100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johnpeters4

Audi S6 DPF-Probleme: Schwarzer Rauch und Leistungsverlust Alarm

Ich habe Probleme mit meinem 2020 Audi S6 Diesel, der mehrere Warnzeichen zeigt. Die Motorleistung lässt merklich nach, beim Beschleunigen entsteht schwarzer Rauch und es riecht stark nach Abgas. Vor kurzem leuchtete auch die Warnleuchte im Armaturenbrett auf. Mein Diagnosescan deutet darauf hin, dass der DPF-Druck zu niedrig ist. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen und Abgasreinigungsproblemen bei diesem Modell zu tun? Insbesondere würde mich interessieren, wie das Problem in der Werkstatt diagnostiziert und behoben wurde und was die eigentliche Ursache war. War es wirklich ein Problem mit dem Partikelfilter oder etwas anderes in der Abgasanlage? Ich freue mich darauf, von Ihren Erfahrungen und Reparaturlösungen zu hören.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

friedrich_fuchs1

Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2018 Audi A6 Diesel. Meine Erfahrung mit Dieselmotoren ist mäßig, da ich in den letzten Jahren mehrere besessen habe. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: verminderte Leistung, Warnleuchten und Probleme mit der Abgasreinigung. Die Werkstatt diagnostizierte einen defekten Abgasgegendrucksensor, der falsche Messwerte verursachte und den Betrieb des Partikelfilters beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Drucksensors und die Durchführung eines System-Resets. Die Gesamtkosten betrugen 245 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Nach der Reparatur waren alle Symptome sofort behoben, kein schwarzer Rauch mehr, die Stromversorgung war wiederhergestellt, und alle Warnleuchten waren erloschen. Bevor Sie voreilige Schlüsse über den Partikelfilter selbst ziehen, dessen Austausch sehr viel teurer sein kann, sollten Sie zunächst den Sensor überprüfen. Um Ihnen genauere Anhaltspunkte zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten, genaue Fehlercodes aus Ihrem Diagnosescan, ob die Symptome eher beim Kaltstart oder nach dem Warmlaufen des Motors auftreten.

(Übersetzt von Englisch)

johnpeters4 (Autor)

Hatte das gleiche Problem bei 149696 KM. Die verminderte Leistung und die Dieselabgasprobleme waren genau wie von Ihnen beschrieben. Nach mehreren Diagnosetests stellte sich heraus, dass die DPF-Probleme durch eine Kombination aus blockierten Abgassensoren und Kohlenstoffablagerungen verursacht wurden. Zur Behebung des Problems wurde das gesamte Abgassystem gereinigt und zwei fehlerhafte Sensoren ausgetauscht. Der Dieselmotor erreichte unmittelbar nach der Reparatur wieder seine volle Leistung. Die Kosten beliefen sich auf rund 650 Euro für den kompletten Service, der auch ein Software-Update für das Motormanagementsystem umfasste. Ich würde empfehlen, die Diagnosecodes erneut überprüfen zu lassen, insbesondere die DPF-Druckwerte bei kaltem und betriebswarmem Motor. Das hat in meinem Fall geholfen, das Problem genau zu lokalisieren.

(Übersetzt von Englisch)

friedrich_fuchs1

Ein kurzes Update zum Problem mit dem DPF-Drucksensor, das wir bereits besprochen haben: Nachdem ich meinen A6 nach dem Austausch des Sensors einige Monate lang gefahren hatte, stellte ich fest, dass das Problem wieder auftrat. Schwarzer Rauch und verminderte Leistung traten wieder auf, aber dieses Mal fand die Werkstatt erhebliche Kohlenstoffablagerungen hinter dem Partikelfilter. Die niedrigen Druckwerte waren in Wirklichkeit ein Symptom für eine umfassendere Verstopfung des Abgassystems. Am Ende war eine komplette DPF-Reinigung und ein erneuter Austausch des Abgasdrucksensors erforderlich. Die Gesamtkosten beliefen sich dieses Mal auf 850 Euro, aber der Dieselmotor läuft seither einwandfrei. Es ist erwähnenswert, dass regelmäßiges Fahren auf der Autobahn dazu beiträgt, diese DPF-Probleme zu vermeiden, da es die richtigen Regenerationszyklen ermöglicht. Bei der ersten Reparatur wurde nur der Sensor repariert, aber die darunter liegenden Kohlenstoffablagerungen waren die eigentliche Ursache für die Druckprobleme. Nach Ihren Erfahrungen scheint Ihre Werkstatt beide Probleme auf einmal erkannt zu haben, so dass Sie nicht wie ich mehrere Reparaturen durchführen mussten. Der kombinierte Austausch des Sensors und die Reinigung scheinen die effektivste Lösung für diese speziellen Dieselmotorsymptome zu sein.

(Übersetzt von Englisch)

johnpeters4 (Autor)

Vielen Dank für diese Details über den Sensor und Kohlenstoffablagerungen Probleme. Mein Audi S6 ist derzeit bei 152000 KM und ich hatte die vollständige Diagnose-Scan gestern getan. Die Fehlercodes deuten auf einen zu niedrigen DPF-Druck hin, genau wie das, was Sie erlebt haben. Die Werkstatt hat einen Termin für nächste Woche vereinbart. Aufgrund Ihres Feedbacks werde ich sie bitten, sowohl die Drucksensoren zu überprüfen als auch den Partikelfilter auf Kohlenstoffablagerungen zu untersuchen. Es macht Sinn, beide möglichen Probleme auf einmal zu beheben, anstatt zu riskieren, dass ich für zusätzliche Reparaturen wiederkommen muss. Die Probleme mit der Abgasreinigung sind beim Kaltstart definitiv schlimmer, und der schwarze Rauch macht sich vor allem am Morgen bemerkbar. Die Auspuffanlage muss auf jeden Fall gründlich inspiziert werden. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Reparaturen abgeschlossen sind, aber Ihre Erfahrungen bestätigen mir, dass ich mit der Diagnose auf dem richtigen Weg bin. Ein guter Punkt ist das regelmäßige Fahren auf der Autobahn. Da die meisten meiner Fahrten kurze Stadtfahrten sind, könnte dies erklären, warum der DPF Schwierigkeiten hat, ordnungsgemäße Regenerationszyklen durchzuführen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: