franziskakrueger1
Audi S8 Kühlergrillklappenfehler löst Motorüberhitzung aus
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
franziskakrueger1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Das gleiche Problem trat bei meinem S8 letzten Sommer mit dem aktiven Luftklappensystem auf. Nach Überprüfung der Fehlercodes stellte sich heraus, dass es tatsächlich der Klappenmotor war, der ausgefallen war. Ich habe es sofort repariert, da das Kühlsystem wichtig ist und ich keinen Motorschaden riskieren wollte. Seit der Reparatur funktioniert alles einwandfrei bei normalen Motortemperaturen. Ich bin nur neugierig: Erinnern Sie sich an die endgültigen Reparaturkosten? Und hat Ihnen das System nach der Reparatur noch andere Probleme bereitet? Es wäre gut zu wissen, was man langfristig erwarten kann.
(Übersetzt von Englisch)
martinbrown1
Freut mich zu hören, dass Sie es hinbekommen haben. Nach der Reparatur meiner aktiven Luftklappe funktioniert das Kühlsystem jetzt seit über 15000 km einwandfrei. Der Diagnosescan zeigte, dass der Fehlercode nach dem Austausch des defekten Elektromechanismus vollständig gelöscht wurde. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich bei meiner zertifizierten Werkstatt auf 590 Euro, in denen Teile, Arbeit und Neukalibrierung des Systems enthalten waren. Der Preis war es wert, wenn man den möglichen Motorschaden bedenkt, der hätte auftreten können. Seit der Reparatur habe ich keine Probleme mehr mit dem Wärmemanagementsystem. Der Klappenmotor arbeitet wie vorgesehen, und die Motortemperaturen bleiben durchweg normal. Regelmäßige Diagnosetests zeigen, dass alles im Lufteinlasssystem korrekt funktioniert. Meiner Erfahrung nach sind diese Systeme, wenn sie ordnungsgemäß repariert sind, recht zuverlässig. Beobachten Sie einfach Ihre Temperaturanzeige während des normalen Betriebs, da dies oft der erste Indikator ist, wenn die aktiven Luftklappen wieder zu arbeiten beginnen.
(Übersetzt von Englisch)
franziskakrueger1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Wollte meine Reparatur Erfahrung zu teilen, nahm das Auto zu meinem vertrauten Mechaniker letzte Woche. Die Motorkontrollleuchte und die Probleme mit dem Thermomanagement waren definitiv auf das defekte aktive Luftklappensystem zurückzuführen. Die Reparatur kostete insgesamt 780 Euro, etwas mehr als erwartet, aber sie umfasste eine vollständige Diagnose, einen neuen Klappenmotor und eine Neukalibrierung des Kühlsystems. Sie hatten es in etwa 6 Stunden erledigt. Die beste Entscheidung war, nicht zu warten. Der Mechaniker zeigte mir, wie die Klappe geschlossen war und die Luftzufuhr stark behinderte. Das hätte große Motorprobleme verursachen können, wenn es nicht repariert worden wäre. Ich fahre jetzt seit ein paar Tagen, und die Motortemperatur bleibt völlig normal. Auch die Motorleuchte leuchtet nicht mehr auf. Die Luftklappen funktionieren wieder einwandfrei. Ich werde auf jeden Fall weiter die Temperaturen überwachen, nur um sicherzugehen, aber es scheint, dass das Problem richtig gelöst ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
martinbrown1
Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen dem, was ich bei meinem 2018er Audi RS7 erlebt habe. Die Fehlfunktion des aktiven Luftklappensystems verursachte ähnliche Probleme, erhöhte Motortemperaturen und eine dauerhafte Motorprüfleuchte. Der Klappenmotor war ausgefallen und verhinderte den ordnungsgemäßen Betrieb des Wärmemanagementsystems. Die Kühlergrillklappe steckte in einer geschlossenen Position fest und behinderte den ordnungsgemäßen Luftstrom zum Kühlsystem. Dies ist ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss, da es zu einer Überhitzung des Motors und möglichen Schäden an wichtigen Komponenten führen kann. Die Reparatur umfasste den Austausch der kompletten Klappenmotorbaugruppe und die Neukalibrierung des Wärmemanagementsystems. Die Diagnose bestätigte, dass die elektromechanischen Komponenten zur Steuerung der aktiven Luftklappen von Korrosion betroffen waren. Diese Reparatur kann nicht aufgeschoben werden, da bei einer Weiterfahrt mit beeinträchtigter Kühlsystemfunktion ein teurer Motorschaden droht. Das Service-Center des Händlers benötigte zwei Tage, um die Reparatur mit Originalteilen und der richtigen Diagnoseausrüstung durchzuführen. Diese Probleme mit aktiven Luftklappen sind bei dieser Plattform nach etwa 100000 km relativ häufig. Aufgrund der Komplexität der Kalibrierung des Wärmemanagementsystems ist es wichtig, die Reparatur in einem zertifizierten Service-Center durchführen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)