100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sophie_held1

Audi SQ5 Kühlsystem verhält sich völlig verkehrt

Auf der Suche nach Rat auf meinem 2013 SQ5 zeigt seltsame Temperatur Verhalten. Motor überhitzt bei normaler Fahrt, aber paradoxerweise dauert ewig, um warm zu werden, wenn kalt gestartet. Die Temperaturregelung scheint komplett ausgeschaltet zu sein. Aktueller Kilometerstand ist 139650km. Mein örtlicher Mechaniker hat bereits einige Arbeiten am Kühlsystem durchgeführt, aber es wurde schlimmer. Ich vermute Probleme mit dem Thermostatgehäuse oder der Wasserpumpe, bin mir aber nicht sicher. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich möchte besser vorbereitet sein, bevor ich den Wagen wieder in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

vivien_meier1

Ich hatte genau die gleichen Symptome bei meinem 2010er Audi S4 im letzten Jahr. Das unregelmäßige Temperaturregelverhalten deutet stark auf ein defektes Kennfeldthermostat hin, was bei diesen Motoren ein häufiges Problem ist. Die seltsame Kombination aus langsamer Erwärmung und Überhitzung tritt auf, weil der Kennfeldthermostat den Kühlmitteldurchfluss nicht richtig reguliert. Wenn die Messwerte des Temperatursensors nicht korrekt sind, weiß das Steuergerät nicht mehr, wann es das Thermostatgehäuse öffnen und schließen soll. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl des Thermostats als auch des Gehäuses, da sie integriert sind. Bei dieser Arbeit überprüfte der Mechaniker auch die Wasserpumpe, da sie zu Überhitzungsproblemen des Motors beitragen kann. Das gesamte Kühlsystem musste anschließend einer Druckprüfung unterzogen werden. Es handelte sich um eine schwerwiegende Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte. Bis zur Reparatur verschlimmerten sich die Symptome immer mehr, und bei Weiterfahrt bestand die Gefahr eines Motorschadens durch Überhitzung. Durch die Reparatur wurden sowohl die Verzögerungen beim Aufwärmen als auch die Überhitzungsprobleme vollständig behoben. In Anbetracht Ihrer Symptome und Ihres Kilometerstands sollten Sie die Werte des Kartenthermostats und des Temperatursensors von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen, bevor das Problem eskaliert.

(Übersetzt von Englisch)

sophie_held1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Diese Symptome klingen genau wie das, womit ich zu kämpfen hatte. Seitdem ich mein Kartenthermostat und das Gehäuse ersetzt habe, ist die Temperatur felsenfest. Wissen Sie noch, was Sie ungefähr für die komplette Reparatur bezahlt haben? Sind seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Kühlsystem aufgetreten? In meinem Fall war die Überprüfung der Wasserpumpe während des Austauschs des Thermostatgehäuses eine kluge vorbeugende Wartung, da das Kühlmittelleck mehrere Komponenten hätte beschädigen können. Die Überprüfung der Temperatursensorwerte durch eine Fachwerkstatt hat mich definitiv vor größeren Problemen bewahrt.

(Übersetzt von Englisch)

vivien_meier1

Schön zu hören, dass Sie es hinbekommen haben. Nachdem der Motor meines Thermostat-Kühlkreislaufs als defekt diagnostiziert wurde, belief sich die Reparatur auf 350 Euro für Teile und Arbeit. Darin enthalten waren eine vollständige Inspektion des Kühlsystems und eine Druckprüfung, um sicherzustellen, dass keine anderen Komponenten beschädigt waren. Seit der Reparatur des defekten Kartenthermostats ist meine Motortemperatur perfekt geregelt, ohne dass Kühlmittellecks oder Überhitzungsprobleme auftreten. Seit nunmehr 14 Monaten habe ich keine Probleme mit dem Kühlsystem mehr. Die richtige Diagnose und Reparatur macht wirklich einen großen Unterschied. Die vorbeugende Überprüfung der Wasserpumpe beim Austausch des Thermostats ist in der Tat eine intelligente Wartung. Eine defekte Pumpe kann ähnliche Symptome hervorrufen und zu einer Überhitzung des Motors führen, so dass eine gemeinsame Inspektion beider Komponenten Zeit spart und zukünftige Probleme verhindert. Es ist gut zu hören, dass Sie auch die Messwerte der Temperatursensoren professionell überprüfen ließen. Wenn der Thermostat ausfällt, kann er manchmal auch andere Teile des Kühlsystems beschädigen, wenn er zu lange nicht überprüft wird.

(Übersetzt von Englisch)

sophie_held1 (Autor)

Danke für die hilfreichen Ratschläge. Wollte nur die Schleife auf meine Erfahrung zu schließen. Letzte Woche wurde das Auto endlich richtig diagnostiziert und repariert. Der Mechaniker bestätigte, dass das Kartenthermostat ausgefallen war, was die Ursache für die unregelmäßige Temperaturregelung war. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 420 Euro, einschließlich des Austauschs des Thermostatgehäuses und einer gründlichen Überprüfung des Kühlsystems. Es wurde ein kleines Kühlmittelleck in der Nähe der Wasserpumpe gefunden, das aber frühzeitig entdeckt wurde, bevor es zu ernsthaften Schäden kam. Ich fahre jetzt seit etwa einer Woche, und die Temperaturanzeige bleibt vollkommen konstant. Keine Kaltstartprobleme oder Überhitzungsprobleme mehr. Der Motor erwärmt sich normal und hält die Temperatur auch im Stop-and-Go-Verkehr konstant. Ich bin wirklich froh, dass ich die Werte des Temperatursensors professionell überprüfen ließ, anstatt mit dem Problem weiterzufahren. Im Nachhinein betrachtet waren die Symptome klassische Anzeichen für ein defektes Thermostat. Ich habe gelernt, dass man Probleme mit dem Kühlsystem sofort angehen sollte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: