100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helmutkoenig63

Audi SOS-Systemfehler plagen Tachoanzeige

Mein Audi S3 aus dem Jahr 2012 zeigt ständig Fehlermeldungen und Warnleuchten im Tachometer an. Das SOS-Signalsystem scheint eine Fehlfunktion zu haben, die diese Warnungen auslöst. Das Steuermodul speichert einen Fehler, der auch nach dem Löschen des Fehlers immer wieder auftritt. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Notrufsystem gehabt? Ich bin auf der Suche nach Ratschlägen zu typischen Reparaturlösungen und Erfahrungen von Werkstätten, wobei mich besonders interessiert, ob ein Systemreset oder ein kompletter Modulaustausch erforderlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marcowolf5

Nachdem ich mich mit einem ähnlichen Problem bei meinem 2014er Audi S4 beschäftigt habe, kann ich als Heimwerker mit mäßigem technischem Wissen einige relevante Erfahrungen weitergeben. Die Probleme mit dem Notrufsystem sind oft auf fehlerhafte Kabelverbindungen zum Steuermodul zurückzuführen. In meinem Fall kehrten die Diagnosecodes nach dem Löschen immer wieder zurück, genau wie in Ihrem Fall. Nach einiger Fehlersuche fand meine Werkstatt korrodierte Steckverbindungen, die die SOS-Signalübertragung beeinträchtigten. Die Reparatur umfasste die Reinigung der Verbindungen und den Austausch eines beschädigten Kabelbaums in der Nähe des Steuermoduls. Nach der Reparatur führten sie einen System-Reset durch, um alle gespeicherten Fehlercodes zu löschen. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro, einschließlich Diagnose und Ersatzteile. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, wäre es hilfreich zu wissen: Wurden bestimmte Fehlermeldungen angezeigt? Haben die Probleme plötzlich oder allmählich begonnen? Wurden in letzter Zeit Arbeiten an den elektrischen Systemen durchgeführt? Tritt der Fehler unter bestimmten Bedingungen (Kaltstart, Regen) häufiger auf? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich möglicherweise um ein anderes Problem im Notrufsystem handelt.

(Übersetzt von Englisch)

helmutkoenig63 (Autor)

Der letzte Service wurde bei 12513KM durchgeführt. Die Autoelektronik macht mir immer noch Probleme, obwohl ich mehrere Diagnose-Scans versucht habe. Der Anrufausfall bleibt auch nach dem Löschen der Fehlercodes und der Überprüfung aller Sicherungsanschlüsse bestehen. Die Sicherheitssysteme des Fahrzeugs scheinen nicht beeinträchtigt zu sein, aber die SOS-Warnung bleibt weiterhin bestehen. Ich habe versucht, das System über das Infotainment-Menü zurückzusetzen - ohne Erfolg. Ich fange an zu glauben, dass dies ein professionelles Eingreifen erfordert, da die DIY-Versuche das zugrundeliegende Problem mit dem Notrufmodul nicht behoben haben.

(Übersetzt von Englisch)

marcowolf5

Danke für die zusätzlichen Details. Nach meiner ähnlichen Erfahrung mit dem Notrufsystem in meinem S4 sollte ich erwähnen, dass hartnäckige Telematikfehler oft auf tiefere Probleme als nur Sicherungsanschlüsse oder Grundresets hinweisen. Da Sie Ihre Service-Historie und die erfolglosen Diagnose-Scans erwähnt haben, klingt dies bemerkenswert ähnlich zu dem, was ich erlebt habe. In meinem Fall stellte sich heraus, dass der anhaltende Ausfall des SOS-Signals komplexer war als zunächst angenommen. Nachdem die erste Reparatur, die ich bereits erwähnte, das Problem nicht dauerhaft lösen konnte, entdeckten wir, dass Feuchtigkeit das Notrufmodul selbst beschädigt hatte. Grundlegende System-Resets und das Löschen von Diagnosecodes brachten nur vorübergehend Abhilfe, ähnlich wie in Ihrer Situation. Das Modul musste schließlich ausgetauscht werden, da die internen Komponenten durch den Wasserschaden beschädigt worden waren. Ein paar technische Punkte sind erwähnenswert: Hartnäckige Fehlercodes, die nach mehrfachem Zurücksetzen wiederkehren, deuten in der Regel auf Hardware-Probleme hin, Autosicherheitssysteme, die in Betrieb bleiben, sind bei diesen Fehlern durchaus üblich, und das Notrufsystem funktioniert unabhängig von anderen elektronischen Systemen Da Ihre erfolglosen Heimwerkerversuche meiner Erfahrung entsprechen, wäre eine professionelle Diagnose der logische nächste Schritt. Meine endgültige Reparatur hat 450 Euro für das neue Modul und die Programmierung gekostet, aber sie hat alle Warnleuchten und Fehlermeldungen dauerhaft beseitigt.

(Übersetzt von Englisch)

helmutkoenig63 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über Ihre Erfahrungen mit dem S4. Ihr Feedback zu den gescheiterten Selbstversuchen war sehr hilfreich. Ich denke, ich werde eine professionelle Diagnose in Auftrag geben, da die Probleme mit dem Steuermodul über eine einfache Fehlersuche hinauszugehen scheinen. Die anhaltenden Probleme mit dem SOS-Signal und die Warnungen der Fahrzeugelektronik machen mir wirklich Sorgen. In Anbetracht der Tatsache, dass mehrere Versuche, das System zurückzusetzen, und Diagnosescans die Fehler des Notrufsystems nicht beheben konnten, macht es Sinn, Experten einen Blick darauf werfen zu lassen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 450 Euro sind zwar nicht unerheblich, aber ein gut funktionierendes Sicherheitssystem im Auto ist unerlässlich. Ich werde mich mit einer zertifizierten Werkstatt in Verbindung setzen, damit sie das Steuermodul untersucht und auf mögliche Wasserschäden prüft, denn Ihr Fall klingt sehr ähnlich zu dem, was ich erlebe. Es ist besser, das Problem jetzt in Angriff zu nehmen, als im Nachhinein einen größeren Ausfall des elektronischen Systems zu riskieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: