friedhelmlion65
Audi S5 DPF-Ausfall mit Leistungsverlust und Rauchentwicklung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
friedhelmlion65 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den DPF-Problemen teilen. Das Gleiche geschah mit meinem S5 im vergangenen Jahr und die Symptome stimmen genau überein. Die verminderte Leistung und die Probleme mit der Abgasreinigung haben mir wirklich Kopfschmerzen bereitet. Könnten Sie uns mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Sind Sie auch neugierig, ob Sie nach der Reparatur des Niederdrucksensors und der DPF-Regeneration weitere Probleme hatten? Meine Reparatur wurde vor 8 Monaten durchgeführt und bisher läuft alles reibungslos, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man langfristig achten muss.
(Übersetzt von Englisch)
fiona_frost1
Seit dem Austausch des Abgasgegendrucksensors an meinem A5 Diesel funktioniert das Abgasreinigungssystem einwandfrei. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 245 Euro für die Beseitigung des defekten Sensors, der diese frustrierenden DPF-Regenerationsprobleme verursachte. Das Abgassystem hält jetzt den richtigen Druck aufrecht und der Partikelfilter regeneriert sich normal. In den 8 Monaten seit der Reparatur gab es keine Motorwarnleuchten oder Probleme mit Leistungsverlust mehr. Die Dieselabgase strömen korrekt und die Druckwerte bleiben innerhalb der Spezifikationen. Zur vorbeugenden Wartung fahre ich regelmäßig auf die Autobahn, damit der DPF seine Regenerationszyklen abschließen kann. Die Investition in die Reparatur des Drucksensors hat sich gelohnt, um spätere kostspielige DPF-Schäden zu vermeiden. Der einzige Rat, den ich geben kann, ist, aufmerksam zu sein, wenn der Motor wieder an Leistung verliert oder wenn Sie Veränderungen im Abgasrauch bemerken, denn dies sind frühe Warnzeichen für mögliche DPF-Druckprobleme. Bei ordnungsgemäßer Wartung sind diese Systeme jedoch recht zuverlässig, sobald sie richtig repariert sind.
(Übersetzt von Englisch)
friedhelmlion65 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Beiträge. Ich wollte mitteilen, wie meine Reparaturerfahrung ausfiel. Nachdem ich Empfehlungen erhalten hatte, brachte ich meinen S5 zu einem zertifizierten Dieselspezialisten, der die Probleme mit dem Partikelfilter richtig diagnostizierte. Der Mechaniker stellte fest, dass der Abgasdrucksensor tatsächlich defekt war, was zu falschen Messwerten führte und eine ordnungsgemäße Regeneration verhinderte. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 890 Euro, die Folgendes beinhalteten: Neuer Drucksensor, vollständige Reinigung des Partikelfilters, Systemdiagnose, erzwungener Regenerationszyklus Die Probleme mit der reduzierten Leistung verschwanden sofort nach der Reparatur. Das Auspuffsystem funktioniert jetzt einwandfrei, ohne dunklen Rauch oder seltsame Gerüche. Die Motorleistung hat sich wieder normalisiert, und die Motorkontrollleuchte ist ausgeschaltet geblieben. Ein großer Unterschied zu meiner vorherigen schlechten Erfahrung in einer anderen Werkstatt, die den gesamten Partikelfilter für 2800 Euro ersetzen wollte. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung von einem richtigen Dieselspezialisten eingeholt habe. Ich habe gelernt, den richtigen Mechaniker zu finden, der sich mit diesen Systemen wirklich auskennt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
fiona_frost1
Hatte ähnliche Symptome mit einem 2017 Audi A5 Diesel. Der Abgasgegendrucksensor lieferte falsche Messwerte, wodurch die DPF-Regenerationszyklen fehlschlugen. Der Dieselmotor ging in den Limp-Modus über, zeigte eine reduzierte Leistung und produzierte übermäßigen Rauch. Eine vollständige Diagnose bestätigte, dass die Fehlfunktion des Drucksensors eine ordnungsgemäße DPF-Regeneration verhinderte. Die Reparatur war erforderlich: Austausch des defekten Abgasdrucksensors, Reinigung des Partikelfiltersystems, Durchführung einer Zwangsregeneration des Partikelfilters, Zurücksetzen des Motormanagementsystems Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da ein Weiterfahren zu dauerhaften Schäden am Partikelfilter hätte führen können. Die fehlerhaften Sensormesswerte führten dazu, dass die ECU dachte, das Dieselabgassystem sei stärker verstopft als es tatsächlich war. Wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten: Motorwarnleuchte, Leistungsabfall oberhalb von 2000 U/min, übermäßiger schwarzer Rauch, fehlgeschlagene Regenerationsversuche, höhere als normale Abgastemperaturen Es empfiehlt sich, die Diagnose und Reparatur von einem spezialisierten Dieseltechniker durchführen zu lassen. Der Austausch des Drucksensors allein wird das Problem nicht lösen, wenn der DPF gereinigt oder regeneriert werden muss.
(Übersetzt von Englisch)