gretalange4
Audi S8 Sitzheizungen fallen aus: Anleitung zur Fehlersuche
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gretalange4 (Autor)
Letzter Service bei 29892 KM und die Thermosensor-Diagnose zeigte Fehlercode P0325. Vielen Dank für die detaillierte Antwort über die Heizelemente. Ich habe alle Sicherungen getestet und sie scheinen in Ordnung zu sein. Der Heizungsausfall ereignete sich plötzlich letzte Woche bei eisigem Wetter. Kein Wasserschaden sichtbar. Das Temperatur-Bedienfeld leuchtet auf, aber es gibt keine Heizleistung auf einem der Sitze ab. Die Werkstatt hat 450 Euro für einen ersten Test veranschlagt, was mir sehr viel erscheint. Ich frage mich, ob es sich lohnen würde, eine zweite Meinung einzuholen, bevor ich mich auf eine so teure Reparatur der Sitzheizung einlasse.
(Übersetzt von Englisch)
susanschmitz1
Aufgrund des P0325-Fehlercodes und des plötzlichen Ausfalls bei kaltem Wetter klingt dies sehr ähnlich wie das, was ich erlebt habe, bevor ich mein Sitzheizungsproblem beheben ließ. Der Ausfall des Wärmesensors löst häufig diesen speziellen Code aus, der auch bei mir vor der vollständigen Reparatur auftrat. Während mein ursprünglicher Kostenvoranschlag mit rund 420 Euro für die Diagnose ähnlich war, fand ich eine zertifizierte Werkstatt, die die Tests für 280 Euro durchführte. Sie bestätigten, dass sowohl das Heizelement als auch der Thermofühler ausgetauscht werden müssen, was mit Ihren Symptomen übereinstimmt. Der plötzliche Ausfall bei kaltem Wetter ist ein klassisches Anzeichen für eine Fehlfunktion des Thermofühlers und nicht für einen allmählichen Verschleiß des Heizelements. Die Null-Heizleistung trotz funktionierender Steuerung entspricht genau meiner Erfahrung. In meinem Fall war die Reparatur kostengünstiger, weil beide Komponenten gleichzeitig behandelt wurden, da für eine separate Reparatur mehrere Sitze hätten ausgebaut werden müssen. Zum Vergleich: Meine gesamten Reparaturkosten beliefen sich auf: Austausch des Wärmesensors: 180 Euro, Sitzkissen-Heizelement: 290 Euro, Arbeit: 320 Euro Eine zweite Meinung einzuholen ist auf jeden Fall sinnvoll, zumal die Diagnose der Sitzheizung nicht 450 Euro kosten sollte. Suchen Sie nach Werkstätten, die auf elektrische Systeme spezialisiert sind, da sie oft mehr Erfahrung mit Heizungsproblemen bei diesen Modellen haben.
(Übersetzt von Englisch)
gretalange4 (Autor)
Vielen Dank für das Feedback. Eure Erfahrungen waren wirklich hilfreich. Angesichts der übereinstimmenden Symptome und Fehlercodes werde ich eine zweite Meinung zur Reparatur der Sitzheizung einholen. Die 450 Euro Diagnosegebühr erschienen mir im Vergleich zu euren Kosten überzogen. Ich werde mich diese Woche mit einem Spezialisten für elektrische Systeme in Verbindung setzen, da die Symptome entweder auf ein Problem mit dem Heizelement oder dem Thermosensor hindeuten. Der plötzliche Ausfall bei kaltem Wetter stimmt mit den Erfahrungen anderer überein. Ich werde sicherstellen, dass sie bei der Diagnose beide Komponenten überprüfen, um zu vermeiden, dass die Sitzpolster mehrfach abgerissen werden. Die von Ihnen gelieferte Preisaufschlüsselung gibt mir eine viel bessere Vorstellung davon, was ich für Teile und Arbeit erwarten kann. Wenigstens weiß ich jetzt ungefähr, wie ein vernünftiger Kostenvoranschlag für diese Art von Autoreparatur aussehen sollte. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die richtige Diagnose und Reparatur erhalten habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
susanschmitz1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit der Sitzheizung in meinem 2017er A8. Als jemand, der sich mit der grundlegenden Wartung von Autos befasst, komplexe Reparaturen aber Profis überlässt, benötigte dieses Problem definitiv die Hilfe von Experten. Die Sitzheizung funktionierte auf beiden Vordersitzen nicht mehr und zeigte die gleichen Symptome. Nach einem Diagnosetest stellte sich heraus, dass die Heizelementmatten in beiden Vordersitzen defekt waren und ausgetauscht werden mussten. Die Werkstatt stellte kleine Brüche in den Heizdrahtkreisen fest, was bei diesen Modellen offenbar ein bekanntes Problem ist. Für die Reparatur mussten die Sitzbezüge entfernt werden, um an die Heizelemente zu gelangen und sie auszutauschen. Die Gesamtkosten betrugen 390 Euro für Teile und Arbeit. Seit der Reparatur funktioniert die Sitzheizung wieder einwandfrei. Könnten Sie mir für eine korrekte Diagnose mitteilen: Haben Sie überprüft, ob die Sicherungen intakt sind? Zeigt das System irgendwelche spezifischen Fehlercodes an? Hat das Problem plötzlich oder schleichend begonnen? Gibt es Anzeichen für Wasserschäden an den Sitzen? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, das ich mit den Heizelementen erlebt habe, oder ob es stattdessen mit dem Steuermodul zusammenhängt.
(Übersetzt von Englisch)