julius_neumann71
Audi S5-Getriebeausfall in Verbindung mit Ölkühlerproblemen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
julius_neumann71 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Der Kühlerlüfter funktioniert laut dem Mechaniker, der ihn letzte Woche bei meinem regulären Service bei 49029 KM überprüft hat, normal. Vor diesem Problem waren keine Getriebereparaturen erforderlich. Die Messwerte des Drucksensors sind besorgniserregend, aber der Getriebeölstand ist im normalen Bereich. Die Werkstatt hat rund 450 Euro für Diagnosetests veranschlagt, um festzustellen, ob der Ölkühler die Ursache ist. Ich wollte nur wissen, ob dieser Preis angemessen ist, bevor ich weitermache.
(Übersetzt von Englisch)
moritzwerner1
Ihre Situation klingt sehr ähnlich zu dem, was ich durchgemacht habe, obwohl meine Reparatur weniger umfangreich war. Da Ihr Kilometerstand mit 49 Kilometern relativ niedrig ist und Sie erwähnen, dass der Getriebeölstand gut ist, bin ich eher davon überzeugt, dass es sich um ein Sensor- oder Verdrahtungsproblem handelt, wie ich es hatte, als um ein größeres mechanisches Problem. Die 450 Euro Diagnosegebühr erscheinen mir im Vergleich zu meinen Erfahrungen etwas happig. Meine Werkstatt hat eine komplette Druckprüfung des Kühlsystems und eine elektrische Diagnose für etwa 200 Euro durchgeführt. Wenn sie jedoch vorhaben, den Anschluss des Ölkühlers an den Kühler zu überprüfen und eine vollständige Druckprüfung des Getriebes durchzuführen, könnten die höheren Kosten gerechtfertigt sein. Eine Erfahrung, die ich bei meiner Reparatur gemacht habe, ist, dass plötzlich auftretende Getriebeprobleme, wie in Ihrem Fall, oft auf elektrische oder sensorische Probleme und nicht auf mechanischen Verschleiß hindeuten. Bevor Sie die vollständige Diagnose in Auftrag geben, sollten Sie vielleicht fragen, ob man zunächst die Kabelverbindungen zum Drucksensor im Kühlsystem überprüfen kann, da dies eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen ist. Nach meiner Reparatur habe ich auch eine Spülung des Getriebes als vorbeugende Wartung durchführen lassen, was zu einem reibungsloseren Schaltvorgang beigetragen hat. Das gesamte System fasst etwa 9 Liter Flüssigkeit, daher sollte man das in die möglichen Reparaturkosten einrechnen, wenn ein Flüssigkeitswechsel empfohlen wird. Mein Vorschlag wäre, mit den einfacheren elektrischen Überprüfungen zu beginnen, bevor man zu einer komplexeren Diagnose der Komponenten der Kühlerreparatur übergeht.
(Übersetzt von Englisch)
julius_neumann71 (Autor)
Danke für den Hinweis auf Ihre Erfahrungen mit der Diagnosegebühr. Da die ersten Symptome auf den Ölkühler im Kühlsystem hindeuten, werde ich die Diagnosetests in der Werkstatt durchführen lassen. Es ist besser, mögliche Überhitzungsprobleme oder Kühlmittellecks jetzt zu erkennen, bevor sie noch mehr Schaden anrichten. Nachdem ich Ihren Rat eingeholt hatte, rief ich eine andere Werkstatt an, um eine zweite Meinung einzuholen, und die bot 400 Euro für ähnliche Diagnosetests an, so dass die 450 Euro der übliche Preis zu sein scheinen. Sie erwähnten auch, dass sie eine vollständige Dichtheitsprüfung durchführen würden, um sowohl das Getriebe als auch die Komponenten des Kühlsystems zu überprüfen. Ich werde sie bitten, zuerst die Kabelverbindungen zu überprüfen, wie Sie vorgeschlagen haben. Es macht Sinn, einfachere elektrische Probleme auszuschließen, bevor man sich an komplexere Kühlerreparaturen wagt. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Ergebnisse der Diagnosetests erhalten habe. Dass der Getriebeölstand normal ist, ist zumindest ein positives Zeichen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
moritzwerner1
Als jemand, der einige praktische Erfahrung mit Audis hat, hatte ich letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2012er Audi S4. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen mit dem überein, was ich erlebt habe, insbesondere das Durchrutschen des Getriebes und die Warnleuchten. In meinem Fall war die Ursache eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Getriebeöldrucksensor, der mit dem Kühlsystem verbunden ist. Der Sensor kommunizierte nicht ordnungsgemäß mit dem Getriebesteuergerät, was dazu führte, dass das Fahrzeug als Sicherheitsmaßnahme in den Limp-Modus ging. Ein Manometertest ergab normale Messwerte im Kühlsystem, aber die elektrischen Signale wurden nicht korrekt übertragen. Nachdem Lecksuchtests ein Austreten von Kühlmittel oder Öl ausgeschlossen hatten, fand die Werkstatt die beschädigte Kabelverbindung zum Sensor. Die Kühlmittelzirkulation im Kühler war eigentlich in Ordnung, aber das System zeigte falsche Werte an. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und des Steckers zum Sensor, wodurch alle Symptome behoben wurden. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Bevor Sie jedoch spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir folgende Informationen geben: Aktueller Kilometerstand Ihres S5, Wann wurde der letzte Getriebeservice durchgeführt, frühere Reparaturen im Zusammenhang mit dem Getriebe, ob das Kühlgebläse normal funktioniert, ob der Getriebeölstand in letzter Zeit überprüft wurde Diese Informationen würden dabei helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich erlebt habe, oder ob es möglicherweise etwas anderes ist.
(Übersetzt von Englisch)