100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

simonweiss1

Audi S5 Motor abgewürgt: Alarm des Kraftstoffreglers

Auf der Suche nach Hilfe mit meinem 2016 S5, die vor kurzem zu handeln begann. Der Motor hält Abwürgen im Leerlauf und läuft mit spürbar reduzierter Leistung. Check Motor Licht ist dauerhaft auf. Aufgrund der Symptome vermute ich, dass der Kraftstoffmengenregler defekt sein könnte, was zu Problemen mit dem Kraftstoffeinspritzsystem führt. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und sie beheben lassen? Mich würde besonders interessieren, welche Diagnoseschritte Ihr Mechaniker unternommen hat und wie die tatsächliche Reparaturlösung aussieht. Es wäre toll, ein paar Erfahrungen aus der Praxis zu sammeln, bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jasmin_werner10

Ich spreche aus einiger Erfahrung mit Autoreparaturen, ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2014 Audi S4 im vergangenen Jahr. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: Fehlzündungen, verminderte Leistung und eine ständige Motorkontrollleuchte. Nach einer ersten Diagnose stellte die Werkstatt fest, dass die Hochdruck-Kraftstoffpumpe defekt war, was zu einer ungleichmäßigen Kraftstoffeinspritzung führte und die Motorleistung beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste den Austausch der Pumpe und die Durchführung umfangreicher Tests, um sicherzustellen, dass die ordnungsgemäße Kraftstoffeffizienz wiederhergestellt wurde. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1510 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Diese Symptome können jedoch auf verschiedene Probleme hindeuten, und eine korrekte Diagnose ist entscheidend. Könnten Sie, bevor Sie fortfahren, Folgendes mitteilen? 1. Gibt es bestimmte Fehlercodes in der Motorkontrollleuchte? 2. Tritt das Problem eher bei Kaltstarts auf? 3. Haben Sie einen ungewöhnlichen Kraftstoffverbrauch festgestellt? 4. Gibt es ungewöhnliche Geräusche, wenn der Motor läuft? 5. Wie viele Meilen/Kilometer hat das Auto zurückgelegt? Autosensoren können mehrere Probleme mit ähnlichen Symptomen erkennen. Mit diesen Informationen lässt sich also eingrenzen, ob Ihr Problem mit dem meines S4 übereinstimmt. Das Kraftstoffeinspritzsystem ist komplex, und eine genaue Diagnose ist vor jeder Reparatur unerlässlich.

(Übersetzt von Englisch)

simonweiss1 (Autor)

Ich hatte gerade meinen letzten Service bei 52000 KM, bei dem eine vollständige Inspektion und eine Reinigung des Kraftstoffeinspritzsystems durchgeführt wurde. Bevor Sie voreilige Schlüsse über den Kraftstoffmengenregler ziehen, sollten Sie die Messwerte des Kraftstoffdrucksensors überprüfen. Mein Mechaniker fand heraus, dass die Sensoren im Auto falsche Druckwerte anzeigten, was zu ähnlichen Symptomen führte. Die Diagnose ergab eine viel einfachere und billigere Lösung: Es handelte sich lediglich um eine fehlerhafte Sensorverbindung, die die ordnungsgemäße Kraftstoffausnutzung störte. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, vor größeren Reparaturen zuerst die Fehlercodes zu überprüfen.

(Übersetzt von Englisch)

jasmin_werner10

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Das von Ihnen erwähnte Problem mit dem Kraftstoffdrucksensor macht sehr viel Sinn. Bei meinem S4 dachte ich zunächst auch, es sei der Kraftstoffmengenregler, aber eine korrekte Diagnose half, unnötige Reparaturen zu vermeiden. Seit meinem früheren Beitrag habe ich herausgefunden, dass die Wartungsprotokolle eines Autos für eine genaue Fehlersuche entscheidend sein können. In meinem Fall machte es die kürzliche Reinigung des Kraftstoffeinspritzsystems einfacher, Kohlenstoffablagerungen als Ursache für die Fehlzündungen und Abwürgeprobleme auszuschließen. Ihr Vorschlag, zunächst die Fehlercodes zu prüfen, ist genau richtig. Bei Motorwarnungen und Problemen mit dem Kraftstoffsystem lassen sich durch eine Sensordiagnose oft einfachere Probleme feststellen. Es ist bekannt, dass der Kraftstoffdrucksensor bei diesen Motoren ähnliche Symptome verursacht, wenn er ausfällt. Haben Sie nach der Reparatur der Sensorverbindung eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt? Meine Reparaturkosten waren deutlich höher, weil ich vorschnell zu dem Schluss gekommen bin, dass wichtige Komponenten ausgetauscht werden müssten. Eine direkte Sensordiagnose könnte andere davor bewahren, denselben kostspieligen Fehler zu begehen. Zum Vergleich: Der Austausch des Sensors und die Neukalibrierung meines S4 hätten nur etwa 300 Euro gekostet, verglichen mit den 1510 Euro, die ich für unnötige Teile ausgegeben habe.

(Übersetzt von Englisch)

simonweiss1 (Autor)

Zusätzliche Informationen aus meiner Erfahrung könnten hilfreich sein. Es stellte sich heraus, dass ich mir vorschnell Sorgen um den Kraftstoffmengenregler gemacht hatte. Der Fehlercodescan zeigte P0190 an, was auf den Kraftstoffdrucksensor hindeutete. Der unruhige Leerlauf und das Abwürgen wurden tatsächlich durch falsche Druckmessungen verursacht, nicht durch ein mechanisches Problem mit dem Kraftstoffsystem. Nach der Reparatur des Sensors war die Kraftstoffeffizienz wieder normal, und die Probleme mit Fehlzündungen verschwanden vollständig. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 285 Euro einschließlich der Diagnosezeit. Viel besser als die möglichen 1500 Euro+ für den Austausch größerer Komponenten. Die Werkstatt überprüfte auch meine letzten Wartungsunterlagen, was dazu beitrug, wartungsbedingte Ursachen schnell auszuschließen. Die Wartungshistorie des Fahrzeugs macht wirklich einen Unterschied bei der genauen Diagnose. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, was die richtige Diagnose angeht, bevor ich den schlimmsten Fall annehme. Ich würde jedem, der ähnliche Symptome hat, empfehlen, mit einer grundlegenden Überprüfung der Sensoren zu beginnen, bevor er eine umfangreichere Reparatur in Betracht zieht. Ein defekter Sensor kann ernstere Probleme im Kraftstoffsystem vortäuschen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: