100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

emileule1

Audi S5 Riemenantrieb Probleme: Warnung bei Riemenspannerproblemen

Ich habe Probleme mit dem Riemenantriebssystem in meinem 2013er S5. Der Riemen rutscht und macht seltsame Geräusche, vor allem bei Kaltstarts. Ich vermute, dass der Riemenspanner defekt sein könnte, da die Zahnriemenübergabe nicht mehr richtig funktioniert. Hat jemand mit diesem Problem zu tun und konnte es beheben? Ich bin auf der Suche nach Feedback zu Diagnose und Reparaturerfahrungen, insbesondere, wenn der Riemenspanner tatsächlich der Schuldige ist. Ich möchte sicherstellen, dass die Motorleistung nicht beeinträchtigt wird, wenn ich ihn noch eine Woche lang bis zu meinem Werkstatttermin so fahre.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Das Gespräch dreht sich um einen Audi S5 aus dem Jahr 2013 mit Problemen am Riemenantrieb, insbesondere um einen rutschenden Riemen und ungewöhnliche Geräusche beim Kaltstart. Als Ursache wird ein defekter Riemenspanner vermutet, der die Zahnriemenübergabe beeinträchtigt. Das Problem wird von einer anderen Person bestätigt, die ähnliche Symptome erlebt hat, was darauf hindeutet, dass sowohl der Spanner als auch die Umlenkrollen ersetzt werden müssen. Die empfohlene Lösung besteht darin, das Problem umgehend zu beheben, um mögliche Motorschäden zu vermeiden, da sich Verzögerungen bei Reparaturen schwerwiegend auswirken können. Das ursprüngliche Problem wurde durch eine Reparatur behoben, bei der die Spannervorrichtung, die Umlenkrolle und der Serpentinenriemen ersetzt wurden, wodurch die Geräusche beseitigt und die ordnungsgemäße Motorfunktion wiederhergestellt wurden.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

charlotte_tiger8

Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem 2015er S4. Ich habe einige Erfahrung mit Motoren, vor allem mit der grundlegenden Wartung, aber hier war professionelle Hilfe gefragt. Der Serpentinenriemen machte beim Kaltstart ein deutliches Quietschen, das mit der Zeit immer schlimmer wurde. Die Spannrolle des Zahnriemens war defekt, was zu einer falschen Riemenspannung führte und den Übergabemechanismus beeinträchtigte. Dies ist ein übliches Verschleißteil bei diesen Motoren. Ich brachte ihn in eine Werkstatt, die die Diagnose bestätigte und sowohl die Spannrolle als auch die Umlenkrolle als vorbeugende Maßnahme austauschte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 455 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Sie rieten dringend davon ab, mit diesen Symptomen zu fahren, da ein defektes Riemensystem zu einem schweren Motorschaden führen kann, wenn der Zahnriemen versagt. Bevor ich Ihnen genauere Ratschläge geben kann, könnten Sie mir bitte mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres S5, Seit wann haben Sie das Riemenquietschen bemerkt, ändert sich das Geräusch mit der Motordrehzahl, haben Sie irgendwelche Veränderungen in der Motorleistung bemerkt Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, und ob eine sofortige Behandlung erforderlich ist.

(community_translated_from_language)

emileule1 (community.author)

Der letzte Service war bei 110000 KM, also vor nur 414 KM. Das Quietschen des Keilriemens hat vor etwa 2 Wochen begonnen und wird definitiv lauter, wenn die Motordrehzahl steigt. Die Motorleistung hat sich noch nicht wesentlich verändert, aber das Geräusch des Riementriebs ist beunruhigend. Der Wartungsplan in meinem Handbuch erwähnt den Austausch des Riemenspanners nicht vor 120000 km, aber das scheint mir verfrüht. Ich habe für morgen einen Notfalltermin mit meinem Mechaniker vereinbart. Es lohnt sich nicht, einen Motorschaden durch einen möglicherweise defekten Zahnriemen zu riskieren. Danke für die Bestätigung meines Verdachts bezüglich des Riemenspanners und die Mitteilung der Reparaturkosten. Ich werde nach der Diagnose Bericht erstatten.

(community_translated_from_language)

charlotte_tiger8

Danke für die Angaben zum Kilometerstand. Ihre Symptome entsprechen genau dem, was ich bei meinem S4 erlebt habe. Das mit der Drehzahl zunehmende Geräusch ist ein klassisches Zeichen für Probleme mit dem Riemenspanner. Auch wenn der Wartungsplan des Autos 120000 KM vorschlägt, können diese Komponenten je nach Fahrbedingungen vorzeitig verschleißen. Ein kluger Schachzug, einen Notfalltermin zu vereinbaren. Als meine Spannrolle ausfiel, fand die Werkstatt Metallspäne im Inneren, ein klarer Beweis dafür, dass sie verschlissen war. Das Motorgeräusch, das von der defekten Spannrolle herrührte, verdeckte auch eine verschlissene Umlenkrolle, weshalb ich empfehle, beide überprüfen zu lassen. Diese Art der vorbeugenden Wartung mag jetzt teuer erscheinen, aber sie ist viel billiger als ein Motorschaden durch einen defekten Zahnriemen. Zum Vergleich, meine Reparatur umfasste: Riemenspanner: 180 Euro, Umlenkrolle: 95 Euro, neuer Zahnriemen: 65 Euro, Arbeitsaufwand: 115 Euro Halten Sie uns auf dem Laufenden, was Ihr Mechaniker herausfindet. Anhand der Symptome vermute ich, dass Sie mit einem ähnlichen Reparaturumfang rechnen müssen, wie ich ihn benötigte.

(community_translated_from_language)

emileule1 (community.author)

Vielen Dank an alle für das ausführliche Feedback. Nachdem ich ihn heute überprüft habe, stellte sich heraus, dass Sie genau richtig lagen, sowohl die Spannrolle als auch die Umlenkrolle mussten ersetzt werden. Das Quietschen des Riemens kam definitiv von der defekten Spannrolle, genau wie vorgeschlagen. Die endgültige Reparaturrechnung belief sich auf insgesamt 470 Euro: Neuer Spanner: 195 Euro, Austausch der Umlenkrolle: 90 Euro, Zahnriemen: 70 Euro, Arbeitsaufwand: 115 Euro Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile, und an den Lagern war deutlicher Verschleiß zu erkennen. Die Zahnriemenspannung ist jetzt perfekt und das Motorgeräusch ist völlig verschwunden. Auch kein Quietschen mehr beim Kaltstart. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor ein größerer Motorschaden auftritt. Alle anderen, die ähnliche Symptome haben, sollten nicht warten, bis sie es überprüft haben. Die Reparaturkosten sind viel höher als das Risiko eines Zahnriemenbruchs und möglicher Motorprobleme.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

S5