde.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
annalion1
Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Audi A5 Diesel aus dem Jahr 2020 und kann daher einige einschlägige Erfahrungen mitteilen. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen mit denen überein, die bei mir auftraten: uneinheitliche Lichtverteilung und Warnleuchten im Zusammenhang mit der automatischen Leuchtweitenregulierung. Nach mehreren Diagnoseversuchen stellte die Werkstatt einen defekten Stellmotor in der Scheinwerferbaugruppe fest, der eine Fehlfunktion des adaptiven Fahrlichts verursachte. Das Steuermodul zeigte falsche Positionen an, was zu den von Ihnen erwähnten unregelmäßigen Lichteinstellungen führte. Die komplette Reparatur umfasste: Prüfung der elektrischen Anschlüsse und der Verkabelung, Diagnose des Scheinwerfer-Steuermoduls, Austausch des defekten Servomotors, Neukalibrierung der automatischen Leuchtweitenregulierung Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1040 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Könnten Sie uns genauere Hinweise geben? Ob das Problem einen oder beide Scheinwerfer betrifft, ob Sie Schleifgeräusche bei der Leuchtweitenregulierung wahrnehmen, wann das Problem zum ersten Mal auftrat, ob das Problem häufiger auftritt, wenn Sie auf unebenen Straßen fahren. Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Fall dem ähnelt, was ich mit meinem A5 erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)